Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2163 durch den Umbau des Bahnkörpers für elektr. Betrieb, die Erweiterung des Bahnnetzes sowie Neubeschaffung von Betriebsmitteln entstanden ist. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Die Ges. ist nicht berechtigt, vor vollständ. Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche den Inhabern derselben ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt, als den Inhabern der gegenwärt. Anleihe zusteht. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Noch in Umlauf Ende 19167 4 828 500. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., S. Bleich- röder, Nationalbank f. Deutschl. Kurs Ende 1905–1916: 103.75, 101.75, 100, 100.50, 100.80, 99.90, 99.60, 95.75, 94.50, 93.25*, —, 86 %. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse im Juni 1905. Aufgel. 22./6. 1905 zu 101.50 % plus 4 %, Stück-Zs. ab 1./4. 1905. Hypotheken: M. 832 365 (Stand Ende 1916). Geschäftsjahr: Kalel derjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. oder Beamte, dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest nach Abzug der gemäss den Konzessionen oder Verträgen abzugebenden Gewinnanteile als weitere Div., soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnkörper 11 294 967, Grundstücke u. Gebäude 3 657 639, Wagen 1 831 644, Konzessionen 1 619 833, Masch. 8311, Einricht. 1, Geräte 1, Debit. 322 855, Kassa 4046, Wertp. 127 821. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Schuldverschreib. 4 828 500, Schuld an Grosse Berliner Strassenbahn 1 973 000, Hypoth. 832 365, unbehob. Schuldverschr. nebst Zs. 29 180, do. Zs.-Kto 48 285, R.-F. 276 688, Tilg.-F. 656 375, Talonsteuerrückstell. 50 000, Haftflichtrückl. 51 037, Kredit. 2 413 927, Ern.-F. I 348 165, do. II 410 788, lästige Betriebs- verpflicht. 56 847, Gewinn 291 959. Sa. M. 18 867 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 195 765, Zs. 220 289, Hypoth.- Zs. 21 633, Gesamtabschreib. 51 276, Tilg.-F. 66 000, Talonsteuer-Res. 9000, Ern.-F. I 240 000, do. II 100 000, Abgaben an die Gemeinden 55 405, Gewinn 291 959. —– Kredit: Vortrag 3935, Betriebseinnahmen 1 247 394. Sa. M. 1 251 329. Dividenden: 1898–1900; 0, 0, 0 % (Baujahre); 1901–1916: 0, 0, 0, 2, 4, 4, 5 6 . 10, 10, 10, 7½, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Vors. Dr. Friedrich Wussow; Mitgl.: Königl. Baurat Aug. Meyer, Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, Karl Otto. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Eduard Arnhold, Stellv. Ministerial-Dir. u. Oberbau-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Rat Wiesner, Exz., Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Geh. Justizrat Prof. Dr. jur. J. Riesser, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Wirkl. Geh. Rat Victor von Kranold, Exz., Berlin. Zahlstellen: Wie unter Anleihe aufgeführt. Strassenbahn und Elektricitätswerk Bernburg in Bernburg. Gegründet: 16./6. 1896. Die Ges. übernahm die 21./12. 1895 auf 50 Jahre zum Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn u. eines Elektr.-Werkes erteilte Konz. auf Grund des zwischen der Stadtgemeinde Bernburg und der Bankfirma Levi Calm & Söhne in Bernburg abgeschl. Vertrages v. 21./12. 1895. Der Vertrag ist in einigen Punkten geändert durch Nachtrag v. 10./11./13. Okt. 1911. Bahnstrecken: Parkstrasse-Waldauer Brücke, Marktplatz- Kraftstation. Bahnlänge 3,8 km, Spurweite 1 m. Beförderte Personen 1904–1910: 404 090, 423 770, 432 161, 427 123, 436 477, 468 809, 490 185; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 620 000, davon M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1897, 900 St. à M. 500 u. M. 170 000 in Oblig. von 1901. Tilg. durch Ausl. (zuerst Juli 1901) auf 2./1. 1902. Ende 1916 zus. M. 537 000 ungetilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kaut. 7300, Versich. 5126, Anlage 1 327215, Material u. Vorräte 66 056, Uniformen 651, Kassa 2061, Debit. 73 110, Heeresbedarf 168 324, Verlust 44 717. – Passiva: AK 350 000, Oblig. 537 000, do. Zs.-Kto 12 183, Kredit. 293 198, Abschreib. 497 153, Ern.-F. 3586, Beamten-Unterst.-F. 1441. Sa. M. 1 694 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 93 263, Verwalt.-Ausgaben: Gehälter, Ver- sich., div. Unk. 58 719, Betriebsausgaben: Löhne, Betriebsmaterial u. Reparat. 183 941, Zs. 32 754, Abschreib. 39 501. – Kredit: Betriebseinnahmen 363 462, Verlust 44 717. Sa. M. 408 180. Dividenden 1897–1916: 0 %. (Vom 16./6. 1896 bis 30./6. 1897 4 % Bau-Zs.) Direktion: Rich. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bruno Heck, Dr. Herm. Müller, Friedr. Geier, Heinr. Roscher, Dessau; Dir. Aug. Donecker. Bochum-Gelsenkirchener Strassenbahnen in Bochum. Gegründet: 13./1. 1896; eingetr. 17./1. 1896 in Berlin. Sitz der Ges %. 15./8. 1906 in Berlin, dann bis 9./5. 1908 in Essen; jetzt seit 9./5. 1908 in Bochum. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, insbesondere in den Stadt- und Landkreisen Bochum und Gelsenkirchen, sowie Herstellung von Anlagen für elektrische 136*