3176 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. die Ges., sich an der Errichtung eines neuen grossen Kraftwerkes auf diesem Lignitkohlen-Bergwerk zu beteiligen u. übernahm daher 1912 auch die restlichen 490 Kuxen der Gew. Alexandria für M. 250 000. Sämtliche 1000 Kuxen hat die Ges. in die neugegründete Grosskraftwerks-Ges., Elektrizitätswerk Westerwald-A.-G. (A.-K. M. 2 800 000) eingebracht; die Ges. besitzt von diesem A.-K. jetzt ca M. 2 100 000. Noch keine Div. verteilt. Das Werk verkaufte 1915 u. 1916 15 750 000 bezw. 24 110 212 Kwst. an Grossabnehmer. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, die G.-V. v. 20./ 1900 beschloss zum Zwecke einer erheblichen Netzerweiterung u. der Einführung des Betriebes die Erhöhung des A.-K. um M. 2 375 000 in 2375 Aktien, begeben zu 1030 nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 500 000 in 500 Aktien, div. -ber. ab 1./7 1909, begeben zu pari plus 3 % für Stempel etc. Das gesamte A.-K. befindet sich in B der Ges. für elektr. Unternehm. in Berlin. Die G.-V. v. 2./5. 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, begeben zu pari, lt. G.-V. v. 14./3. 1911 Erhöh. um M. 1 000 000, begeben lais zum Bau neuer Linien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1913 um M. 2 500 000 01 M. 7 500 000), begeben zu 126 %. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 22./5. 1896 und 21. 4. 1903, rückzahlbar zu 105 %; aufgenommen behufs Umtausch der früheren 5 % Anleihe und zur teilweisen Bestreit. der Umwandlungs- u. Neubaukosten behufs Einführ. des elektr. Betriebes. I. Reihe, 600 Stücke (Nr. 1–600) à M. 500 lautend auf den Namen des Bankhauses Fran/ Kolter & Co. in Coblenz; II. Reihe, 700 Stücke (Nr. 601–1300) aà M. 1000, auf den NMamen des Bankhauses Born & Busse in Berlin, beide durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. mit mind. 2 % des Anleihebetrages durch Auslos. im Juni (bei Reihe I ab 1900 bis 1950, bei Reihe II ab 1904 bis 1956) auf 1./10.; verstärkte oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Von Reihe I, II u. III waren ult. 1915 noch M. 1 136 000 ungetilgt. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Diy Kurs Ende 190321916: 103, 103.50, 103, – 99, 96.25, 97 00% 99.80, 103, 97.25, 93.75, –*, –, 85 %. Zugel. im Juni 1903; eingeführt durch Born & Busse, Berlin. Erster Kurs 15. 6. 1903: 102. 7%0%% Notiert in Berlin. Die Zulass. weiterer M. 500 000 zu 4 %. Reihe III, Stücke Nr. 1301–1800 a M. 1000, erfolgte im August 1905. Tilg. ab 1956, sonst alles wie bei Anleihe I. II. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./4. 1900, 103% 750 Stücke (Nr. 1–750) à M. 1000 und 1500 Stücke (Nr. 751–2250) à M. 500, lautend auf Namen der Firma Franz Kolter & Co. in Coblenz u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1.4. u. 1./10. Rückzahl. mit mind. 2 % des Anleihebetrages durch Ausl. ab 1906 bis 1956; erste Tilg. am 1./10. 1906; ab 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Be- stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Die Aufnahme dieser erfolgte zur weiferen Deck. der durch die Einricht. des elektr. Betriebes entstandenen Kosten. In Umlauf Ende 1915: M. 2 200 000. Kurs Ende 1902–1916: 102.30, 103.80, –, –, 103.40, 101, 101, 103, 102.75, 103, 100.50, 100.25, 102.10*, –, 93 %. Zugel. im Juli 1902 M. 1500600; eingef. durch Born & Busse, Berlin. Erster Kurs 15./7. 1902: 102. 75 % Notiert in Berlin. III. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./7. u. 25./8. 1908, rückzahlb. zu 103 %; Stücke à M. 1000 (Ser. II, Nr. 2251–3250), lautend auf den Namen der National- bank für Deutschl. in Bertin u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung mit mind. 2 % des Anleihebetrages durch Auslos. ab 1915; erste Tilg. am 1./10. 1915; seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahl- stellen wie bei Div. Kurs Ende 1908–1916: 101, 103, 102.75, –, 100.50, 100.25, 102.10*, –, 93 %. Eingeführt in Berlin Anfang Sept. 1908; erster Kurs am 12. 9. 1908: 101 0% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des gesetzl. R.-F. u. sonst. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnanlage 2 714 870, Bahnoberleit.- u. Licht- u. Kraftfreileit.-Anlage 2 694 515, Zähler u. Transformatoren 451 610, Fernsprechanlage 18 802, Wagen 1 430 322, Kabel 1 100 930, Akkumulatoren 80 466, Grundstücke u. Gebäude 1 275 247, Masch.-, Kessel- u. Rohrleitungs- Anlage 1 197 786, Schaltbrett u. Depotleitungsanlage 130 476, Gleisanschluss, Werkstätteneinricht.. Mobil., Fuhrwerk, Automobile, Pferde, Geschirr u. vermietete Motoranlagen 8, vorausbez. Versicherungsprämien und Fahrkartensteuer 8136, Beteilig. 2 304 206, Bestände 523 064, Debit. 1 954 550, Haftgelder 64 937, Neubau-Kto 1218883. –Passiva: A.-K. 7 500 000, Schuldverschreib. 3 336 000, unerhob. Zs. 43 190, nicht ein- gelöste Schuldverschreib. 34 500, R.-F. 750 000, Tilg.-F. 602 414, Ern.-F. 1 242 904, Leitungs- umbau 65 184, Haftpflicht u. Masch.-Versich., Talon-, Warenumsatz- u. Kriegsgewinnsteuer, Kriegsunterstütz. u. rückständige Unterhaltungs- Arbeiten 401 348, Kredit. 2 693 279, Div. 525 000, Beamten-Unterst.-F. 10000, Tant. an A. KR. 25 000, Vortrag 37 994. Sa. M. 17 168 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 175 744, Zs. 38 431, Anleihe-Zs. 143 352, Tilg.-F. 71 594, Ern.-F. 170 000, Haftpflicht- u. Masch. Versich., Kriegsunterstütz. u. rückst. Unterhaltungsarb. 230 000, besond. Abschreib. 29 198, Reingewinn 597 994. – Kredit: Vortrag 51 317, Einnahmen 2 404 998. Sa. M. 2 456 316. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1892–1916: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 5, 5½, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 3%, 8, 7 7, % Coup. Verj. 4 J. (K.)