Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2159 stücksverkäufen in 1901 erzielten Gewinn ist ein Ern.-F. II gebildet worden. Dieser Fonds, welchem weitere Zuwendungen aus den laufenden Überschüssen gemacht werden sollen, dient zur Bestreitung etwa erforderlicher Erneuerungen der Betriebsmittel. Es ist ferner ein Tilg.-F. gebildet, dem zu überweisen sind die auf Bahnkörper, Grundstücke u. Wagen bereits angesammelten u. in Zukunft vom A.-R. alljährl. festzustellenden Ab- schreib.-Beträge, u. die Erträge des F. selbst. Von dem alsdann verbleib. Reingewinn ent- fallen 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. erreicht hat (seit 1908 erfüllt), von welchem Zeitpunkt ihm nur noch die Zs. aus seinen Anlagen zuwachsen, 5 % Tant. an die Direktion u. Gesellschaftsbeamten zus.genommen, 4 % Vor-Div. auf die Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R.; der ferner zur Verteilung kommende Überschuss, insoweit derselbe nicht vertragsm. der Stadtgemeinde Berlin zusteht, wird als Super-Div. auf die Aktien verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnkörper 78 453 746, Bahnhöfe u. Werkstätten 25 517 988, Wagen 41 418 065, Konzessionen 17 366 300, Masch. 237 040, Einrichtungen 1, Geräte 1, Pferde 1, Geschirre 1, Dienstkleidung 1, Baumaterial. einschl. Ober- u. Unterleit.- Baumaterial. 1 901 433, Betriebsmaterial. u. Pferdefutter 201 375, Werkstattmaterial. u. Wagen- Res.-Teile 4 287 914, Debit. 11 669 345, Kassa 265 105, a) Kaut. b. Behörden 418 089, b) im Res.-F. 12 845 071, c) in der Tilg.-Rückl. 27 553 200, d) Kaut. der Beamten 868 318, Aktien d. Allg. Berliner Omnibus-A.-G. 8 345 909, sonst. Wertp. 204 580. – Passiva: A.-K. 100 082 400, 4 % Schuldverschreib. 35 504 500, 4½ % do. 24 090 000, do. ausgeloste u. Zs. 448 896, Hypoth. 2 495 641, unbehob. Div. 36 403, Rückstell. für Zs. 451 687, R.-F. 12 845 181, Tilg.-F. 27 553 301, Talonsteuer-Res. 739 276, Beamten-Kaut. 868 202, Haftpflichtrückl.-Res. 1 441 259, Kredit. u. Kaut. 9 314 647, Ern.-F. I 5 284 536, do. II 4 747 397, lästige Betriebsverpflicht. 404 460, Div. 4 003 296, Tant. an Dir. u. Beamte 210 657, Vortrag 31 745. Sa. M. 231 553 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. I 1 387 680, do. II 1 092 371, Hypoth.-Zs. 70 441, Konzessionen 530 000, sonst. Abschreib. 315 678, Tilg.-F. 500 000, Talon- steuer-Res. 120 000, Haftpflicht-Res. 650 000, Ern.-F. I 4 400 000, do. II 2 000 000, Abgaben an die Gemeinden 3 512 391, Gewinn 4245 698. – Kredit: Vortrag 32 550, Zs. 335 760, Betriebs- einnahmen 49 410 921, abz. Betriebsausgaben 30 954 970, bleibt Überschuss 18 455 951. Sa. M. 18 824 262. Der Vermögensbestand der Ruhegehaltskasse des Beamten- u. Arbeiterpersonals ist von M. 11 063 300 in 1912 auf M. 13 461 514 am Schlusse des J. 1915 angewachsen. Kurs Ende 1888–1916: Aktien: M. 270, 273, 258, 227, 221, 240.30, 279.80, 235, 352, 474, 344.50, 229, 215.50, 190.50, 201.50, 204.50, 187.50, 195.10, 183.50, 169.50, 173.75, 186.50, 189.50, 192.50, 171.25, 163.25, 136*, –, 132 %. Notiert Berlin. – Sämtl. Aktien im Sept. 1904 auch in Frankf. a. M. zugel. Erster Kurs daselbst 23./9. 1904: 185 %. Kurs Ende 1904–1916: 187.40, 195, 183, 169.50, 173, 187.20, 189, 192.10, 171.25, 163.25, 140*, –, 132 %. Für die Aktien ist auch der Terminhandel gestattet „. – Dividenden 1886–1916: 11¼, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 16, 19 10½, 11, 7½, 7½, 8, 7½, 7¼, 8, 8, 8¼, 8½, 8½, 8 ¾, 8½, 8, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Dr. Friedrich Wussow, Mitgl.: Kgl. Baurat Aug. Meyer, Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, Karl Otto. Aufsichtsrat: (12–18), Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Ministerial-Dir. u. Oberbau-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Rat Wiesner, Exz., Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Bankier Franz Urbig, Geh. Komm.-Rat Konsul E. Gutmann, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Geh. Öberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Minist.-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jos. Hoeter, Wirkl. Geh. Rat Victor von Kranold, Exz., Bankier Karl Fürstenberg, Dir. Oskar Oliven, Stadtrat Burchard Alberti, Stadtrat Geh. Justizrat Prof. Dr. jur. Albert Mosse, Bank-Dir. S. Schwitzer, Geh. Baurat Friedr. Krause (Stadtbaurat), Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse; Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., A. Schaaffh. B.-V., Berliner Handels-Ges., Jacquier & Securius. IIst/7 1 8 ―― NTacs Nordöstliche Berliner Vorortbahn Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Leipzigerplatz 14 u. Vossstr 23. Gegründet: 10./12. 1906 bezw. 26./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 31./1. 1907. Firma bis dahin Neue Berliner Strassenbahnen Nordost mit Sitz in Hohenschönhausen. Gründer: Cont. Ges. für elektrische Unternehmungen, Nürnberg, Elektra, Akt.-Ges. in Dresden ete. Die Continentale Ges. für elektr. Unternehmungen zu Nürnberg legte in die Akt.-Ges. ein die sämtlichen Aktivwerte der ihr gehörigen Kleinbahn Berlin-Hohen- schönhausen (Länge 6616 m) nämlich: Konzession, Bahnanlage, umfassend: Grundstückce, Gebäude, Oberbau, Kontakt- u. Speiseleitungen, Wagenpark, Dampfmasch., Kessel- u. Rohr- leitungen, elektr. Masch. u. Apparate, Mobilien, Utensil. u. Uniformen, Betriebsmaterialien, Effekten (hinterlegte Kaut.), Debit., für den Gesamtpreis von M. 1 888 000, abzüglich des mit zu übernehmenden Ern.-F. M. 75 000, somit für M. 1 813 000. Der Kaufpreis von M. 1 813 000 wurde dadurch gewährt, dass die Continentale Ges. für elektrische Unternehmungen 2 Nürnberg erhielt 1196 Aktien à M. 1000 = M. 1 196 000, bar M. 4000, M. 600 000 in einer 4½ % Anleihe (s. unten). Weiter übernahm die Akt.-Ges. Geschäftskredit. mit M. 13 000 zur eigenen Vertretung, zus. M. 1 813 000. Der Betrieb samt Nutzen u. Lasten geht ab