V Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. ist erfüllt, dann Zs. u. Verlos. der Gewinnanteischeine (s. oben), 4 % Div. Der A.-R. erhält ausser der Tant. von 5 % eine feste Vergüt. von M. 36 000 Bst des Reingewinns zur Verfüg. der G.-V. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten wird als Geschäfts- Unk. gebucht. Neben dem Amort.-F. wird ein Ern.-F. u. ein Betriebs-R.-F. gebildet nach Massgabe des für nebenbahnähnliche Kleinbahnen gültigen Regulativs, zu dotieren nach Höhe des jeweiligen Bruttoertrags. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnkörper u. Oberbau 19 841 729, Grundstücke 3 340 141, Gebäude 4 920 000, Masch. u. Kessel 4 304 626, Stromzuführ. 8 055 000, Trieb- wagen 4 385 628, Anhängewagen 1 144 263, Güterwagen 730 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Werkzeugmasch. u. Triebwerke 16 000, Gerätschaften 80 000, Licht- u. Kraftanlage 1 389 487, Fernsprechanlagen 60 000, Pferdebetrieb 3, hinterlegte Werte b. Behörden 172 000, Wertp. 2 135 345, Warenlager 753 830, Kassa 21 258, Wertp. des Wohlf.-F. 490 628, Bankguth. do. 9751, Theobald u. Marie Fromm-Stift. 5505, Hypoth. 21 500, Beteilig. Hafenbau Misburg 180 000, Talonsteuern 50 000, Bankguth. 941 623. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Schuldverschreib- 13 615 500, R.-F. 2703 343, Hinterleg. von Angestellten 264 436. Zusc hläge auf ausgeloste Schuldverschreib. 70 775, rückständ. Zuschläge 275, Hypoth. 1 322 530, Kaut. f. Frachtstund. 7150, do. Licht- u. Kraftanlagen 11 104, Pllg. -F. 5 065 337, Betriebs-R.-F. 245 563, Ern.-F. 1438 307, Wohlf.-F. 570 379, Schuldverschreib.-Zs. 189 087, Zs. auf Gewinnanteilscheine 183 637, ausgeloste do. 316 500, unerhob. do. 23 000, Div. 900 000, unerhob. do. 7442, rück- Ständ. ausgeloste Schuldverschreib. 18 500, Theobald u. Marie Fromm-Stift. 5505, Darlehn Stadt Hannover 1 199 000, Rückstell. für den Fuhrpark 57 900, Kredit. 723 092, Vortrag 109 955. Sa. M. 53 048 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 207 921, z. Tilg.-F. 600 000, do. Ern.-F. 1 300 000, do. Wohlf.-F. 70 000, Div. 900 000, Vortrag 109 955. – Kredit: Vortrag 83 978, Einnahmen 9 842 116, zus. 9 926 095 ab. Betriebsussäfen; 5 419 108, Schuldenverwalt. 3 319 199, zus. 6 738 217 bleibt Rohgewinn 3 187 8Fc... % % Kurs: St.-Aktien Ende 1894– 1914 In Hannover:; 111, 123, 129, 132.75, 114.50, 105, 82.50, 31.50, 28, 38, 48, 50. 52, –, –, 48.50, 75.50, 75, 55, 56, – * %. – Zugel. M. 24 000 000 in Berlin April 1899, hiervon daselbst zur Sul bskription aufgelegt M. 3 000 000 am 11. 4. 1899 zu 118 %; erster Kurs 15./4. 1899: 120 %. In Berlin Ende 1899—– 1914 105, 84.75, 32, 28, 38, 49, –, –, –, 33, 48.60, 75.25, 74.10, 55.50, 58, 68.25* %. – Die Zulass. von M. 23 000 000 Vorz.-Aktien zum Handel an der Berliner u. Hannoverschen Börse erfolgte im Nov. 1902; erster Kurs in Berlin 20./11. 1902: 40 %. Kurs daselbst Ende 1902–1916: 37, 51, 66.25, 79.50, 71.50, 70, 67.25, 80.25, 93.75, 90.50, 78, 79.25, 75.25 *, 75 %. In Hannover Ende 1902–1914: 36, 51, 66, 79, 71, 69.50, 67, 80.25, 93.50, 91, 78, 79, –*, –, 75 %. – Die Zulassung von 23 000 Gewinn-Anteilscheinen zur Notiz an der Börse in „ erfolgte im Dez. 1902: erster Kurs 5./1. 1903: M. 165 pro Stück = 66 %; 190321919 M 216, 242 30 % 257, 261.50, 262, 263, 260, 260, 260*, –, 256 Dividenden: Aktien 1892–1901: 2½, 3, ½, 4, „4 %. „„ 1 bis 1915: 0, 0, % Vorz. Kktien 1902.19163 , 0, 0/0,1 „ 5„ * 3 2¾, 2 /, 3 % Gewinnänteilscheine 190271916: 0, 1, 5, 5, 3 5, 5, „ 6% (M. 12.50). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Holstein, Alex. Battes. Prokuristen: Ed. Fischer, Bernh. Urbach. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kgl. Baurat Dr. Ing. Otto Taaks, Stellv. Komm.-Rat Jul. Isenstein, Hannover; Geh. Reg.-Rat Theod. Schmalfuss, Justizrat Gg. Lenzberg, Dr. jur. Baron Jul. von Königswarter, Ober- u. Geh. Reg.-Rat Ferd. Lorenz, Hannover; Komm.- Rat Albert Pinkuss, Rechtsanw. Dr. Alfr. Friedmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Hannover: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Herm. Bartels, Bernh. Caspar, Hannov. Bank; Berlin u. Dresden: Bresdner Bank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Hardenberg-Neuenburg in Neuenburg (Westpr.). Gegründet: 19./10. 1904; eingetr. 12./11. 1904. Gründer: Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig (als Vertreter der Prov. Westpreussen); Reg.-Rat Rob. Naumann, Marienwerder (als Vertreter des Königl. Preuss. Fiskus); Landrat Gust. Adolf von Halem, Schwetz (als Ver- treter des Kreises Schwetz); Reg.-Baumeister Th. Reh, Berlin (als Prokurist der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin); Bürgermeister Alb. Buchhorn, Neuenburg. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Hardenberg nach Neuenburg (Westpr.) nach Massgabe der von der zuständigen Behörde ausgestellten Genehmigungsurkunde und der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne; Länge 6 km. Die Bahn kam 1906 in Betrieb; denselben führen Lenz 3 ÖÖ ÖG.f b. H Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 433 639, Kassa 2904, Ern.-F. 20 926, Spez.-R.-F. do. 357, Ostdeutsche Eisenb.-Ges. 4657, Kaut. 24 925, Übertrag 137. – Passiva: A.-K. 430 000, Kreis Schwetz Darlehn 5744, Ern.-F. 26 970, Spez. R.-F. 371, Bilanz-R.-F. 3168, Lenz & Co. Kaut. Wechsel 20 000, Gewinn (Vortrag) 1292. Sa. M. 487 546.