Rlebck Strassenbahmen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2214 er Strassenbahn- Aktiengesellschaft in Meissen. der Ges. wurden seitens der Stadt Meissen zu 67. 50 % übernommen. Die Ges. ist aufgelöst und die Firma erloschen. Gegründet: 12./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 8./6. 1900. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Konz. v. 9./6. 1898 bis 31./12. 1962. Zweck: Betrieb von elektr. Bahnen und Elektr.-Werken, insbes. Erwerb u. Betrieb der Meissener Strassenbahn. Dem Personenverkehr dienen: 8 Motorwagen, 6 Anhängewagen: dem Güterverkehr: 4 elektr. Lokomotiven, 24 Satz Rollböcke, 1 Spezialrollbock, Rangierspill u. 13 Lowries. Bahnlänge 4,6 km, Geleislänge 10,3 km. Spurweite 100 cem. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Dividenden 1900–1915: . /(ÄÜ( / pIPIꝓIꝓq¾ꝓ ꝓ¾ꝓ¾¾qNNRQR ..... 90% Oeußp. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Harald Bussmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Proft, Merseburger Überlandbahnen Akt. Ges. in e Gegründet: 11./4. 1913; eingetr. 2./6. 1913. Gründer: Disconto-Ges., Allg. Elektrizitäts- Ges., Berlin; Geh. Komm,-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Reg.-Baumeister a. D. Eugen Manke, Bank- Dir. Dr. Eduard Sachs, Berlin. Zweck: Errichtung, Herstellung u. Betrieb einer elektr. Bahn Merseburg–Mücheln sowie Erwerb, die Pachtung u. Verpachtung, Bau, Ausrüst. u. Betrieb sonst. Strassen- u. Klein- bahnen. insbes. für das Geiseltal u. das mitteldeutsche Braunkohlenrevier zur Beförderung von Personen u. Gütern, ferner die Herstell. u. Verteilung elektr. Energie zu Beleuchtungs- zwecken u. Kraftübertragungen. Die Ges. hat zur weiteren Erschliess. des Kohlenbezirks des Geiseltales den Bau u. Betrieb einer Zweig- Bahn von Frankleben nach Kayna „ erhalten. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %; vorerst 25 % u. das Agio eingezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Guth. bei der Direktion der Disconto-Ges. 475 000, A.-E.-G.-Baurechn. 1 125 000, Verlust 8269. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Verfüg.-F. 170 000, Kredit. 8269. Sa. M. 1 608 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3803, Geschäftsunk. 4465. Sa. M. 8269. Kredit: Verlustsaldo M. 8269. Dividenden 1913–1916: 0, 0, 0, 0 % (Bau jahre), Direktion: Ing. Georg Löhr, Ammendorf. 0 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner. Halle a. S.; Kgl. Baurat Eugen Manke, Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Rechtsanw. Dr. Walter berin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Mülhauser Strassenbahn A1. Ges. in Mülhausen i. Els. (Firma bis 1915: Tramways Mülhausen.) Gegründet: 1885. Konz.-Dauer bis 1929. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen in und bei Mülhausen für und Güter- verkehr, ersterer elektrisch, letzterer mit Lokomotiven. Linien: Mülhausen-Dornach-Doller- brücke; Bahnhof-Galfingerweg; Brunnstatt-Pfastatt. Personenbeförder. 1906–1916: 3 503 036, 3 625 251, 3 752 861, 4 094 855, 4 263 865, 4 563 901, 4 666 391, 4 845 047, 4 050 174, 3 344 424, 94 156 670. Güterbeförderung 1915–1916: 78 391, 44 759 t. Bie Ges. hat vertragsm. den Be- trieb der Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim- Wittenheim (S. d.) übernommen. Bahnlänge 32.52 km. Die Ges. besitzt 539 Aktien à M. 500 der Strassenbahn Mülhausen-Ensisheim- cẽfß / / ? . ...... „ 0* Kapital: M. 1 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2000 à M. 500 und 250 Aktien (Nr. 2001 bis 2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien à M. 1000, div. -ber. ab 1. Jan. 1900 (bis dahin 4½ % Zs.), an- geboten den Aktionären 15./7. bis 10./8. 1899. Anleihen: I. M. 700 000 in 4 % Oblig. à M. 500 vom 14./10. 1899. II. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1910 beschloss die Aufnahme einer Anleihe von M. 1 500 000 zur Rückzahlung der Oblig. vom 2./1. 1889 (M. 1 000 000) u. 17./11. 1896 (M. 300 000) sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Diese neue 4 % Anleihe wurde am 23./12. 1910 vom elsäss. Minist. genehmigt; 1500 Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu pari nicht vor 31./12. 1920. Von da ab kann die Anleihe ganz oder teilweise gekündigt werden. Die Rückzahlung muss er- folgen bei Ablauf der Konzession am 31./12. 1929 oder, falls die Konzession verlängert werden sollte, mit Ablauf der Verlängerungsdauer. III. Die G.-V. v. 5./6. 1913 beschloss die Aufnahme einer weiteren 4½ % Anleihe von M. 1 000 000. Durch Beschluss der G.-V. v. 5./5. 1917 hat sich die Ges. aufgelöst. Ihr Vermögen ist aals Ganzes an die Stadtgemeinde Meissen übertragen und es ist vereinbart worden, dass- eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Ges. nicht stattfinden solle. Die Aktien *