Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc-. s rüstung 89 518, Stallkosten 47 128, Wagenunterhalt. 283 316, elektr. Zugkosten 1 021 885, Bahnunterhalt. 322 868, Gebäude- do. 10 627, Steuern u. Abgaben 595 534, Feuerversicher, 5266, Haftpflicht- u. Unfallentschäd. 30 494, Arb.-Versich. 171 484, Kriegsuntersfütz. 495 499, Hypoth.-Zs. 11 560, Zs. auf Sicherheiten der Angestellten 6820, Teilschuldverschreib.-Zs. 414 555, Ern.-F. 1 000 000, Tilg.-F. 400 000, Abschreib. 181 937, Gewinn 1 094 157. – Kredit: Vortrag 32 484, Betriebseinnahmen 8394119, Plakatmiete 1100, Mietzs. 13 155, Betriebsführ. u. Stromliefer. 26 288, kleine Einnahmen 6905, Zs. 121 385. Sa. M. 8 595 439. Kurs der Aktien Ende 1896–1916: 194.90, 244.50, 211, 193, 166, 138.50, 138.25, 150.50, 1175.25, 185, 186, 175, 176, 201.50, 199.75, 214, 208.75, 195, 177*, –, 165 %. Not. in Leipzig. Dividenden 1896.–1916: 6, 8, 8, 8, 7, 5½, 5½ 7, 7½, 8½, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 6½ 6½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Paul Goetz, Ing. A. F. Hoefner, Kaufm. O. Weber, Baurat Aug. Zeise, Kaufm. Max Köhler. Prokurist: O. Koetting. Aufsichtsrat: (10–16) Vors. Konsul Friedr. Jay, Stellv. Justizrat Dr. E. Weniger, Leipzig; Curt Erich, Baurat Rud. Menckhoff, Berlin: Bank-Dir. Ernst Petersen, Carl Beckmann, Oberst a. D. 0. Baumann, Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Rich. Heinze, Geh. Komm.-Rat Oscar Meyer, Stadtbaurat Fritz Peters, Bankdir. Konsul Erich Schulz, Geh. Komm.-Rat Jul. Tobias, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Gen.-Konsul Geh. Komm.- Rat Gust. von Klemperer, Dresden. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.-Zs.: Leipzig: eig. Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., S. Bleichröder. Leipziger Elektrische Strassenbahn in Leipzig. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1917 genehmigte die Uebertragung des gesamten Gesellschafts- vermögens der Leipziger Elektrischen Strassenbahn als Ganzes an „Grosse Leipziger Strassens bahn“ zu Leipzig mit Wirkung ab 1./1. 1916 unter Ausschluss der Liquidation und den zu diesem Zweck abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag. Auf je nom. M. 5000 Aktien derx Leipziger Elektrischen Strassenbahn mit Gewinnanteilscheinen für 1916 u. ff. entfallen naom. M. 2000, Grosse Leipziger Strassenbahn-Aktien mit Gewinnanteilscheinen für 1917 u. ff., sowie die Hälfte des Gewinnanteils, welchen letztere Ges. für das Geschäftsjahr 1916 ver- teilt hat, = M. 37,50 für jede zur Ausreichuug gelangende neue Aktie. Ausserdem erhält der Einreicher M. 50 Barvergütung für jede Aktie der Leipziger Elektr. Strassenbahn. Um denjenigen Aktionären der Leipziger Elektr. Strassenbahn, welche nicht nom. M. 5000 Aktien oder einen durch M. 5000 nicht teilbaren Nennbetrag besitzen, den Umtausch zu ermöglichen, sind die Umtauschstellen bereit den Zu- u. Verkauf der sich zur Abrundung auf einen durch M. 1000 teilbaren Nennbetrag der neuen Aktien der Grossen Leipziger Strassenbahn er- gebenden Spitzenbeträge von Aktien der Leipziger Elektr. Strassenbahn zu vermitteln, Diejenigen Aktien, welche nicht bis zum 25./6. 1917 eingereicht werden, können innerhalb einer mit dem 5./9. 1917 ablaufenden Ausschlussfrist noch bei der Allg. Deutschen Credit- Anstalt in Leipzig umgetauscht werden. Alle Aktien, welche alsdann nicht umgetauscht oder zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten übergeben worden sind, müssen für kraftlos erklärt werden. Der Betrieb der Leipz. Elektr. Strassenbahn ist mit dem der Grossen Leipziger Strassenbahn vereinigt. Die Ges. ist aufegelöst u. die Firma erloschen. Gegründet: 3./4. 1895. Betriebseröffnung der ersten Linie am 20./5. 1896, die übrigen sukzessive bis Ende 1897. Betriebslinien: Mockau-Hauptbahnhof-Grosszschocher, Schönefeld-Bayer. Bahnhof- Stötteritz, Eutritzsch-Hauptbahnhof- Connewitz, Möckern-Gohlis-Volkmarsdorf-Paunsdorf, Schönefeld-Neustadt-Kleinzschocher, Gohlis- Stötteritz, Connewitz- Stötteritz (Papiermühl- strasse), Schönefeld-Hauptbahnnof-Schleussig, Königspl.-Naunhofer Strasse. Gesamtlänge 110,298 km, Betriebslänge 97,027 km. Es besteht der Einheitstarif von 10 Pf., doch wird Abänderung bezw. teilweise Erhöhung desselben angestrebt. Besitzstand Ende 1915: 235 Motorwagen, 170 Anhängewagen etc. Befördert 1901–1915: 18 894 682, 18 160 928, 19 164524, 20 700 537, 22 496 846, 23 592 367, 26 327 792, 28 225 402, 30 688 786, 33 931 965, 36 593 481, 39 044 937, 43 313 784, 37 676 462, 33 980 619 Personen; Ein- nahmen: M. 1 665 788, 1 659 407, 1 792 809, 1 924 031, 2 086 945, 2 231 908, 2 495 518, 2 677 051, 2909 118,3 213 979, 3 473 214, 3 694 342, 4 123 822, 3 582 598, 3 142 400. Personal 1915: 916. An Immobil. gehören der Ges. das Depot-Grundst. Wittenbergerstr., sowie das Kraft- stationsgrundstück Ecke Kurprinzstrasse bezw. Brüderstrasse, ferner je 1 Depot-Grundst. in L.-Kleinzschocher, L.-Stötteritz u. Paunsdorf, sowie ein Hausgrundstück in Leipzig, Kur- prinzstr. 20. Zum Teil wird der elektr. Strom aus Kraftstation III der Grossen Leipziger Strassenbahn u. von der Stadt Leipzig bezogen. Infolge des Kriegszustandes erlitt die Ges. 1914 eine Mindereinnahme von M. 541 000; Reingewinn nur M. 21 576. Im J. 1915 weiterer Rückgang der Einnahme um M. 981 422 (gegen 1913); Reingewinn für 1915 nach Dotierung der Fonds nur M. 1632. Konzession: Näheres hierüber siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1916/17. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1910 um M. 1 750 000 in 1750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 110 %., angeboten den alten Aktioären 4:1 v. 7.–22./4. 1910 zu 113 %. Agio mit rund M. 110 000 in R.-F.