Elektrische Strassenbahnen, Klein- Eald Pferdebahnen etc. 2 Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 02 %. 300 Stücke à M. 1000 u. 600 à M. 500 lautend auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden oder dessen Order. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1911–1937 durch jährl. Auslos. von 2 % nebst ersp. Zs. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 630 000, eingetr. im Bahngrundbuch zur I. Stelle. In Umlauf Ende 1916: M. 519 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer. Kurs in Dresden Ende 1907–1916; 101, 100.40, –, 102, 101.50, 100.25, 97.50, 98*, –, 92 %. Aufgelegt am 26./6. 1907 zu 101.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div., soweit nicht die G.-V. anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnkörper 790 184, Grundstücke 84 487, Gebäude 250 657, Wagen 378 326, Konz. nach Abschreib. 302 700, Dampfmasch. u. Kessel 226 063, Masch. u. Apparate 143 280, Kontakt u. Speiseleitung 203 645, Einrichtung. u. Geräte 11 826, Bestände 14 882, Debit. 12 616, Kassa 2762, Wertp. 34 360. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldverschreib. 519 500, do. unerhob. 1805, Schuld an Grosse Berliner Strassenbahn 339 500, R.-F. 21 686, Tilg.-F. 71 960, Talonsteuerrückst. 10 827, Hapftpflichtrückl. 3653, Kredit. 141 609, Ern.-F. I 78 040, do. II 63 047, Gewinn 4162. Sa. M. 2 455 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 23 715, Zs. 27 822, Gesamt- abschreib. 11 314, Tilg.-F. 12 000, Talonsteuerrückst. 1500, Ern.-F. I 25 000, do. II 20 000, ver- tragsmässige Abgabe 13 013, Gewinn 4162. – Kredit: Vortrag 3585, Betriebseinnahmen 134 941. Sa. M. 138 527. Dividenden: Der Reingewinn für 1906 M. 60 000 wurde an die Vorbesitzerin, die Continentale Ges. für elektr. Unternehm. in Nürnberg abgeführt. 1907–1916: 4½, 4½, 4½, 5, 4, 4, 4, 2, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Vors. Dr. Friedr. Wussow; Mitgl.: Kgl. Baurat Aug. Meyer, Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, Karl Otto. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, stellv. Vors. Wirkl. Geh. Rat v. Kranold, Exc., Minist.-Dir. u. Oberbau-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Rat Wiesner, Exz., Minist.-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jos. Hoeter, Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer. Südliche Berliner Vorortbahn in Berlin wW 9, Leipziger Platz 14 u. Vossstrasse 23. Gegründet: 4./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell., Erwerb. u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen u. Güter, ins- besondere in den südlichen Vororten von Berlin, sowie Erlang. von Koncessionen für Strassenbahnen, ferner Herstell. von Anlagen für elektr. Beleucht. und Kraftübertrag. u. Betrieb aller diesbezüglichen Geschäfte. Die ersten Linien dieser elektrisch mit Oberleit. betriebenen Bahn wurden 1899– 1901 eröffnet; sie verbinden südliche Vororte u. sind nach Berlin hinein verlängert. Länge des Bahnnetzes 54.5 km. Beförderte Personen 1909 bis 1916: 7 794 000, 9 016 000, 10 120 000, 10 360 000, 11 550 000, 11 045 000, 11 120 000, ? Einnahmen: M. 801 875, 931 759, 1 061 587, 1 059 065, 1 216 821, 1 193 132, 1 191 537. 1 305 956, Der Verlust der Vorjahre (Ende 1908 M. 1 420 501) erhöhte sich 1909 auf M. 1 468 891, 1910 auf M. 1 469 160, verminderte sich 1911 auf M. 1 462 623, stieg 1912 auf M. 1 496 828, ver- minderte sich 1913 auf M. 1 474 791 u. 1914 auf M. 1 473 228, 1915 auf M. 1 471 334, 1916 auf M. 1 453 379. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Im Besitze der Grossen Berliner Strassenbahn, welche der Ges. auch M. 2 008 000 geliehen hat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Special-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorstand oder Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A:.-R., Rest nach Abzug der gemäss den Koncessionen oder Verträgen abzugebenden Beträge als weitere Diy. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnkörper 4 013 152, Wagen 239 618, Konzessionen nach Abschreib 263 261, Einrichtung. 1, Debit. 61 506, Kassa 4838, Wertp. 108 137, Gewinn 1453 379. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuld an Grosse Berliner Strassenbahn 2 008 000, Lilg.-F. 169 200, Talonsteuer-Res. 10 500, Haftpflichtrückl. 13 057, Kredit. 520 021, Ern.-F. 1906 863, lästige Betriebsverpflicht. 316 253. Sa. M. 6 143 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 471 334, Zs. 137 905, Konzessions- Abschreib. 8000, Tilg.-F. 28 200, Talonsteuer-Res. 1500, Ern.-F. 75 000, vertragsm. Abgaben an die Gemeinden 25217. – Kredit: Betriebseinnahmen 293 778, Verlust 1 453 379. Sa. M. 1 747 157. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden: 1898–1901: 0, 0, 0, 0 (Baujahre); 1902–1916: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Dr. Friedrich Wussow, Mitgl. Königl. Baurat August Meyer, Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, Karl Otto. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wirkl. Geh. Rat Viktor von Kranold, Exz., Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Geh. Ministerial-Dir. u. Oberbau-Dir, a. D. Wirkl. Geh. Rat Wiesner. Exz., Bankier Franz Urbig, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. 1 136