Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 2165 St.-Anteile die Städte Bochum u. Gelsenkirchen, die Prov. Westfalen und das Rheinisch- Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen besitzen. Teilschuldverschreibungen: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000, zu 103 % rückzahlbar, lautend auf den Namen des Bankhauses von Koenen & Co. in Berlin. Zs. 2./1. u. 1./7. Diese Oblig. waren bis 1./7. 1907 unkündbar u. sollen bis 1./7. 1929 durch Ausl. getilgt werden. Ausl. 1./4. auf 1./7. (ab 1907); ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Bestimm. Eine hypoth. Sicherstell. der Anleihe fand nicht statt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern der gegenwärtigen Anleihe einräumt. Die Siemens & Halske A.- G., welcher diese Oblig. zum Parikurse in Zahl. gegeben wurden, übernahm die Garantie für Verzins. u. Rückzahl. der Oblig. in gleicher Weise wie die bis Ende 1907 bestandene 6 % Div.- Garantie für die Aktien. Zahlst. wie bei Div. Im Umlauf Ende 1916: M. 2 044 000. Kurs Ende 1903–1916: 103.75, –, 104.50, 103.50, 100.50, 100.80, 102.80, 103, 101.70, 100.50, 100.50, 101*, –, 94 %. Aufgelegt 27./8. 1902 zu 103 %. Notiert Berlin. Anleihen: M. 4 471 781 bei Landesbank (Ende 1916 noch ungetilgt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = S( Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 15 000), vertragsm. Tant. etr. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnanlagen 19 137 480, Grundstücke 237 581, hinter- legte Wertp. 52 121, sonst. do. 1 223 417, Kassa 5015, Bankmässige Guth. 270 668, Neubauten 363 558, Bestände, Avale u. Debit. 1 409 851. – Passiva: A.- K. 10 000 000, Teilschuld- verschreib. 2 044 000, Anleihen 4 471 781, R.-F. 593 309 (Rückl. 38 914), Tilg.-F. I (f. Aktien) 2 329 503, do. II (f. Schuldverschreib.) 956 000, do. III (f. Anleihen) 134 218, Tilg.-F. (f. Schuld- verschreib.) 189 507, Ern.-F. 499 283, Abschreib.-F. 20 000, unerhob. Div. 1055, do. Teilschuld- verschreib. 22 027, ausgeloste do. 12 360, Rückstell. für Beamten-Pens.-Kasse 96 568, Avale u. Kredit. 587 734, Div. 700 000, Tant. an A.-R. 33 936, Vortrag 8408. Sa. M. 22 699 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tilg. für die Schuldverschreib. 101 845, do. für die Anleihen 46 738, Ern.-F. 249 669, Beamten-Pens.-F. 15 000, Zs. 243 682, Schuldverschreib.-Zs. 945567, Gewinn 781 259. – Kredit: Vortrag 2978, Betriebs-Uberschuss 1 529 784. Sa. M. 1 532 762. Kurs Ende 1896–1916: 159.60, 179.25, 177, 168, 125, 111.50, 118, 120.50, 127.10, 137.75, 152, 140, 125, 138, 143, 147.25, 155, 162.50, 151*, –, 150 %. Emiss.-Kurs 147 %. Eingef. am 26./2. 1896 zu 155 %. Not. in Berlin. Dividenden: 1896: 6 % (Bau-Zs.); 1897–1916: 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 8½, 9, 8½, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. Otto Hubrich, Essen; Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Oberbürgermeister Th. Machens, Gelsenkirchen; Oberbürgermeister Graff, Bochum. Zahlstellen: Essen-Ruhr, Yorkstr. 3: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil der Deutschen Bank); Dortmund: Dortmunder Bankverein; Essen, Bochum, Dortmund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Bochum: Märkische Bank u. die sonst. Niederlassungen dieser Banken; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Disconto-Ges. Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt-A.-G. zu Emden. Gegründet: 23./9. 1903 mit Wirkung ab 1./6. 1903; eingetr. 5./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Der Schiffsreeder C. Fr. A. E. Habich, Emden, hat das bislang von der Firma Habich & Goth auf Borkum betriebene Eisenbahnunternehmen sowie die Dampfer Dr. von Stephan und Kaiser Wilhelm II. in die Ges. eingebracht. Übernahmepreis M. 650 000. In Anrechnung auf denselben erhielt Habich 300 Aktien der Ges. zu je M. 1000. Am 1./10. 1909 nahm der euerbaute Dampfer Prinz Heinrich den Verkehr auf. 0 Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Borkum nebst Dampfschiffahrt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 118 900, Bahn- u. Hafenanlage 117 540, roll. Material 54 600, Werkstätten 1500, Grundstücke 44 512, Dampfermaterial 18 750, Debit. in Borkum 163 817, Bankguth. 116 482, Effekten 392 650, Kassa 19 834. – Passiva: A.-K. 700 000, Talonsteuer 2100, Ern.-F. 124 475, Spez.-R.-F. 69 770, R.-F. 70 000, Dampfer-F. 8000, Tant. 10 000, Div. 35 240, Sturmschäden 25 000, Vortrag 4001. Sa. M. 1 048 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 412 205, Sturmschäden 10 000, Ab- schreib. 37 090, Ern.-F. 10 695, Verlust auf Effekten 24 452, Tant. u. Teuer.-Zulagen 10 000, Talonsteuer-Res. 700, Div. 35 000, R.-F. 5500, Vortrag 4001. – Kredit: Vortrag 4997, Ein- nahmen im Personenverkehr 194 860, do. Frachtverkehr 322 281, Mieten 8769, div. Einnahmen 6993, Zs. 11 741. Sa. M. 549 643. Dividenden 1903–1916: 0 % (7 Mon.), 5, 5, 5, 4½, 5, 5, % 5, , 5% Direktion: Kaufm. Wilh. Philippstein, Emden; Kaufm. Joh. Russell, Leer; Georg H. M. Schütte, F. K. A. Habich, Borkum. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Heinr. Kappelhoff, Dispacheur Peter van Rensen, Konsul Friedrich Brons, Franz Habich sen., Emden; Justizrat Dr. Klasen, Kaufm. Bernh. Connemann, Leer; Gemeindevorst. Kieviet, Borkum.