Elektrische %%% und Plerdebahnen etc. 27 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnanlage Bremen-Tarmstedt 2 366 372, do. Bremen-Thedinghausen 2878 389, Anschlussgleis 2221, Kassa 1114, Debit.: a. Bankguth. 29 850, b. verschied. Guth. 7476. EBürgschaftswertpapiere 48 910, Anlage der Ern.-Rücklage Bremen- Tarmstedt 107 533, do. Bremen-Thedinghausen 75 304, Anl. d. Spez.-R.-F. Bremen-Tarmstedt be,. Bremen-Thedinghausen 384, Materialvorräte 26 417, vorausbezahlte Versich. 4797, Bürgschaften 15 000. – Passiva: A.-K. 3 525 000, Darlehen 1377 633, Ern.-F. Bremen- Tarm- Stedt 107 594, do. Bremen-Thedinghausen 75 304, Spez.-R.-F. Bremen-Tarmstedt 6066, do. Bremen-Thedinghausen 384, Tilg.-F. 22 530, R.-F. 60 020, Kredit. 378 200, Bürgschaft. 15 000, Gewinn 2091. Sa. M. 5 569 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 8431, Darlehens-Zs. 91 907, Rückvergüt. 13 776, Ern.-Rückl. Bremen-Tarmstedt 11 794, do. Bremen- Thedinghausen 12 811, Kursverlust 1340, Gewinn 2091. – Kredit: Vortrag 1171, Betriebsrechnung Bremen-Tarmstedt 72 460, do. Bremen- Thedinghausen 39 800, Zs. 1167. Sa. M. 114 599. Dividenden 1900–1916: 0, 2, 1* 2, 2, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 3½, 3, 3, 1½, 0, 0 %. Cp.-V.: 4 J. (K), Direktion: Eisenbahn-Dir. Neufeld, Frankf. A M. Dir. Alfred Koehler, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Alfred Parrisius; Stellv. Dir. Carl Eckhard, Bank-Dir. Herm. Malz, Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Dir Gust. Behringer, Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frank- furt a. M.: Pfälz. Bank (auch in Ludwigshafen), Bass & Herz, E. Wertheimber & Co., L. & E. Wertheimber; Bonn, Cöh u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. A. G.; Nürnberg: Anfon Kohn; auch die sonst. Niederlass. dieser Banken. Breslau-Trebnitz-Prausnitzer I. in Berlin. W. Linkstrasse 31. Gegründet: 3. bezw. 9./7. 1897. Konz. 25./6. 1897 auf 99 J. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der Kleinbahn Breslau-Trebnitz-Prausnitz event. auch anderer . und Anschlusslinien; in Prausnitz Anschluss an die Trachenberg-Militscher Kreisbahn; Bahn- länge 37,2 km in 0,75 m Spurweite. Der Betrieb der Bahn wird für Rechnung der Ges. von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. geleitet. Die Betriebseröffnung sukzessive ab 1./7. 1898 bis 5./1. 1899. Kapital: M. 2 745 000 in 2745 Aktien à M. 1000; seit 1899 voll „ Die Aktien sind sämtlich im Besitz der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst Dotation der Rücklagen u. etwaige vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. vom verbleib. Betrage bis 3 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bis 1 % Pe weitere Überschuss wird zur Abtragung der dem Bahnunternehmer gewährten Provinzial- beihilfe nach Massgabe des provinziellen Reglements, und nach deren Deckung zur Ent- schädigung an den Kreis Trebnitz für die von demselben auf Grund der übernommenen Zinsgarantie geleisteten Zubussen (jedoch nur innerhalb der 10jährigen Garantiezeit), sowie endlich zur Deckung der von dem Landkreis Breslau zu dem Unternehmen geleisteten Beihilfe verwendet. Etwa noch verfügbarer Reingewinn wird als weitere Super- Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht anderweitig darüber beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahneinheit 2 922 724, Wertp. f. Schatzbestände 9045, Schatzverwaltung 118 616, Sicherheiten 35 975, Vorräte 16 803. Vorräte für den Schatz für Ern 15 314, 3 ausbez. Versich. 1897, Kassa 532. neue Rechnung 383. – Passiva: A.-K. 2 745 000, R.-F. 42 375, Ern.-F. 118 616, Sonderrücklagen 10 991, Bankschulden 142 809, Gewinn 61520. Sa. *. 3 121 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 4851, Zs. u. Kursverluste 13 776, Ern.-F. 16 732, Sonderrücklagen 615, Gewinn 61 520. Sa. M. 97 496. – Kredit: Betriebs- überschuss M. 97 496. Dividenden: 1897–98: 0, 0 % (Baujahre); 1899–1901: 1½, 0, %; Gewinne 190 2–1916: M. 44778, 40 528, 56 041, 64 628, 64 651, 45 998, 40 517, 44 377, 55 046, 51 911, 54 615, 41 956, 66 024, 47 599, 61 520. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Prokuristen: Emil Maeuer, Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Rich. Gärtner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Stellv. Geh. Baurat O. B Charlottenburg; Dir. Dr. Ing. Hans Drewes, Wilmersdorf; Dir. Rich. Grabbe, Schöneberg; Landrat Curt von Scheliha, Trebnitz; Dir. Dr. Erich Stephan, Berlin-Steglitz. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank f. Deutschland. = 7 4 Elektrische Strassenbahn in Breslau. in Gräbschen-Breslau. Gegründet: 9. 6. bezw. 9./7. 1892; eingetr. 13./7. 1892. Zweck: Bau, Ausrüstung, . und Betrb von Strassen- und Kleinbahnen, sowie sonstiger Verkehrsmittel in und um Breslau; Erzeugung elektrischer Kraft und deren beliebige Verwendung und Verwertung. Die Ges. beabsichtigt den an die Stadt Breslau an-