Elektrische Strassenbahnen Klein- und Pfedebahnen etc. 33389 (eröffnet am 5./10. 1898), Länge 20 km, Greifenberg-Gülzow (eröffnet am 17./8. 1901), Länge 17 km: Gülzow-Stepenitz, Länge 38 km (eröffnet am 1./12. 1903); Gülzow-Schnatow, Länge 11 km (eröffnet 5./10. 1905), Dargislaff-Treptow a. R. (eröffnet am 1./11. 1907), Länge 16 km, Zarnglaff- Rackit, Läuge 4 km (eröffnet 6./9. 1911), Treptow a. R.-Deep, Länge 13 km (eröffnet 30./6. 1912), Treptow-Horst, Länge 14 km f(eröffnet 1./5. 1913), Koldemanz-Trieglaff, Länge 4 km (eröffnet 11./10. 1913), Spurweite 1 m; Betriebsführerin Kleinbahnabteilung des Provinzial- verbandes von Pommern in Stettin. Kapital M. 5 137 000 in 5137 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 865 000 in 355 Prior.-St.7 Aktien u. 5 0 St.-Aktien, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 25./8. 1897 um M. 524 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v- 20./12. 1899 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. behufs Deckung der Kosten des Baues der Kleinbahn Greifenberg-Gülzow, sowie für den Umbau der Kleinbahn Greifenberg-Dargislaff u. Neuanlagen auf der Strecke Greifenberg-Horst um M. 540 000 in 269 Prior.-St.-Aktien II. Em. à M. 1000 und 271 St.-Aktien III. Em. à M. 1000, begeben zum Nennwert. Die G.-V. v. 6./10. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 85 000 in 85 Prior.- Aktien III. Em., begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 1 412 000 in 591 Prior.-St.-Aktien IV. Em. u. 821 St.-Aktien IV. Em. behufs Erbauung einer Kleinbahn von Gülzow nach Stepenitz. deren Eröffnung im Herbst 1903 stattfand. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1904 um M. 275 000 in St.-Aktien V. Em. behufs Erbauung einer Kleinbahn von Gülzow nach Schnatow, Bahnhofsbauten etc. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1905 behufs Vermehrung der Betriebsmittel um M. 240 000 in St.-Aktien VI. Em. Nach dem G.-V.-B. v. 24./9. 1906 wurde das Prior.-A.-K. von M. 1 300 000 um M. 676 000 Prior.-St.-Aktien herabgesetzt u. die verbliebenen M. 624 000 Prior.-St.-Aktien unter Aufgabe ihrer Vorrechte in St.-Aktien verwandelt' Ferner wurde beschlossen: a) zur Ablösung der Prior.-St.-Aktien ein entsprechendes, mit höchstens 3½ % zu verzinsendes Darlehn aufzunehmen, b) M. 513 000 neue St.-Aktien zum Nennwert mit Div.-Anspruch vom 1./10. 1907 zwecks Baues einer Kleinbahn von Dargislaff nach Treptow auszugeben, c) die St.-Aktien I.–VI. Ausgabe bis 1./10. 1907 einzuziehen und dafür neue Stücke mit Div.-Anspruch vom 1./10. 1906 den Inhabern zuzufertigen. Die G.-V. v. 12./5. 1911 hat die Erhöhung des Stamm-A.-K. um M. 1 222 000 beschlossen behufs Erbauung einer Kleinbahn von Zarnglaff nach Rackitt u. von Horst über Treptow a. R. nach Deep; Betriebseröffnung im Sommer 1912. Die G.-V. v. 15./3. 1913 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 112 000 in St.-Aktien zum Bau eines Anschlussgleises von Coldemanz nach Trieglaff. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1913 um M. 25 000, also auf M. 5 137 000. Der Bilanzverlust aus 1913/14 erhöhte sich 1914/15 au M. 163 722 u. 1915/16 auf M. 275 822. Anleihen: I. M. 960 200, gewährt von der Provinz, zu 3½ % verzinslich u. mit 1 % zu tilgen. Sicherheit: Bürgschaft des Kreisverbandes Greifenberg. Noch ungetilgt M. 322 772. II. M. 600 000 bewilligt von der Provinz mit 4 % verzinsl. u. mit 1 / % zu tilgen. Sicherheit: Bürgschaften des Kreisverbandes Greifenberg. Noch ungetilgt M. 584 700. III. M. 128 151. IV.M. 587750. Hypotheken: I. M. 300 000, gewährt vom Staate, verzinsl. mit 2 % u. 1 % davon ungetilgt M. 253 768. II. M. 333 131, gewährt vom Staate im J. 1907, verzinslich zu 3.20 % u. mit 1 % plus ersbp. Zs. zu tilgen. Als Sicherheit für diese Anleihe bezw. Hypoth. sind Hypoth. im Bahngrundbuch eingetragen. III. M. 29 950. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis spät. 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. u. die nötigen Rücklagen in Ern.-F. etc., sodann Tant. an Vorst., vom Rest die St.-Aktien bis zu 4 % Div., weiterer Überschuss Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Eisenbahnkto 7 514 402, Grund u. Boden 480 000, Reserveoberbaumaterial. 30079, Ern.-F. do. 28 171, Betriebsmittel-Reserveteile 18 213, Reserve- material 540, Werkstatt do. 8713, Ern.-F.-Effekten 264 745, Spez.-R.-F. do. 5634, Kaut.- do. 350, Kiesgrube Boeck 2378, Effekten 50 518, Bahnverwalter 93 863, Kreissparkasse Greifen- berg in Pomm. 37 465, Vorschuss-Kto 150, Kassa 1285, Verlust 275 822. — Passiva: A.-K. 5 137 000, Grund- u. Boden-Kap. 475 000, Darlehn I 322 772, do. II 584 700, do. III 128 155 do. IV 587 750, Hypoth. I 253 768, do. II 333 131, do. III 29 950, Ern.-F. 350 008, Abschreib. 121 761, Disp.-F. 130 865, Kaut. 350, Provinzialhauptkasse Stettin 251 086, Kreissparkasse Greifenberg in Pomm., Kto B 2378, R.-F. 96496, Spez.-R.-F. 7164. Sa. M. 8812 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 163 722, Unk. 18 536, Zs. 85 905, Ern.-F. 42 308, Abschreib. 18 075, Kleinbahnabteil., Betriebs-Kto 24 359, Betriebsmittelreserveteile 313, Reservematerial. 85. – Kredit: Eisenbahn-Betriebsüberschuss 73 729, Werkstatt- material. 1648, Effekten 244, Pacht 1863, Verlust 275 822. Sa. M. 353 307. Dividenden: (Prior.-St.-Aktien 1896/97–1905/06: 1, 0, 2, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 4 %); St.-Aktien 1896/97–1907/08: 0 %; 1908/09–1915/16: 1, 2½, 3, 1½, 0, 0, 0, 0 %. Aus dem Gewinn für 1904/1905 wurden 4 % Div. auf Prior.-St.-Aktien I vom 1./8.—–30./9. 1896, sowie 2 % auf dieselben Aktien für 1896/1897 nachbezahlt. Direktion: Dir. Franz, Kreisausschusssekretär Reinke, Dir. Max Drawe, Greifenberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Adolf von Thadden, Greifenberg; Stellv. Eandes-Syndikus Sarnow, Geh. Baurat Emil Drews, Baurat Wendt, Reg.-Rat Kurt von Detten, Stettin; Landrat von Massow, Cammin; Rittergutsbes. Birnbaum, Dargislaff.