2210 Elektrische Strassenpahmer, Klein- und Pferdebahnen ete. 1913 wurden am 27./2. 1913 zu 99.50 % aufgelegt, die von 1914 am 2./4, 1914 zu 99 25 % Kurs Ende 1913–1916: 101*, –, 94 %. Hypothek: M. 219 300 auf Bauareal „ Verzinsung nach Herstell. der ersten das gekaufte Grundstück berührenden Strassen u. dann nur im Verhältnis zum Fort- schreiten derselben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eyent. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 12 % E — (ausserdem ein Fixum von M. 2000 an den Vors. u. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnbau-Kto 1 864 673, Stromzuführung 366 692, Material 79 845. Areal 400 812, Inventar 1, Gebäude 188 601, Wagen 117 995, Effekten 2 958 012, Kaut. 45 860, Debit. 1 143 434, Bankguth. 220 868, Beteilig. 2000, Oblig.-Disagio 40 000, Kassa 1426. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 3 000 000, R.-F. 165 303 (Rückl. 12 000), Spez. -R.-F. 4000, Amort.-F. 147 000, Ern.-F. 513 486, Hypoth. 219 300, Ausgleichs-F. 76 934, Couponeinlös- Kto 16 484, Kredit. 53 697, Talonsteuerrückstell. 23 000 (Rückl. 3000), Div. 120 000, Tant. 7793, Vortrag 19 984. Sa. M. 7 430 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. -Kosten 35 852, Betriebsausgaben 321 445, Steuern u. Abgaben 26 175, Zs. 2555, Oblig.-Zs. 135 000, Abschreib. 64, Amort.-F. 12 000, Ern.-F. 32 000, Talonsteuer fes 4000, Kursverluste 9839, „ 226 018. – Kredit: Vortrag 7459, Betriebseinnahmen 582 773, Betriebszuschüsse 24 309, Zs. u. Div. 198 908. Mieten 4332, kleine Einnahmen 2167. Sa. M. 819 951. Dividenden: 1900–1901: 4 % 0 (Bau- 0―― 1916 2, 7 2, %% 4, 4½, 5½½, 6%6 9 689 Bireküon Seeoffizier a. D. Otto Credner. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Stellv. Baurat Rud. Menckhoff. Berlin; Justizrat Dr. Ernst Weniger, Generalkonsul Dr. Jos. Petersmann, Carl Beckmann, Baurat Paul Goetz, Oberst a. D. Dir. Otto Baumann Grosse Leipziger Strassenbahn), Leipzig. Prokuristen: Ing. A. F. Hoefner, Kaufm. O. Weber. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt und deren Abteilung Becker & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Lissa-Guhrau-Steinauler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Guhrau. Gegründet: 11./6. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Gründer: Preuss. Staat; Lenz & Co. G. m. b. H.; Kreisverband Guhrau; Stadt Guhrau; Schlosshauptmann Exz. Graf Car mer, Rützen; Prov. Posen; Kreis Lissa; Stadt Lissa; Forstfiskus: Stadt Steinau; Kreis Steinau; Stadt Köben; Dr. Schmidt, Köben; Rittergutsbes. Wolfg. Weber, Gurkau; Rittergutsbes. Erdwin Weber- Radschütz; Spar- u. Darlehnskasse Gimmel; Gemeinde YTsce heschen; Rittergutsbes. Strach, Nährschütz: Gräfin von Francken- Sierstorpff auf Lübchen; Fideikommissbes. Gilka- Bötzow, Oderbeltsch; Rittergutsbes. Suchowiak, Austen; Rittergutsbes. Exz. von Trützschler, Irrsingen; Fideikommissbes. Graf Saurma, Eöben; Rittergutsbes. Hartung, Sophienthal; Herzog, Krischütz; Gemeinde Gimmel; Rittergutsbes. Ulm, Logischen; Rittergutsbes. Blumenthal, Gimmel; Molkereigenossenschaft Gimmel; Brennereigenossenschaft Rayschen; Rittergutsbes. Frömsdorf, Tscheschen; Gemeinde Heinzendorf; Gemeinde Kraschen; Ge- meinde Neuguth; Gemeinde Gross Osten; Gemeinde Seiffersdorf. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Lissa über Guhran nach Steinau. Bahnlänge 59,86 km. Betrieb seröffnung am 15./9. 1916. Kapital: M. 3 060 000 in 3060 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; noch nicht eingez. im Sopt. 1916 M. 358 675. Geschäftsjahr: Okt.-Sept. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 849 350, Grund u. Boden 350 000, Aktienvollz.-Kto. 114 600, Kassa 1241, Debit. (Lenz & Co) 244 075. – Passiva: A.-K. 3 060 000, Grund- u. Bodenkap. 350 000, Disp. F. 149 266. Sa. M. 3 559 266. Dividenden: 1914/15–1915/16: 0, 0 % (Baujahre), Direktion: Vors. Landrat u. Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Guhrau; Amtsrat von Bernuth, Heinzendorf; Reg.-Baumeister a. . Georg Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat u. Geh. Reg.-Rat Freih. von Schuckmann, Steinau a. 0,; Stellv. Reg.-Rat Dr. Barthels, Reg.- u. Baurat Sievert, Breslau; Dir. Mittelstaedt, Dir. Andreae, Berlin; Erster Bürgermeister Wollburg, Lissa: Landrat von Engelmann, Wohlau; Bürgermeister Götz, Guhrau; Fideikommissbes. Wilh. Gilka-Bötzow, Oderbeltsc h. Magdeburger Strassen-Eisenbahn-Gesellsch. in Magdeburg. . 15./12. 1876, eingetr. 13./2. 1877. Eräffnet 1877 bezw. 1886. Konz. anfängl. bis 16./10. 1907, dann bis 31. 12. 1949 verlängert. Zweck: Einricht., Erwerb. u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Güterbeför- derung, sowie Erlangung von Konz. für Strassenbahnen u. Herstell. u. Verwert. des hierzu erforderlichen Materials, insbes. auch der Elektrizität. Die G.-V. v. 28./4. 1898 beschloss den Erwerb der Magdeburger Trambahn von der „Union“ Elektr.-Ges. in Berlin gegen Gewährung von 1200 Aktien à M. 1000; dieselbe G.-V. beschloss die Einführung des elektr. Betriebes