* BR.5 2385, von Manow nach Bublitz 633, 90 km), von Schwellin nach E (32,02 km) u. neuerdings Kl.-Dubberow M. 4000. 692 228, wWilh. Stolze, Merseburg; Provinzialverband der Provinz Sachsen, M. 5090. – Kredit: Zs. M. vorsteher Christian Mercker, a. S.; Geh. Komm.-Rat Hallström, Nienburg a. 8. Disp.-F. 11 250, Ern.-F. 3387, R.-F. 67, Kredit. 7223, Bankkredit 18 500. 2204 lektrische Strassenbahnen, Klein- und Perdebahnen etc. 3 1908/09 von Belgard nach Rarfin (19,50 km), dazu die von der Kreiseisenbahn Schlawe ge- pachtete Strecke Natzlaff-Jatzingen-Pollnow mit 12,20 km, somit beträgt die Betriebslänge aller Strecken zus. 129,92 km. Kapital: M. 3 608 000 in 3608 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 737 000, erhöht lt. G. V. v. 24./11. 1900 um M. 140 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1904 zwecks Baues neuer Linien um M. 1 736 000 (auf M. 2 613 000) in 1736 St.-Aktien, übernommen zu pari vom Preuss. Staat M. 858 000, von der Provinz M. 526 000, von den Kreisen Köslin M. 100 000, Bublitz M. 160 000 und Belgard M. 85 000, Rittergutsbes. v. Kleist, Gr. M. 3000, Rittergutsbes. v. Kleist, Nochmals erhöht It. G.V. v. zwecks Deckung der Bauüberschreitungskosten für die Strecke Manow-Schwellin-Bublitz bezw. Schwellin-Belgard. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./12. 1908 um M. 631 000 in 631 St.-Aktien, begeben zu pari zum Bau einer Bahnlinie von Belgard nach Rarfin. Noch- mals erhöht lIt. G.-V. v. 16. /9. 1909 um M. 28 000 auf M. 3 608 000 in 28 St.-Aktien zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 9176, Ern.-F.-Effekten 326 596, Effekten 81 882, Spez.-R.-F. 4186, Reichs- bank 1000, Kreissparkasse Köslin 65 980, do. Belgard 14 028. — Ern.-F. 351 741, Abschreib.-F. 47 232, Spez.- R.-F. 4663, R.-F. 24 596, Disp.-F. beihilfe 90 642, Kaut. 800, Gewinn 20 996. Sa. M. 4 201 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 25 144, Abschreib.-F. 3312, Spez.-R.-F. 477, Reingewinn 20 996. – Kredit: Zs. 3532, Betriebseinnahme 48 783. Dividenden 1899–1916: „ %% .... Direktion: Dir. Leo Neff, Stellv. Rreisbauielster Johs- Leptien, Köslin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Eisenhart-Rothe, Reg.-Rat Dr. Nöllau, Köslin; Landesrat Scheck. Landessyndikus Sarnow, Stettin; Geh. Reg.-Rat Landrat von Eisenhart-Rothe, Landrat a. D. Graf v. Kleist-Retzow, Belgard; . „.. 52 820, Bau- C.V. ... %% % Könnern- Rochenburg Akt.-Ges. in Könnern. .. 2./6. 1915; eingetr. 28./6. 1915. Gründer: Kgl. Reg.- u. Geh. Baurat Peter des Saalkreises, Stadtgemeinde Könnern a. S., Landgemeinde Rothenburg a. S., Mansfeld'sche Kupferschiefer bauende Gewerkschaft in Eisleben, Prinz-Karlshütte, Eisengiesserei u. Masch.- Bau-Akt.-Ges. in Rothenburg a. S., Zuckerfabrik G. m. b. H., in Könnern a. S. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteilig. an solchen Unternehm., diesem Zwecke förderlich sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. — Gen.-Vers.: Im Juni. Kapital: M. 490 000 in 490 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 122 500, Eisenbahnbau 112 507, Kaut.-Effekten 2000, Vorschüsse 442, Bankguth. 256 576. – Passiva: A.-A. 490 000, Rein- gewinn 4025. Sa. M. 494 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: 5090. Dividende 1915: 0 % (Bahn noch im Bau). Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, „„ Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dietze, Merseburg; Landrat Dietrich von Krosigk, Halle a. S.; Bürgermeister Robert Winter, Könnern a. S.; Dir. Dr. Ing. Rud. Franke, Eisleben; Gemeinde- Rothenburg a. = Rittergutsbes. Ernst Langenstrass, Könnern die Debet: Unkosten 1065, Reingewinn (Vortrag) 4025. Sa. Kleinbahn Akt.-Ges. Kohlfurt-Rothwasser, in Rothwasser, O.-L. Gegründet: 17./5. 1913; eingetr. 10./12. 1913. Gründer: Preussischer Staat; Otto Conrad, Eisenbahn- u. Tiefbaugeschäft Berlin, Berlin-Charlottenburg; Gemeinde Rothwasser, O.-L.; Dampfziegelei Rothwasser, O.-L.; G. m. b. H., Görlitz; Siegersdorfer Werke vorm. Friedr. Hoffmann A.-G., Siegersdorf; Hammerhainer Fongruben G H. b. H,, Rothwasser, O.-L. u. 31 Bewohner u. Bürger von Rothwasser. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspürigen Kleinbahn mit Aokomotiybetrieb von Kohlfurt nach Rothwasser nach Massgabe der von dem Regierungspräsidenten zu Liegnitz ausge- O.-L., stellten Genehmigungsurkunde v. 2./6. 1913. Länge der Bahn 6.75 km. Betriebserbffaaing im Okt. „ Kapital: M. 440 000 in 440 à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 160 Sept. 1915: Aktiva: Grund u. Boden 11 250, Eisenbahn 457 684, Material. 931, Kassa 1258, Anlage d. Ern.-F. 3305, do. R.-F. 67, Verlust 5930. – Passiva: A.-K. 440 000, Sa. M. 480 427. 25./3. 1907 urn M. 336 000 in 336 St.-Aktien Eisenbahn-Kto I 913 012, do. II 2 093 401, do. III Passiva: A.-K. 3 608 000, Sa. M. 52 316 Kreiskommunalverbaned