Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 21618 1911/12 erfolgte Nachzahl. von % Div. auf M. 717 000 für 1899/1900, von 1 % auf M. 717 000 für 1900/01 auf Prior.-Aktien, von 1 % auf M. 165 000 Prior.-Aktien II für 1900/01 v. 1./4.–30./9. 1901, aus dem Gewinn von 1912/13 erfolgte Nachzahl. von 3 % Div. auf M. 717 000 Prior.- Aktien für 1900/01, 3 % für 1900/01 auf M. 165 000 Prior.-Aktien II. für 1./4.–30./9. 1901, 1 % auf M. 882 000 Prior.-St.-Aktien 1901/02. 1913/14 Nachzahl. von 2 % auf M. 882 000 Prior.- Aktien für 1901/02, sowie 1½ % Nachzahl. auf M. 882 000 Prior.-Aktien für 1902/03. 1914/15 Nachzahl. von ¼ % auf M. 882 000 Prior.-Aktien für 1902/03. Div. der St.-Aktien 1895/96 bis 1915/16: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Ang. Mähl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Ad. von Heyden, Gr. Below; Stellv. Landrat von u. zu Gilsa, Demmin; Landesrat Scheck, Landesrat Sarnow, Reg.-Assessor von Detten, Reg.- u. Baurat Günter, Stettin; Bürgermeister a. D. Albrecht, Demmin. Zahlstellen: Demmin: Ges.-Kasse, Demminer Kreisbank. Akt.-Ges. Demminer Kleinbahnen West in Demmin. Gegründet: 2./4. 1912; eingetragen 8./6. 1912. Gründer: Königl. Preussischer Staat, Grossherzogl. Mecklenburg-Schwerinsche Staat, Provinzialverband der Provinz Pommern, Kreiskommunalverband Demmin. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahnlinie von Demmin über Meetschow nach Staven- hagen u. Bredenfelde i. M. (Länge 50 km), mit Abzweig. von Meetschow nach Treptow a. Toll. Länge 42 km. Betriebseröffnung 1./7. 1913. Den Betrieb führt die Kleinbahnabteil. der Prov. Pommern. Bahnhypothek: M. 487 234. Kapital: M. 2 758 000 in 2758 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari u. zwar vom Preuss. Staat 616, vom Grossh. Mecklenburg-Schwerinschen Staat 179, vom Provinzialverband der Prov. Pommern 616, vom Kommunalverband des Kreises Demmin 1347. Ausserdem ist von verschiedenen Interessenten unter Garantie des Kreises Demmin der Ges. ein verlorener Zuschuss von M. 335 000 überwiesen worden. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 3 743 438, Reserveoberbaumaterial. 896, Werkstattmaterial. 5187. Betriebsmittel-Reserveteile 12 071, Demminer Kreisbank A 8, do. B 11 750, Provinzialhauptkasse Stettin 7169, Kassa 91, Verlüstt Passiva: A.-K. 2 758 000, Bahnhypoth. 487 234, Bauzuschuss-Kto I 344 750, do. II 29 000, Ern.-F. 60 520, Lenz & Co., Berlin 155 281. Sa. M. 3 834 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 263, Unk. 2296, Zs. 19 314, Ern.-F. 19 246, Kleinbahnabteil.-Betrieb 11 597, Werkstattmaterial 61, Betriebsmittelreserveteile 977. – Kredit: Betriebs-Überschuss 19 585, Verlust 54 172. Sa. M. 73 757. Dividenden 1912/13–1915/16: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Papenfuss, Demmin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Adolf von Heyden, Demmin; Stellv. Fideikommissbesitzer Albrecht von Heyden-Linden, Tützpatz; Grossherzogl. Ministerial-Rat Schwaar, Schwerin; Reg.-Rat Kurt v. Detten, Reg.- u. Bau-Rat Günter, Landes-Syndikus Johs. Sarnow, Landes-Rat Fritz Scheck, Stettin. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 2./3. 1894. Betriebseröffnung 15./11. 1894. Konz. v. 9./4. 1894, Dauer bis 1./7.1953. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau und Umgebung. Bahnlänge 12.6 km, Spurweite 1, 435. I. Stadtlinie als Schleifenlinie: Friedhof-Bahnhof-Kl. Markt-Leopold- dankstift-Raffinerie u. zurück; II. Pyramidenlinie: Kath. Kirche-Pyramide; III. Rosslauer- linie: Dessau-Kl. Markt-Wallwitzhafen-Rosslau. Die G.-V. v. 31./1. 1900 beschloss die Um- wandlung des seitherigen Gasmotorenbetriebes in elektr. Betrieb (Konz. v. 12./6. 1900) u. die Ausdehnung des Bahnnetzes bis nach Elbhaus (Wallwitzhafen) u. bis Rosslau a. E. Der elektr. Betrieb ist am 26./3. 1901 auf den unter I u. II genannten Linien (letztere bis Elbhaus) aufgenommen worden. Die G.-V. v. 27./4. 1906 beschloss die Verlängerung der Elbhaus-Linie (II) bis Rosslau a. E. (Konz. v. 19./9. 1906). Die Betriebseröffnung erfolgte am 28./3. 1907. Kraft wird aus dem Elektrizitätswerk der Deutschen Continental Gas-Ges. in Dessau bezogen. Beförderte Personen 1909–1916: 1 986 361, 2 079 492, 2 231 276, 2 338 989, 2 481 691, 2 389 932, 2 751 155, 3 612 270; Einnahme M. 204 278, 212 458, 229 221, 238 053, 252 799, 242 233, 265 520, 357 420. Vorhanden 20 Motorwagen u. 14 Anhängewagen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 320 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1901/1902. Anleihe: M. 534 616 in schwebender Schuld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 500 pro Mitglied, vertragsm. Tant. an den Dir., Rest weitere Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnanlage 1 943 553, Kaut. 8803, Kaut.-Effekten 5660, Effekten u. Guth. der Unterstütz.-Kasse 800, Betriebsmaterial. 12 820, Bankguth. 656 108, Kriegskreditbank für Anhalt 2500, Effekten, Kriegsanleihe 39 200, Kassa 655, Verschiedenes