Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebalinen etc. 2667 Die Betriebseröffnung des Elektrizitätswerks in der Wilhelmstr. fand am 1./4. 1900 statt. Bis 31./12. 1916 waren angeschlossen: 205 991 Glühlampen, 1113 Bogenlampen von 2–10 Amp., 1853 Motore = 6641 PS., 1192 Heiz- u. Kochapparate, medizinische Apparate, Ven- tilatoren etc. = 876 K.-W., Hausanschlüsse 5787, Gesamtanschlusswert Ende 1916: 15 092 840 K.-W. abgegeben 1916 zus. 7 228 703 K.-W.-St. Im Jahre 1908 fand eine Vergrösserung des Elektrizitätswerkes statt. An die Unterstation Oelper waren am 31./12. 1916 angeschlossen; 2009 Glühlampen, 15 Motore mit 32 K.-W., 8 Heizapparate mit 424 K.-W., 5 Ventilatoren 0,280 K.-W. Sternhaus: An der Bahnlinie Braunschweig-Wolfenbüttel, im Lechlumer Holz, errichtete die Ges. das Wirtschaftsunternehmen Sternhaus, Anlagekosten ca. M. 300 000 welches von der Ges. bis Ende 1900 in eigener Regie betrieben wurde; ab 1./1. 1901 verpachtet; 1909–1914 erhaltene Pacht je M. 6000. Kapital: M. 6 000 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) a M. 500 und 5400 Aktien (Nr. 1201 bis 6600) à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500, erhöht 1896 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, begeben an die Allg. Elektr.-Ges. zu 110 %, hiervon angeboten M. 700 000 den Aktionären zu 110 % plus 2½ %; ferner erhöht 1898 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Berlin zu 110 %, hiervon M. 500 000 den Aktionären zu 110 % plus 2 % Spesen. Weitere Erhöhung 1904 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin zu pari mit der Verpflicht., die Aktien den Aktionären zu 106 % in der Weise anzubieten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1909 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. zu 103 410 angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. ab 2./1. 1900 bis 1929. Verstärkte Tilg. ab 1. Juli vorbehalten. Begeben an die Allg. Elektr.-Ges. zu 98 %, von dieser an Bernh. Caspar in Hannovyer. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1946: M. 1 515 675 zu 105 %. Kurs in Braunschweig Ende 1898–1916: 103, 102, 99, 98, 99.75, 101.25, 101.50, 102, 102. 100.75, 101, 101, 101, 101.50, 101, 99, –*, –, 94 %. II. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. ab 1902 bis zum Ablauf der Konzessions- dauer für das Elektricitätswerk. Zunächst begeben M. 1 500 000 an die Allg. Elektr.-Ges. zu 99 % und von dieser an die Bankhäuser Gutkind & Co., Ludw. Peters Nachf. in Braunschweig und Bernh. Caspar in Hannover. Restliche M. 500 000 in 1900 begeben. Zahlst. wie bei Anleihe I. Aufgelegt 3. u. 4./1. 1899 zu 102.50 %. In Umlauf Ende 1916: M. 1 457 400 zu 105 %. Kurs in Braunschweig Ende 1899–1914: 102, 99, 8, 9973, % 101.50, 102, 102, 100.75, 101, 101, 101, 101.50, 101, 9.. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St.. 1 Aktie à M. 10060 .. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen event. bes. Abstellungen u. Rückstellungen, dann bis 4 % Div., hierauf 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6400), Rest zur Verf. der G.-V, Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnkörper- u. Stromzuführung 6367 210, Konzessionen 75 254, Grundstücke u. Gebäude 3 918 021, Pferde u. Geschirre 2, Wagen 1 583 235, Kraft- werke 3 069 858, Möbel 45 556, Geräte 204 890, Elektrizitätszähler 1 402 888, Dienstkleidungen 3000, Bürgschafts-Wertp. 88 338, Beamten- u. Unternehmer-Bürgschaftswerte 62 120, Kassa 29 Vorräte 430 649, Versich. 7600, vorausbez. Zinsbogensteuer 3000, Bankguth. u. verschiedene Debit. 534 331. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Teilschuldverschreib. v. 1897 1 515 675, do. v. 1898 1 457 400, do. Zs.-Kto 2180, R.-F. 546 545, Unterstütz.-F. 7219, unerhob. Div. 200, aus- geloste Teilschuldverschreib. 1040, Tilg.- u. Ern.-F. 2 222 070, Rückl. f. Haftpflicht 73 432, Hypoth. 121 000, Kredit. 5 392 228, Beamten- u. Unternehmer-Bürgschaften 81 032, Gewinn 356 315, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 6309, Grat. 13 000, Vortrag 37005. Sa. M. 17 795 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 28 605, Löhne 472 169, Dienstkleidungen 13 343, Betriebs-Unk. 71 491, Steuern 14 170, Personalversich. 18 714, Bahnkörper-Unterhalt. 33 988, Gebäude- do. 3974, Kraftwerks- do. 129 152, Pferde- do. 9613, Wagen- do. 65 970, Strom- zuführung- do. 4865, Geräte- u. Werkstatt- do. 8220, LEeitungsnetz- do. 466, Kriegsaufwend. 102 353, Betriebs-Unk. des Elektrizitätswerks 644 254, Vertrags-Abgaben 233 579, Teilschuld- Verschreib.-Zs. 113 260, Zs. 174 360, blanmässige Rückst. f. Tilg. u. Erneuerung (Abschreib.) 392 907, Sonderrückst. 80 000, gesetzl. Rückl. 17 393, Gewinn 356 315. – Kredit: Vortrag 37.447, Betriebs-Einnahmen der Bahn einschl. Pacht f. Sternhaus 1 495 381, verschied. Ein- nahmen 26 545, Betriebs-Einnahme des Elektrizitätswerks 1429 797. Sa. M. 2 989 172. Kurs Ende 1888–1916: 120, 121.50, 117, 111, –, 107, 142, 145.50, –, –, 177, 143, 125, 124.50, 124.50, 125, 118, 118, –, —, –, 122.50, 125.25, 138, 135, 126, 125*, –, 112 % Mot. in Berlin, Braunschweig. Seit 1906 wenig notiert, da die Mehrzahl der Aktien sich im Besitz der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin befindet. Dividenden 1886–1916: 5¼, 5 %, 5, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 4½, 4½, 4½, 4¼, 4¼, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Major a. D. R. Ribbentrop, Ernst Salfeld, J. Lehrmann.