Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2209 Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897, wovon 16./9. 1897 M. 3 000 000 zu 102.50 % u. 23./3. 1899 M. 1 000 000 zu 102 % aufgelegt wurden. Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf die Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./7 u. 2./1. Tilg. lt. Plan ab 1902– 36, kann ab 1907 verstärkt werden. Verlos. spät. Sept. (zuerst 1901) auf 2./1. Verst. Tilg. ab 1907 zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. n. F. Zahlst.: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. In Umlauf Ende 1916: M. 2 800 000. Kurs Leipzig Ende 1897–1916: 103.25, 103, 100.50, 98, 95.25, 99, 101.50, 101.70, 101.90, 101.50, 98.75, 100.50, 100.60, 100.40, 100.20, 98, 95.25, 95.50 k, 91 % II. BI. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu pari nicht vor 1./10. 1918, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1918 lt. Plan bis 1936; Ab 1918 verstärkte Tilg. zulässig. Keine hypoth. Sicherheit. Aufgenommen zum weiteren Ausbau des Netzes u. zur Vermehrung des Wagenparks. Coup.-Verj. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs: Aufgel. am 29./4. 1913 M. 2 000 000 zu 98 %. Ende 1913—– 1916: 99.75, 100.90*, –, 94 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Febr. -April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F. u. Tilg.-F., vom verbleib. Betrage 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Fant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen 9. ahresvergütung von M. 6000), 10 % zu Grat. an Beamte und zur Bildung eines Unterstütz.-F., Überrest Super-Div. – Tant. an Vorst. und Beamte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Kurs Ende 1909–1916: 102, 103.40, 97.40, 105.40, 118, 122, 135, 132.50, 112.50, 98*, –, 70 %. Aufgel 7./10. 1895 zu 138 %. Notiert in Leipzig u. Breslau (Kurs daselbst Ende 1908— 1916 104.75, 118, 121.75, 134 50, 133.40, 112.50, % .... Dividenden 1895–1916: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 23 3%, 3%% ... ... 3 %. Coup.-Verj,: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Aug. Zeise, Kaufm. Max Köhler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Dr. F. Zehme, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co., Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann; Nürnberg: Fil. der Bayer. Vereinsbank. Veipizes Aussenbahn-Aktien-Gesellschaft in Leipzig, Bosestrasse 2. Gegründet: 6./2. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Aussenbahn bezweckt in „ an die Grosse Leipziger Strassenbahn die Er- bauung von Strassenbahnlinien, die Leipzig mit den entfernter liegenden Vororten u. Ortschaften der Umgeb. verbinden. Linien: Möckern-Wahren-Lützschena (4,32 km), eröffnet 21./12. 1900 bezw. 9./6. 1905, Fortsetzung nach Schkeuditz eröffnet am 27./10. 1910; Conne- witz-Oetzsch-Gautzsch (4,05 km), am 16./5. 1902 eröffnet; Leutzsch-Böhlitz-Ehrenberg-Gundorf (3.53 km), eröffnet 17./5. 1907. Bau einer Linie von Probstheida nach Liebertwolkwitz beschlossen. Die elektrische Str omlieferung geschieht durch die Kraftstationen der Grossen Leipziger Strassenbahn, welche auch den Betrieb der Strecken führt, auch wird Strom von den Landkraftwerken Leipzig A.-G. in Kulkwitz bezogen. Dieselben werden (wie auch die noch zu erbauenden Linien) nach Alt-Leipzig hineingeführt, worüber mit der Grossen Leipziger Strassenbahn entsprechende Abkommen getroffen wurden. 1902 erwarb die Ges. in Gautzsch ein 49 700 qm grosses Areal zur Verwert. u. Bebauung; bis 1907 noch keine Ver- käufe erfolgt. Personenbeförder. 1910–1916: 3 448 598, 4 258 806, 4 753 042, 5 089 449, 4 914 772, 4 739 234, ? gegen Fahrscheine, ausschliesslich der Personen auf Zeitkarten. Die Ges. be- teiligte sich 1910 mit Aktien an der Landkraftwerke Leipzig A.-G. in Kulkwitz, welche ausser den Linien der Ges. in Sachsen auch die Amtshauptmannschaften Leipzig u. Grimma, sowie in Preussen die Kreise Delitzsch u. Merseburg mit Strom versorgt. Die Konzession der sächs. Regier. v. 6./6. 1900 für die elektr. Strassenbahn Möckern- Lützschena u. Connewitz-Gautzsch auf 50.J ahre vom Tage der Betriebseröffn. an, Konz. der Linie nach Gundorf v. 18./2. 1905, dieselbe Behörde u. Konz.-Dauer. Die Konz.-Dauer der Uinie nach Lützschena ist 1914 auf 70 Jahre verlängert worden. Nach Ablauf der Konz. Steht dem Staat das Recht zu, die gesamten ausserhalb des Stadtgebietes von Leipzig liegenden Ahnlagen gegen Vergüt. des Sachwertes zur Zeit des Anheimfallens in sein Eigentum zu übernehmen. In Preussen ist die Konzess. auf 99 Jahre vom Beginn des Betriebs bemessen Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30./3. 1909 beschloss zwecks Beteil. bei den Landkraftwerken Leipzig in Kulkwitz die Erhöhung. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. für 1909 zu der Div., begeben zu pari, angeboten den alten Aktionären zu 102 %. Die G.-V. v. 17./3. 1914 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, div.-ber. für 1914 zu ½ der Div., den alten Aktionären angeboten 10 % Die Grosse Leipziger Strassenbahn besitzt einen grossen Posten Aktien. Anleihen: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1913 u. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1914, sämtlich rückzahlbar zu 102 %, jedoch nicht vor 1921, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u 1./7. Zahlst. wie bei Div. Eingeführt an der Leipz. Börse am 14./4. 1903. Die Stücke von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 139