Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen 2218 V an Vorst., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A. 3 vom weiteren Rest Gubs Schaffung von Vorz.-Aktien siehe oben. Kassa 747, Bankguth. 8398, Feuerversich. 205, Res.-Material 7538, Verlust 36 657. – Passiva: A. 1200 000, Prior.-Oblig. 387 000, do. Zs.-Kto 7683, Ern.-F. 89 083, Kredit. 16 500, Sa. 1 700 267. u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 7337, Gehälter 25 829, persönl. Ausgaben 4120, sachliche do. 4804. Bahnanlage- Unterhalt. 1373, do. Transport 12 882, ins- gemein 7918, Öblig.- Zs. 18 157, do. Tilg.-Kto 16 500, Lokalfahrtertrag 499. – Kredit: Personen-Verkehr 56 0037, Aiv. Einnahmen 4366, Zs. 761, Zuzahl a. Akt. 1600, Verlust 36 657. M. 99 422. Kurs Ende 1884–1916: 116. 25, 98.40, 71, 62.75, 67.50, 71.20, 56.80, 44, 35.90, 37, 39.25, 9., 13. 10, 15.25, 18. 40*, 8 R Eingeführt 1884 mit 114 %. Notiert in Berlin. / /p %%%%% 0 , Goup.-Verj.: 4 J. 0( 3 a 3 a. D. Richard Kubale. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ludw. Misch, B. Wilmersdorf; Stellv. C. Schipper, B Grunewald; Herm. Friedländer, B. Wilnersdorf Zahlstellen: Für Div.: Rüdesheim: Eig. Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Strassenbahnaktiengesellschaft Norderney in Norderney. Zweck: Betrieb einer Bahn auf Norderney u. damit verbundenen Geschäftszweige. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000, bisher eingezahlt 25 %. 311. – Passiva: A.-K. 35 000, Gründungskto 2302. Sa. M. 37 302. Bank-Zs. 1434. Sa. M. 2973. Dividenden 1913–1916: 0, 0, 0, 0 %. (Die Bahn ist noch nicht gebaut.) Vorstand: Harm van Eschen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jac. Westermann, Fabrik-Dir. H. Landmann, Norden; D med. Paul Schlichthorst, Heye Backer, Christ. Valentin, Norderney. Obereichsfelder Kleinbahn-Akt.-Ges. in Hüpstedt. Provinzialverband der Provinz Sachsen, die Gemeinden Hüpstedt, Beberstedt, Zaunröden, die Gewerkschaften Felsenfest u. Hüpstedt in Hüpstedt. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen, nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Silber- hausen nach Hüpstedt u. darüber hinaus nebst etwaigen Anschlussgleisen. Die a. o. G.-V. v. 5./3. 1913 genehmigte den Ankauf der Grubenbahn von den Gewerkschaften Hüpstedt“ u „Felsenfest“' in Hüpstedt zum Preise von M. 793 180. Länge der Bahn 10,1 km. Betfe ee 17./1. bezw. 13./4. 1914. Kapital: M. 1 140 000 in 1140 Aklien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 1 118 033, Beteilig. 4000, Effekten 15 206, Kautionseffekten 3552, Ern.-F.- Anlage 20 606, Spez.- R.- F. 347, Material. 5220, Vorschüsse 4411, Forder. 5005, Bankguth. 12 978, Kassa 1120. – Passiva: A.-K. 1 140 000, Ern.-F. 20 205, Spez. R.-F. 529, R.-F. 3048, Kredit. 8836, Gewinn 17 861. Sa. M. 1 190 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1421, Ern.-F. 5713, Snez.-R.-F. 181, R.-F. 912, Abschreib. 10 100, Div. 11 400, Vortrag 6461. – Kredit: Vortrag 10 586, Kursgewinn 40, Zs. 1652, Betrieb 23 911. Sa. M. 36 190. Dividenden 1912/13–1915/16: 0, 0, 0, 1 %. Direktion: „ Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Klemm, Mühlhausen i. Th.; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Reg.-Assessor Bock von Wülfingen, Worbis;: Dr. Heinr. Busch, Deuna; Fabrikbes. Heinrich Grimberg, Bochum; Amtsvorsteher Konrad Wiegel, Beberstedt; Gemeindevorsteher Florentin Dreiling, Hüpstedt; Reg.-Rat Passar Erfurt; Schulze Güntherodt, Zaunröden. Oberschlesische Kleinbahnen und Elektrizitätswerke, Aktiengesellschaft in Kattowitz, O.-Schl. Gegründet: 27./5. 1898 (eingetr. 5./7. 1898) in Kattowitz, Sitz nach Beuthen verlegt lt. G.V.w. 26./11. 1902, dann lt. G.-V. v. 29./12. 1903 nach Kattowitz zurückverlegt. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Den Betrieb u. die Verwalt. führt die Schlesische Kleinbahn- A.-G. in Kattowitz ab 3 1. 1903 (s. diese Ges). Es gehen danach vertraglich sämtl. Ausgaben zu Lasten, Div. event. auch zum Unterstütz. F. für Angestellte bezw. Vortrag. Wegen Ander. durch) Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnanlage 1 593 604, Effekten 46 910, Kaut. 6205, 4777, 43 90, 50.90, 6410, 66.10, 54.60, 44, 43, 32.80, 29.10, 38.90, 34.75, 29, 27.60, 24.40, 23.90, „ 7 5½ 2, 2½, 2½, 2½, 2, 2, 1, 1½, 1½. K0 1¾ 2¼, 2, 3, 3,, Gegründet: 26./9. 1913; eingetr. 5./11. 1913 in Norden. Gründer s. dieses Handb. 1914 15. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 4, Bankguth. 36 986, Bahnanlage (Erdarbeiten) Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 670, Vortrag 2302. – Kredit: Vortrag 1538, 3. Gegründet: 4./12. 1912; eingetragen 8./3. 1913 in Worbis. Gründer: Preussischer Staat, §―――§