„ Hlektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: M. 390 0000 in 260 St.-Aktien Lit. A und 130 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihen: M. 300 000 zu 4 % Zs. u. ¼ % Amort. aufgenommen 1900 b. der Stadt Hohen- limburg; Tilg. bis 1946; ungetilgt bis 1916 M. 149 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 847 201, Kassa 962, Vorräte 6796, rückst. Kleinbahnfrachten 14 214, Bankguth. einschl. R.-F. 26 257, Wertp. 50 686. – Passiva: A.-K. 390 000, Anleihen der Stadt Hohenlimburg 294 900, Kredit. 31 790, Amort. der Anleihen bei der Stadt Hohenlimburg u. Barmer Bankverein 154 106, div. Fonds 85 066 Rückl. in do. 11 053, Div. 15 600, Vortrag 11 601. Sa. M. 949 118. .. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgabe 116 205, Zs. 15 000, Abschreib. 16 437, Rückst.-Kto 31 320, Gewinn 6585. – Kredit: Betriebs-Einnahme 184 314, Zs. 1233. Sa. M. 185 548. Dividenden: 1900; 4 % (7 Mon.); 1901–1916: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % an 7 Aktien A u. B. Ein etwaiger Fehlbetrag zur Zahlung von 4 % ist von den Anschlussinhabern aufzubringen, so für 1902 u. 1903 zus. M. 9089, für 1904 M. 4534, für 1905 M. 480, für . 1335, für 1914: M. 11924. Vorstand: Ernst Boecker, Emil Volkenborn, Jul. von der Heyde, Dir. Heinr. König, Karl Brand jun. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Menzel, Stellv. Ludwig Wälzholz, Carl Röhr, Fabrikant Alex. Deitenbeck, Wilh. Steltmann, Adolf Fissmer, Alb. Weber, H. Boecker, Fritz Uebemann-Schulte, Hohenlimburg. Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus Akt.-Ges. in Rothenburg O.-LL. Gegründet: 24./I. bezw. 30./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer: Preuss. Staat, Provinzial- verband Schlesien, Kreis Rothenburg O.-L., etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Horka über Rothenburg O.-L. nach Priebus mit etwaigen Anschlussbahnen und Anschluss- gleisen. Länge 26 km. Betriebseröffnung am 15./12. 1907 bezw. 17./5. 1908. Kapital: M. 600 000 in 565 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 175 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 660 000, eingetragen als Bahnpfandschuld; ungetilgt M. 587 429. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Eisenbahnbau I 1 260 000, do. II 26 312, Grund u. Boden 27 701, Kassa 5729, Material. 8354, Effekten 36 960, Ern.-F. 71 384, Spez.-R.-F. 5906, Bilanz-R.-F. 4032, Unterst.-F. für Beamte 2981, Debit. 14 615. – Passiva: A.-K. 600 000, Bahnpfandschuld 587 429, do. Tilg. 72 570, Grund u. Boden 27 701, Dispos.-F. z. Deckung des Bau- Kto's II 26 312, Dispos.-F. 32 090 (Rückl. 2812), Ern.-F. 71 384, Spez.-R.-F. 6033, Bilanz-R.-F. 5654, Unterst.-F. für Beamten 2500 (Rückl. 515), unerhob. Div. 79, Kredit. 15 812, Div. 12 000, Tant. an Vorst. 3407. Sa. M. 1 463 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 78 580, Bahnpfandschuld-Zs. u. Tilg. 34 120,2. Ern.-F. 8030, z. Spez.-R.-F. 819, z. Bilanz-R.-F. 986, Reingewinn 18 735. Sa. M. 141 273. – Kredit: Betriebseinnahme M. 141 273. Dividenden 1907–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 0, 0, 2 %. Vorstand: Vors. Bauinspektor z. D. Otto Heuser (Betriebs-Dir.), Kreisausschuss-Sekretär Rich. Thomas. Bürgermeister Jul. Wende. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Lucke, Mückenhain; Landeshauptmann von Eichel, Görlitz; Oberreg.-Rat Ullrich Scheringer, Halle a. S.; Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Landesrat Friedr. Ossig, Breslau; Oberleutnant z. See Hans von Martin, Rothenburg O.-L.; Fabrikbes. Fritz Kade, Sänitz. Isergebirgsbahn Akt.-Ges. in Friedeberg a. Queis. (Firma bis 19./6. 1911: Friedeberg-Flinsberger Kleinbahn-Akt.-Ges.) Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 5./3. 1908. Konz. vom 5./2. 1908. Gründer: Kreis Löwen- berg, Preuss. Staat, Eisenbahnbauges. Becker & Co. G. m. b. H. Berlin, Graf Friedrich Schaffgotsch, Warmbrunn; Stadt Friedeberg a. Qu.; Gemeinde Flinsberg; Rechtsanwalt Otto Stomps, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Friede- berg a. Qu. nach Flinsberg. Länge 10.8 km. Betriebseröffn. am 31./10. 1909 bis Bad Flinsberg, im Juli 1910 von Bahnhof Flinsberg-Bad bis Flinsberg-Forst. Betriebsführerin ist die Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 370 000 in 1370 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 349, Bahnanlage 1 442 400, Grund u. Boden 100 000, Debit. 20 510, Effekten des Ern.- F. 24 075, do. des Spez.-R.-F. 769, Mobil. 267. –— Passiva: A.-K. 1 370 000, Ern.-F. 36 214, Spez.-R.-F, 769, Bilanz-R.-F. 3721, Disp.-F. 96 279, unerhob. Div. 90, Kredit. 72 462, Gewinn (Vortrag) 8836. Sa. M. 1 588 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 67 589, Zs. 4279, Ern.-F. 13 037, Gewinn 8836. – Kredit: Vortrag 8836, Betriebseinnahmen 84 906. Sa. M. 93 743. Dividenden 1909–1916: 0, 1, 1½, 0, 1, 0, 0, ――§―Ä=―――Z―――‚§§―m¾fjYlttt ―