2194 blektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 182.50, 178.40, 170*, –, 146 %. Aufgelegt 21./4. 1881 zu 115.50 %. — In Berlin u. Hamburg auch zum Ultimohandel zugelassen. Dividenden 1881–1916: 3¾,, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 6, 4, 0, 2, 3, 5, 7, 8, 8, 8, 8½ 8½, 8½, 8½, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10. 10, 8, 1, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jul. Geyl, G. F. J. Poetz, Carl Walther. Prokuristen: Stellv. Dir. M. Pauls- meier, G. A. A. Culin, O. Giersch, E. Rosenbaum, H. Jagemann. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dr. Jacques, Hamburg; Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Waldemar Mueller, Berlin; W. Kleée, J. F. Wilhelm Schröder, Otto H. Matthiessen, Hamburg; Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Hamburg, Falkenried 7: Eig. Kasse; Hamburg: Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Hanauer Kleinbahn-Gesellschaft A.-G. in Hanau. Gegründet: 9./3. 1896 als Privatbesitz, als Akt.-Ges. am 18./6. 1897. Betriebseröffnung 1./10. 1896; Konz. ab 9./3. 1896 auf 75 Jahre. Herm. Christner empfing für seine Einlage (Bahn, Konz., Verträge etc.) M. 750 000 in 750 Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Herm. Christner zu Hanau errichteten normal- spurigen Kleinbahn von Hanau nach Hüttengesäss mit Abzweigung nach Langenselbold, unnge 20,6 km. Betriebsmittel: 5 Lokomotiven, 19 Personenwagen, 16 Güterwagen etc. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000, aufgenommen bei der Stadt Hanau, zu 3½ % verzinslich und mit 1 % zu amortisieren. Ende 1916 noch ungetilgt M. 251 021. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum Ern.-F., 5 % zum R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., alsdann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnanlage 1 135 886, Wertp. 39 868, Debit. 7258, Bürgschaften 95 000, Betriebsstoffe u. Ersatzmaschinenteile 12 859, Vorräte des Ern.-F. 10 281, Kassa 1780. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 251 021,, R.-F. 31 907, Tilg.-F. 64 999, Ern.-F. 36 974, Spez.-R.-F. 2763, Kredit. 22 522, Bürgschaften 95 000, Reingewinn 47 746. Sa. M. 1 302 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 93 138, Hypoth.-Zs. 9021, Zs. 2863, Ern.-F. 10 710, Tilg.-F. 2820, Abschreib. auf Wertp. 690, R.-F. 1805, Spez.-R.-F. 361, Div. 30 000, Tant. an Aufsichtsrat 394, Vortrag 15 184. – Kredit: Vortrag 11 632, Betriebs- einnahmen 155 357. Sa. M. 166 989. * Dividenden 1897–1916: 6½ % (15 Mon.), 6, 6, 6, 4½, 4, 3, 3¼, 3¼, 4¼, 4, 3, 3½, 4½, 4½, 5½, 4½, 2, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Pieck, Berlin: Georg Lentz, Friedenau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Regierungs-Rat A. Hausding, Nicolassee; Stellv. Komm.- Rat Heinr. Brüning, Handelskammer-Präs. Komm.-Rat Fritz Canthal, Hanau; Geh. See- handlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin. Zahlstellen: Hanau: Ges.-Kasse, Gebr. Stern; Berlin: Bank für Handel u. Industrie; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank. .. „Strassenbahn Hannover“' in Hannover, Ihmestr. 6. Gegründet: 1./1. 1892. Die Strassenbahn Hannover entstand im Jahre 1892 durch Ab- zweigung des der Tramways Company of Germany Ltd. gehörigen Hannoverschen Besitztums und Umwandlung desselben in eine selbständige Ges. Der englischen Ges. wurden 2699 Stück Aktien à M. 1000 der Strassenbahn Hannover gewährt. Auf letztere gingen ebenfalls die von der Tramway Company pachtweise betriebenen Linien der Kontinental. Pferdebahn-Ges. und zwar zunächst pachtweise über. Durch Vertrag v. 10. Febr. 1896 hat die Hannoversche Strassenbahn das gesamte, in Hannover gelegene Eigentum der genannten Ges. mit Kon- zessionen, Verträgen etc. für den Pauschalpreis von M. 1 415 000 erworben. Die Uber- nahme erfolgte am 1. Okt. 1897. Der Preis verteilte sich wie folgt: M. 369 363 auf Ge- bäude, M. 485 000 auf Grundstücke, M. 560 637 für Koncessionen, welche letztere Summe über ein Erwerbskto der Linien der Kontinentalen Pferde-Eisenbahn-Ges. gebucht wurde und innerhalb der Konzessionsdauer amortisiert werden sollte. Zweck: Erwerb, Erpachtung u. Verpachtung, Bau, Ausrüstung u. Betrieb von Strassen- und Kleinbahnen, sowie Einrichtung und Betrieb von Omnibuslinien in Hannover, den Vororten und Nachbarorten, zur Beförderung von Personen u. Gütern und der Abschluss aller hierauf bezügl. Rechtsgeschäfte ingleichen Errichtung damit in Verbindung stehender wirtschaftlicher Anlagen. Soweit elektr. Kraft über den eigenen Bedarf hinaus hergestellt wird, kann solche auch zu Licht- und Kraftzwecken an andere abgegeben werden. Es wurden befördert 1915 auf Einzelbillets 51 583 101 Personen, auf Abonnementskarten 11 935 195 Personen; im ganzen mehr 3 347 101 Personen als im Vorjahre. Brutto-Einnahmen aus Personenverkehr d. Strassenbahnen 1905–1915: M. 3711 067, 4110 463, 4 567 656, 4769 439, 4 981 634, 5 375 730, 5 728 682, 6 069 584, 6 452 755, 6 396 767, 6 366 044 Einnahmen a. Güter-