Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etce. .„.. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnanlage 1 931 051, Betriebsbaustoffe 106 372, Kriegsaufwendungen 111 287, Kassa u. sonst. Guth. 163 567. – Passiva: A.-K. 1 235 000, R.-F. 112 800 (Rückl. 4000), Ern.-F. 382 950, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 191 118 (Rückl. 2000), Scheckkonto 61 665, Haftpflichtversich. 40 000, unerhob. Div. 270, Vorschusskto 216 923, Frachtstempelsteuer 7, Div. 37 050, Tant. 20 342, Vortrag 14 150. Sa. M. 2 312 278. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 629 208, Abschreib. u. Rücklagen 347 026, Reingewinn 77 542. – Kredit: Vortrag 17 884, Einnahmen 1035 893. Sa. M. 1 053 778. Kurs Ende 1894–1900: 89, 99, 115.75, 142.50, 157, 156.50, – %. Letzter Kurs im März 1901: 153 %; seitdem nicht mehr notiert. Steuerkurs Ende 1916: 85 %. Aufgel. bei Abel & Co. 19./5. 1894 zu 78 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887––1916: 3¼, 4, 4, 5, 3⅝, 3¾ 4½, 4½ 5, 5½, 5, 5, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4; 4, 3, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Ing. Karl Wick, Stellv. Dir. Heinr. Sprick. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Oberbürgermeister Prof. Dr. Walz, Stellv. Stadtrat Emil Roesler, Stadtrat Theod. Gätschenberger, Stadtrat Emil Maier, Altstadtrat G. Busch, Stadtrat K. Fr. Schmidt, Stadtrat Ludw. Schaefer, Stadtrat Hans Hassemer, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse: Heidelberg: Rhein. Creditbank. Heilbronner Strassenbahnen, Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet: 10./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konzession auf 40 Jahre aßb 29./5. 1897. Die Gesellschaft erwarb am 15./7. 1897 die von der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin erbaute Strassenbahn in Heilbronn inkl. allen Zubehörs, Gerechtsamen und Pflichten für M. 350 000. Für die Benutzung der Strassen- u. Depotplätze hat die Ges. in den ersten 15 Jahren keine Abgabe an die Stadt zu entrichten; vom 16.–25. Jahre 1 % u. von da an 2 % der jährl. Brutto-Einnahme. Nach Ablauf der Konz.-Dauer hat die Stadt das Recht des Erwerbs zu einem zu vereinbarenden oder durch Sachverst. festzustellenden Preise. Bereits nach 20 Jahren Konz.-Dauer hat die Stadt das Recht, die Bahn zum 25fachen Betrage des durchschnittl. Reingewinns der letzten 5 Jahre zu erwerben, wobei aber mind. das Anl.-Kap. nach Abzug der üblichen Amort. erzielt werden muss. Diese Absicht muss die Stadt 2 Jahre vorher mitteilen. 3 Länge der elektr. mit oberird. Stromzuführung betriebenen Bahn 8 km. Spurweite 1 m. Linien: Bahnhof- Kaserne; Südbahnhof-Nordbahnhof; Kaiserstr.-Wollhausstr.; Heilbronn- Sontheim. Mit dem Württemb. Portland-Cementwerk in Lauffen besteht ein Strom- lieferungsvertrag; hiernach liefert letzteres der Strassenbahn den nötigen elektr. Strom zu 11½ Pfg. pro Kwst. Personen-Beförder. 1906–1916: 2 146 284, 2 157 502, 2 144 106, 2 150 037, 2 097 399, 2 265 389, 2 410 323, 2 480 210, 2 623 712, 2 856 104, 3 547 063. Die Ges. leitet den Betrieb der gleislosen Strassenbahn Heilbronn-Böckingen G. m. b. H., z. Z. in Liquidation. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., von dem verbleib. Betrage nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. Tant. an A.-R. u. Tant. an Dir., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Oberleitung u. Gleise 320 000, Gebäude 53 000, Wagenpark 76000, Masch. 5000, Werkzeuge 1000, Material. 5035, Kanzleieinricht. 100, Uniformen 1000, vorausbez. Fahrkartensteuer 360, Bankguth. 100 517, Kassa 2271, Wertp. 45 610. — Passiva;: A.-K. 500 000, R.-F. 13 984, Ern.-F. 14 000 (Rückl. 8000), Kaut. 2640, Kredit. 11 973, unerhob. Div. 230, Div. 17 500, Tant. 822, Grat. 1800, Vortrag 4200. Sa. M. 609 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stromverbrauch 37 785, Gehälter 89 270, Unk. 6622, Versich. 5762, Steuern 3883, Bahnunterhalt. 12 877, Material. 14 749, Uniformenunterh. 5213, Immobilienunterh. 455, Abgaben an Stadt Heilbronn 2014, do. an Gemeinde Sontheim 393, Gewinn 75 065. – Kredit: Vortrag 4903, Einnahmen aus Fahrgeldern, Reklamen u. Sonstigem 245 495, Zs. 3693. Sa. M. 254 092. Kufrs Ende 189 7–1916; 112, 102 7 ?, 79, 78.50, 77 75, %. 65, 67*, –, 50 %. Eingef. 12./8. 1897. Notiert in Mannheim. Dividenden 1897–1916: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 , 2, 2, 2, 3, 3, 2, 2, 3, 3½, 3½, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Manz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant Herm. Schilling, Bankier Rich. Rümelin, Fabrikant Ernst Mayer, Heilbronn; Bank-Dir. H. Vogelgesang, Bank-Dir. Dav. Kuhn, Mannheim. Zahlstellen: Heilbronn: Gesellschaftskasse, Fil. d. Württ. Vereinsbank, Rümelin & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank. Süddeutsche Bank (Fil. der Pfälz. Banßk). Hirschberger Thalbahn Akt.-Ges. in Hirschberg (Schles.) Bureau in Herischdorf (Schles.). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 18./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Bau und Betrieb elektr. Bahnen im gegenwärtigen und zukünftigen Weichbilde von Hirschberg und dem Hirschberger Thal, sowie anderen Städten und Ortschaften, Er-