Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Strasse, Vierländerstr. II. Preussisches Gebiet: Bahrenfelder Chaussee-Altona, Schützenhof- Altona, Hamburgerstr.-Bramfeld, Pinnebergerstr.-Eidelstedt. Winsenerstr-Harburg, Kielerstr.- Stellingen, Wendemuth-Wandsbek, Harburgerlandstr.-Wilhelmsburg u. Neuenfelderweg- Wilhelmsburg. Ausserdem gehören der Ges. die auf den Bahnhöfen „Hammersteindamm', „Ohlsdorf“ u. „Veddel“ befindlichen Gebäude u. Betriebsanlagen, während der Grund u. Boden Staatseigentum (Hamburg) ist. Kapital: M. 21 000 000 in 11 000 Aktien (Nr. 1–11 000) a M. 500 u. 15 500 Aktien (Nr. 11 001 bis 26 500) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1881 um M. 1 000 000, u. zwecks Fusionier, mit der Pferde-Eisenb.-Ges. um weitere M. 2 500 000, 2./4. 1886 auf M. 6 500 000, 3./12. 1890 auf M. 9 000 000, 13./4. 1891 in Veranlass. d. Vereinig. mit der Grossen Hamb.-Alton. Strassenb.- Ges. auf M. 10 800 000, 27./3. 1895 auf M. 13 800 000 u. 28./3. 1896 auf M. 15 000 000, lIt. G.-V. v. 4./4. 1898 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien a M. 1000, begeb. an ein Konsortium zu 135 %, wogegen dieses die der Union, Elektrizitäts-Ges. in Berlin, zu zahlende Abgabe von 1 Pfg. für das gefahrene Wagenkilometer ab 1./1. 1897 ablöste u. somit für die Hamburg. Strassen- Eisenbahn-Ges. diese Abgabe in Wegfall kam. Die Union, Elektrizitäts-Ges. hatte dafür Garantie zu leisten, dass die Traktionskosten des elektr. Betriebes nicht mehr als 11.59 Pf. für das Motorwagenkilom. betragen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1899 um M. 4 500 000 (auf M. 21 000 000) in 4500 Aktien à M. 1000, wovon 600 Aktien zur Übernahme der Aktien der Hamburg-Altonaer Trambahn-Ges. ab 1./1. 1899 verwendet wurden; 3400 Aktien erhielt die Elektricitäts-A. -G. Schuckert, welche hierfür Forder. an die Hamburg- Altonaer Tram- bahn, sowie Bezugsrechte abtrat (s. auch Jahrg. 1902/1903), Restl. 500 neue Aktien von 1899 wurden an ein Konsortium zu 140 % begeben. Anleihen: M. 3 960 200, Oblig. Ende Dez. 1916 lt. nachstehender Tabelle: Betrag in Rückzahlbar Verstärkte Emission Stücken à M. Ende 1916 Zinsfuss ab bis mit ev. Totaltilg. 200, 500 u. 1000 ausstehend Ende jährlich ab Gr. Hamb.-Alton. Strassenbahn M. 306 400 90 200 %% 1.12 1888 922 1898 IX v. 1900 „ 2 000 000 1 305 000 4½ % 30./6. 1913 1922 — 1917 X 901 „ 2 0090 000 1 305 000 %%%% 9/6 1913 1917 XI „ 1903 „ 1509 000 1 260 000 4 % 30/6. 1916 1922 1916 Sa. 3 960 200 Anerkannte 4 % Oblig. der früheren Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges. Zahlstellen: Für ausgel. Oblig. u. Zinscoup.: Em. IX, X, XI Lt. A 7750–11 549, B 6021–9420, sowie die Em. der Grossen Hamburg- Altonaer Strassenbahn: Hamburg: Dresdner Bank. Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs der Oblig. Ende 1900–1916: IX. u. X. Em. 103.25, 105.20, 106.40, 106.85, 106,40, 106, 106, 102, 102.60, 102.50, 103, 101.25, 100.90, 100, 101*, –, 98 %; IX. Em. aufgelegt 25./5. 1900 zu 100 %; X. Em. aufgelegt 5./6. 1901 zu 102.50 %; XI. Em, eingef. 28./3. 1903. Kurs von XI Ende 19031916; 103, 102.75, 102.50, 101.50, 97.50, 99, 99.90, 99.75 9 97.50, 96, 96*, –, 92 %. Notiert in Hamburg. (In Berlin nichtl) Hypotheken: M. 3 026 120 (Stand Ende Dez. 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März oder April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnhöfe u. Grundstücke 7 520 000, Bahnbau 1 12 028 000, do. II 1 161 795, oberirdische Leitung I 2 713 000, do. II 113 578, Wagen 9 065 000, Pferde 1, Utensil. 1, Uniformen 1, Bureau-Inventar 1, Warte-Pavillons 1, Wagen-Reparat.- Werkstatt Wandsbek 1, do. Hoheluft 1, Werkstatt- u. Magazineinricht. Falkenried 1, vorrätige Material. 1 328 404, Kassa 163 668, Bankguth. 5 669 719, vorausbez. Assekuranz 45 242, Kaut.- Effekten 180 195, Debit. 1 134 328. – Passiva: A. K. 21 000 000, Oblig. 3 960 200, Hypoth. 3 026 469, Kredit. 1 136 120, Kaut. der Angestellten 506 532, Abonnenten 540587, ausgel. Oblig. 325 500, unerhob. Div. u. Oblig.-Zs. 93 400, Ern.-F. 5 255 920, Haftpflicht-F. 820 000, R. R. 2 967 485, Div. 950 000, Tant. a. 28 174, do. a. Vorst. u. Beamte 66 000, Vortrag 346 550. Sa. M. 41 122 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnreparatur u. -reinigung 491 762, Bahngeld für mitbenutzte Gleise 47 891, Unterhalt. der Bahnhöfe 46 589, Wagenreparat. u. -reinig. 1 617 156, Unterhalt. der oberird. Leitung 156 436, Stromverbrauch 2 362 829, Betriebs-Unk. 438 930, Bureau- u. Betriebspersonal, Gehalt u. Lohn 5 577 878, Entschädig. für Unfälle 56 466, Feuerversich. 30 224, Staats- u. Konz.-Abgaben 1 683 230, Zs. 191 912, Beitrag zur Kranken- kasse 65 998, do. Berufsgenossenschaft 80.7 359. Hwaliden-Versich. 46 017, do. Pens.-Kasse 150 000, do. Angestelltenversich. 7109, freiwilliger Zuschuss der Ges. 2. Krankengeld 14 984, Gewinn 5196 403, Abschreib. u. Zuweisungen in den Ern.-F. u. Haftpflicht-F. etc. 3 705 678, Reingewinn 1 490 725. – Kredit: Vortrag 313 487, Betriebseinnahme 16 600 169, Abonnenten 13143 491, Extrawagen für Private 6602, div. Einnahmen 27 850. Sa. M. 18 262 601. Kurs: Aktien Ende 1891–1916: In Hamburg: 99.75, 92, 97.10, 119, 158.50, 174.50, 217.75, 193.50, 184.50, 171.35, 175, 181.35, 178.75, 184.50, 190.25, 195.45, 189.10, 178.10, 187.75, 189.25, 191, 180. 10, 179. .... Berlin: 99. 90, 93, 118.25, 158, 173.75, 217.40, 193, 183.50, 170.60, 175.10, 180, 177.75, 184, 190, 194, 187% . 9, 189, 189.75, 190.50, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 138