Elektrische Strassenbahnen, Elein- und Pferdebahnen etc. Geylnn- u. Verlust- Kontoé Debet: Bels 24 426. – Kr edit: 1258, Betriebseinnahmen 17 237, Verlust 5930. Sa. M. 24 426. Dividenden 1913/14– 1914/15: 05 0 %. Direktion: Vors. Bürgermeister Hugo Scholz, Rothwasser; Ing. Wilh. Leschke, Berlin- Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Karl Grosse, Reg.- u. Baurat Sievert, Breslau; Landrat von Hoffmann, Görlitz; „.„. Pauf Thamm, Kaufm. Arwin Horter, Vieh- händler Paul Kahlmann, Rotwasser. Kolberger-Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Kolberg. Gegründet: 1./6. 1894. Konz. v., 4./7. 1894, Dauer 50 Jahre. Betriebseröffnung v. 27./5. bis 22./9. 1895 sukzessive. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Kolberg nach Regenwalde mit Abzweigung von Gr.-Jestin nach Stolzenberg u. von Mühlenbruch nach Dummadel (Eröffnung am 9. 12. . 1899), Strecke Gr.-Jestin-Gr. eröffnet 9./11. 1909; Gr. Pobloth nach Körlin mit Abzweig. von Lübchow nach Lustebuhr, eröffnet 5./10. 1915 u. von Spie nach Sternin im Bau. Länge der Bahn insgesamt 125 km; Spurweite Im. Der Betrieb wird von dem Provinzialverbande von Pommern geleitet. Kapital: M. 4 436 000 in 910 Prior.-St.-Aktien I, 100 Prior.-St.-Aktien II, 1120 St.-Aktien 1. 884 St.-Aktien II, 800 St.-Aktien III u. 612 St. -Aktien IV, je zu M. 1000. Urspr. 910 Prior.- St.-Aktien I u. 1220 St.-Aktien I beschloss die G.-V. vom 30./3. 1900 Umänderung von M. 100 000 St.-Aktien in Prior.-St.-Aktien II mit Vorz.-Div. ab 1./4. 1900 u. Erhöh. des A.-K. um M. 620 000 (auf M. 2 750 000) in 620 St.-Aktien II à M. 1000. Die G.-V. v. 24./3. 1903 beschloss Herab- setzung um M. 30 000 (auf M. 2 720 000) durch Vernichtung von 30 St.-Aktien, welche der Ges. Valuta zur Verfügung gestellt wurden, um vorhandene Unterbilanz teil- weise zu beseitigen. Erhöht lt. G. V.v. 10./11. 1908 um M. 294 000 (auf M. 3 014 000) in 294 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von Staat, Prov. u. Kreis. Die G.-V. v. 24./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 durch Ausgabe neuer St.-Aktien zum Bau von Kleinbahnstrecken von Pobloth nach Körlin a. P. mit Abzweigung von Lübchow nach Lustebuhr. Die G.-V 29./3. 1915 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 612 000 durch Ausgabe neuer St. zu dem Bau einer Kleinbahn von Spie nach Sternin; hiervon sind M. 128 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1/10.–3009. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-R.-F., 5 % zum R.-F., und Beamte, vom Rest a) an Prior.-St. Aktien 4 0% Vorrechts-Div., dann Rückstände; b) an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss, soweit er nicht zur Eileung auf Prior.-St.-Aktien ver- wendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva; Eisenbahnk. 3 185 318, Baukto Gr.-Pobloth-Körlin 702 372, do. Spie-Sternin 184 926, Grund u. Boden 90 000, Ern. F.-Effekten f 265 37/, 4e 1991, Ern.-F. Material. 16 332, Spez. R.-F. I 4701, do. II 577, Bahnhypothek-Tilg. g. 8686, Res. Oberbaumaterial. 5874, do. Material. 12 108, Betriebsmittelres.-Teile 14 468, Res. Material- 845, Werkstatts- do. 9073, Elektrizitäts-Cenossensch. 30, Debit. 241, Effekten 13 037, Provinzialhaupt- kasse Stettin 50 164. – Passiva: A.-K. 3 952 000, Grund u. Boden 90 000, Bahnhypoth. 119 000, Ern.-F. 298 363, Abschreib.-F. 41 807, R.-F. 22 695, Spez.-R.-F. 5479, Bahnhypoth.-Tilg.-F. 8686, Div. 25 250, Vortrag 2829, Gewinn 28 079. Sa. M. 4 566 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6123, Zins. 4784, Ern.-F. 28 850, Abschreib.-F. 3100, Kleinbahnabteil.-Betrieb 15495, Bahnhypoth.-Tilg.-F. 3000, R.-F. 1005, Spez.-F. 201, Gewinn 28 079. – Kredit: Vortrag 9180, Eisenbahnbetrieb 78 650, Betriebsmittelres.-Teile 1938, Werkstattmaterial. 870. Sa. M. 90 639. Dividenden: Prior.-Aktien 1895/96–1902/03: 0 %; 1903/04–1915/16: 3, 2½, 4, 4, 3, 2¼, 3, 4, 3½ 1½, 4, 0, 2½ % St. Aktien: Bisher nichts. 33 Div.-Schein Nr. 1 kamen aus dem Gewinn von 1905/06 u. 1906/07 1 % u. 1½ %, aus Gewinn von 1910/11 noch 1½ %, auf Prior.-Aktien I. Em. M. 910 905 zur Nachzahl. Vorstand: Kreisbaumeister Emil Luther, Bureaudir. Wendland. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat von Brockhusen, Kolberg; Stellv. Okonomierat Ritt- meister d. L. Mengel, Trienke; Geh. Baurat Drews, Landesrat Dr. Rentel, Reg.- u. Baurat Schaper, Stettin; Reg.-Rat Dr. Nollau, Köslin; Rittergutsbes. von Knobelsdorff-Brenken- horff auf Ramelow. Grosse Leipziger Strassenbahn in Leipzig, Zeitzerstr. 8–14. =87 Gegründet: Am 10./10. bezw. 4./11. 1895 (eingetr. 15. Nov. 1895) als Leipziger Pferde- bahn im Mai 1872 gegründet. Die Ges. hat am 1. Jan. 1896 die Weiterführung der seit 18. Mai 1872 im Betrieb befindlichen Leipziger Pferde-Eisenbahn-A.-G. (Leipzig Framways Comp. Lim.) übernommen. Als Kaufpreis war neben der Übernahme der Passiven, zu denen ausser einer Hypothek von £ 8300 die gesamte Oblig.-Schuld in Höhe von £ 180 875 = M. 3 707 937 gehörte, der Betrag von M. 5 323 838 festgesetzt worden. Zweck: Betrieb des unter der Firma Grosse Leipziger Strassenbahn bestehenden Strassenbahn-Unternehmens in Leipzig und dessen Erweiterung durch Verkehrsunterneh- mungen aller Art, welche in und um Leipzig der Beförderung von Personen und Gütern