„„ Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. brett- u. Depotleit.-Anlage 53 546, Akkumulatoren 47 046, Werkstätten-Einricht. 25 206, Wasse leitungs- u. Kanalisations-Anl. 1, Inventar 17 295, Zähler 14 169, Fuhrwerk 3305, Baukto 49 120, Bürgschaftswerte 15 271, Versich. 3608, Ausgabe neuer Zinsscheihbogen 6520, Kassa 4723, Material. u. Bekleid. 101 258, Beamten- und Untern.-Bürgschaften-Anlage 8363, Debit. 173 347. – Passiva: Ges.Kap. 1 500 000, Schuldverschreib. 1 419 000, Ern.-F. 73 176, Sonder- Rückl. f. zurückgestellte Unterhalt.-Arbeiten 35 000, Tilg.-Rückl. 186 600, R.-F. 43 384, Haft- Pflichtversich.-F. 26 070, Akkumulat.-Unterhalt.-F. 7968, einzulös. Zinsscheine 14 800, do. Teilschuldverschreib. 2060, Betriebs-Unterstütz.-Kasse 655, Beamten- u. Unternehmer- bürgschaften 8383, Kredit. 596667, Gewinn 58 707. Sa. M. 3 972 474. „ Dividenden 1900–1916: 4 (p. r. t.), 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0, ? %. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Oberbürgermeister, Geh. Reg.-Rat Carl Lehr, Reg.-Rat Dr. Otto Maiweg, Apotheker Carl Nöcker, Fabrikbes. Max Vygen, Fabrikbes. Dr. Jul. Liebreich, Diuisburg; Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Berlin; Komm.-Rat Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf. Akltiengesellschaft Drahtseilbahn Durlach-Turmberg in Durlach i. Baden. 3 Gegründet: 12./5. 1887. Konz.-Dauer 25 J. Zweck: Bau u. Betrieb einer Drahtseilbahn auf dem Turmberg bei Durlach. Kombin. Seil- u. Zahnradbahn mit Wasserbetrieb. Länge 330m. Kapital: Bis 1913: M. 105 000 in 105 St.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1913 beschloss Umbau u. Elektrisier. der Purmbergbahn u. Genehmig. einer Vereinbar. mit der Stadtgemeinde Karlsruhe. Die G.-V. v. 29./10. 1913 beschloss dann Einziehung einer Aktie u. Zus. legung der übrigen Aktien 2:1, also Herabsetz. des St.-A.-K. von M. 104 000 auf M. 52 000, sowie Ausgabe von 70 neuen 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000; diese wegen der Kriegs- lage noch nicht begeben. Auch die Elektrisierung der Turmbergbahn dürfte erst 19188 Stattfinden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 81 900, Masch. 2000, Mobil. u. Utensil. 17 Bahnmaterial 1, Kaut. 1000, Effekten 10 075, Kassa 1, Turm (Bau) 500, Sparkassenguth. 9760. – Passiva: A.-K. 52 000, Hypoth. 15 000, R.-F. 9920, Spez.-R.-F. 11 900, Umbau 148197„ Gewinn 1599. Sa. M. 105 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 523, Versich. 253, Löhne u. Gehälter 3392, Bahnunterhalt 437, Brenn- u. Schmiermaterial 20, Betriebswasser 2100, Unk. 714, Turmbetrieb 55, Hypoth.-Zs. 675, Effekten-Kursverlust 150, Abschreib. 3974, do. 2. R.-F. 500, Gewinn 1599. – Kredit: Vortrag 464, Betriebseinnahmen 11 851, Turm 1162, Zs. u. Gefälle 624, Einnahmen a. Reklame 253, Verkauf von Altmaterial 40. Sa. M. 14 396. Dividenden 1888–1916: 4, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 0, 1, 1, 1, , 90 „ % Coup. Ver) 4J. Direktion: Ing. Franz Bussebaum. Aufsichtsrat: Vors. Arzt J. F. Leussler, Durlach; Stellv. Stadtrat Dewerth, Karlsruhe; Dir. Max Eglau, Gutsbesitzer Ed. Merton, Durlach; Oberbürgermeister Karl Siegrist, Stadtrat Rob. Ostertag, Karlsruhe; Stadtrat Dr. Dietz, Komm.-Rat Homburger, Bürgermeister Dr. Zierau. rfurter elektrische Strassenbahn in Erfurt. Gegründet: 9./9. 1893; eingetr. 23./9. 1893. Die Ges. hat bei ihrer Gründung von der Union-Elektricitäts-Ges. zu Berlin die derselben in Erfurt gehörigen Grundstücke nebst Ge- bäuden, das Geleismaterial, das rollende Material etc. der krüheren Pferdebahn nebst allen Rechten u. Verpflichtungen für M. 310 000 übernommen. Gegen diese Übertragung ist der Union-Elektricitäts-Ges. die Umwandlung in den elektr. Betrieb übertragen worden. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen für Personenbeförderung. Der Antrieb ge- schieht durch Elektricität u. zwar mit reinem Oberleitungsbetr. nach System Thomson-Houston. Linien: Ilversgehofen-Steigerstr.:; Schützenhaus-Nordhäuserstr.; Brühlerwallstr.-Leipzigerstr., Gothaerstr.-Weimarischestr.; Blücherstr.-Kavalleriekaserne. Bahnlänge ca. 22,447 km, einf. Geleislänge 31,032 km. Der Wagenpark besteht aus 65 Motorwagen, 19 Anhängewagen, 4 Salzwagen u. 3 Schneepflügen. Fahrgeldeinnahme 1904/05–1915/16: M. 454 378, 489 126 510 680, 519 534, 535 141, 578 137, 628970, 663 413, 740690, 763 677, 749 876, 929 973. Verhältnis der Ausgaben zu den Einnahmen 1910/11–1915/16: 59.24, 58.75, 60.31, 58.48. 69.73, 58.72 %). Abgabepflicht an die Stadt: Für die ersten 5 Jahre v. 1./10. 1893 bis 1./10. 1898 waren keine Abgaben zu entrichten. Für die 5 Jahre 1898–1903 1 %, für die folgenden 10 Jahre 2 %, und für die ganze übrige Konzessionsdauer 3 % der Bruttoeinnahme. Die Konzession läuft bis 31./12. 1960, Nach dem 31./12. 1960 gilt der Vertrag still- schweigend auf je weitere 5 Jahre verlängert, wenn nicht mindestens 2 Jahre vor dem 31./12. 1960 oder 2 Jahre vor Ablauf des stillschweigend verlängerten Vertrages die weitere Fortdauer dieses Vertrages seitens eines der Kontrahenten gekündigt wirtl. Erlischt der Vertrag infolge Kündigung, so hat die Stadt das Recht, die Geleise, Wagen,