* * Ele . Strassenbahnen, Ele und Pferdebahnen etc. Direktion: Bürgermeister a. D. Theod. Haeusler, Bolkenhain; Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Rich. Graf zu Limburg-Stirum, Neumarkt (Schles.); Stellv. Kgl. Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Reg.- u. Baurat Günther Sievert, Breslau; Geh. Sanitäts- rat Dr. Wilh. Gericke, Baumeister Dir. Jos. Becker, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Strassenbahn Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 21./5. 1915; eingetr. 30./9. 1915. Gründer: Stadtgemeinde Kaiserslautern; Hecker & Co., G. m. b. H., Wiesbaden; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M.; Bank- commandite Oppenheimer & Co., Wiesbaden; Marcus Kahn, Frankf. a. M. Die A.-G. über- nahm von der Firma Hecker & Co., G. m. b. H., Wiesbaden die ganze herzustellende Strassen- bahnanlage, also Bau der elektrischen Strassenbahn und alle zur Inbetriebsetzung erforder- lichen Betriebsmaterialien betriebsfertig gegen eine Vorgütung von M. 720 000. Die Firma Hecker hat ein Ausführungsrecht für den Fall des Baues weiterer Linien, ferner das Allein- lieferungsrecht für Ersatzteile und Betriebsstoffe, und führt den Betrieb. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Strassenbahn in Kaiserslautern. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, urspr. M. 360 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./6. 1916 beschloss Erhöh. um M. 140 000. Anleihe: M. 360 000 in 4½ % Schuldverschreib. Genehm. vom 17./1. 1916 auf den Inhaber lautend, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 70 000, Bankguth. 32 149, Kaut.- Effekten 5000, Bahnanlagekosten A 656 647, do. B 106 261, do. C 2843, Mobil. u. Utensil. 107, Kassa 157, Rückstell. 977. – Passiva: A.-K. 500 000, Obligat. 360 000, do. Zs.-Kto 1091, fremde Effekten 5000, Hecker & Co., Wiesbaden 5053, Rückl. f. Zinsscheinsteuer 2, Ern--F. 120, Res.-F. 144, Spez.-Res.-F. 14, Gewinn 2719. Sa. M. 874 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 144, Oblig.-Zs. 540, Versicher. 114, Abgaben u. Pacht 111, Zinsscheinbogensteuer 2, Ern.-F. 120, Res.-F. 144, Spez.-Res.-F. 14, Gewinn 2719. – Kredit: Betriebsgewinn 3885, Zs. 25. Sa. M. 3910. Dividenden 1915–1916: 0, 2½ % auf M. 360 000. Direktion: Ob.-Ing. Adolf Hecker, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Oberbürgermeister Dr. Hans Küfner, Kaiserslautern; Stellv. Alfred Cahn, Frankf. a. M.; Adjunkt Relle, Stadtrat Emil Schmaller, Kaiserslautern; Fabrikant Josef Kleinberger, Frankf. a. M.; Kaufm. Josef Endres, Wiesbaden. Kleinbahn Kieler Hafenbahn Akt.-Ges. in Neumühlen-Dietrichsdorf (Holstein). Gegründet: 10./7. 1909; eingetr. 18./2. 1910 in Kiel. Gründer: Landgemeinde N eumühlen- Dietrichsdorf; Howaldtswerke, Kiel etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer an die Kleinbahn Kiel-Schönberg anschliessenden vollspurigen Kleinbahn von der Oppendorfer Weiche nach Neumühlen-Dietrichsdorf mit -Anschluss- gleisen nach dem Kaiserl. Munitionsdepot u. Howaldtswerken. Betriebseröffnung 13./1. 1912. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 148 312. Hypoth.: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnanlage 400 533, Grund u. Boden 298 646, Gebäude 30 010, Betriebs-Material. 42 491, Wertp. 8880, Debit. 2063, Bankguth. 1280, Betriebskassa 456, Kassa 430. – Passiva: A.-K. 350 000, Anleihe 148 312, Hypoth. 100 000, Akzepte 25 000, Kredit. 129 305, Ern.-F. 11 046, R.-F. 2103, Spez.-R.-F. 628, Gewinn 18 396. Sa. M. 784 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 40 655, Zs. 19 460, z. Ern.-F. 1965, Abschreib. 16 490, z. R.-F. 930, z. Spez.-R.-F. 274, Reingewinn 18 396. – Kredit: Vortrag 714, Betriebseinnahmen 97 459, Sa. M. 98 173. Dividenden: 1910–1911: 0, 0 % (Baujahre); 1912–1916: 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Kaufm. Joh. Rix, Ober-Ing. Mor. Salaschek, Neumühlen-Dietrichsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Urlaub; Stellv. Gemeindevorsteher Roelcke, Dir. Johs. Koch, Dir. E. Schwerdtfeger, Neumühlen-Dietrichsdorf; Geh. Ober-Reg.- Rat Bormann, Charlottenburg. 0 * Ö 3 = 0 7 Aktien-Gesellschaft der vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin, Bublitz. Belgard. Sitz in Köslin. Gegründet: 17./2. 1898. Firma bis 1./9. 1905 Akt.-Ges. Kleinbahn Köslin-Natzlaff. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff. Bahnlänge 32,30 km, Spurweite 0,75 m. Die Bahn wurde am 1./11. 1898 eröffnet. Die G.-V. v. 20./7. 1904 be- schloss Erweiterung des Unternehmens durch den Bau von neuen Bahnlinien und zwar . 3