2220 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 1 488 646, Beteilig. 8000. Effekten 307 506, Kautionseffekten 4920, Ern.-F.-Anlage 37 544, Material. 6751, Forder. 3692, Kontokorrent 156 104, Kassa 1413. – Passiva: A.-K. 1 920 000, Ern.-F. 37 686, Spez.-R.-F. 343, R.-F. 4404, Kaut. 1100, Kleiderkassenguth. 172, Vorschüsse 738, unerhob. Div. 1802, Kredit. 11 916, Gewinn 36 414. Sa. M. 2 014 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1552, Ern.-F. 15 016, Spez.-R.-F. 247, R.-F. 2126, Abschreib. 20 000, Reingewinn 36 414 (davon Div. 19 200, Vortrag 17 214) KRfegit Vortrag 15 887, Zs. 19 572, Kursgewinn 120, Betrieb 39 777. Sa. M. 75 357,. Dividenden 1913–1916: 0, 0, 1, 1 % (1913 u. 1914 Baujahre). Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Armin Auffahrth, Magdeburg; Stellv.: Bürgermstr. Aug. Hilliges, Osterburg; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Gust. Boelkow, Osterburg; Amtsvor- Steher Friedr. Müller, Dessau (Altm.); Gemeindevorsteher Aug. Behrens, Schernikau; Ge- meindevorsteher Otto Schulz, Kleinau; Gemeindevorsteher Friedr. Grube, Schmersau; Gemeindevorsteher Paul Röhl, Klein-Garz. Zahlstelle: Osterburg: Mitteldeutsche Privatbank Fil. Petersberger Zahnradbahn-Gesellschaft in Königswinter. Gegründet: 1888. Betriebseröffnung 1889. Konz. bis 31./12. 1935. Betrieb der Zahnrad- bahn von Königswinter auf den Petersberg. Bahnlänge 1,4 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 241 000 in 241 Aktien à M. 1000. Bis 1913: M. 250 000. Die G.-V. v. 9./5. 1913 beschloss eine Sanierung, durch Einforder. einer Zuzahlung von je M. 900 auf die Aktien oder durch deren Zus. legung im Verhältnis von 10: 1. Die Aktien befinden sich zum grössten Teil, die Oblig. ganz im Besitz der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin. Die Zuzahl. 3 wurde geleistet in Höhe von 90 % auf ein A.-K. von nom. M. 240 000 mit M. 216 000. Die restierenden nom. M. 10 000 wurden 10: 1 zus. gelegt. Aus dieser Transaktion resultierte eine Herabsetz. des A.-K. um M. 9000 auf M. 241 000 u. eine Verminder. des per ult. 1912 aus- gewiesenen Verlustsaldos in Höhe von M. 267 722 um M. 225 000 auf M. 42 722. Letzterer erhöht sich um den Verlust des Geschäftsj. 1913 mit M. 20 662 u. stieg bis Ende 1916 auf M. 108 886. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig., wovon noch M. 147 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnanlage 444 164, Baukto 302, Möbel u. Werkzeuge 1, Vorräte 6217, Kassa 186, Kaut. 152, vorausbez. Versich. 150, Verlust 108 886. – Passiva: A.-K. 241 000, Schuldverschreib. 143 000, do. Zs.-Kto 1787, Ern.-Rückl. 18 355, Tilg.-F. 82 000, Kredit. 70 918. Sa. M. 560 062. Dividenden 1891–1916: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Otto Greiner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Philipp Schrimpff. Berlin; Stellv. Dir. Albert Müller, Berlin; Justizrat Dr. Hellekessel, Bonn; Dir. a. D. Albin Brussatis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges. Kleinbahn piesberg-Rheine zu Rheine i. Westf. Gegründet: 24./7. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Sitz bis 9./7. 1906 in Tecklenburg, seitdem in Rheine. Betriebseröffnung 1903–1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Osnabrück–Eversburg über den Dortmund- Ems-Kanal nach Rheine einschl. der Nebenanschlüsse. Länge 52 km, Spurweite 1 m u. 1.435 m. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000, wurde seitens der Provinzen Westfalen u. Hannover unter Garantie- leistung d. Kreises Tecklenburg gewährt. – Ferner M. 1 087 000 verschiedene Darlehen (Prov. Westfalen M. 618 000 u. Preuss. Staat M. 469 000 etc.). Noch ungetilgt M. 1 517 943 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Anlagekosten der Bahn 3 258 397, Forder. des Bauktos an Betriebsverwalt. 22 341, sonst. Forder. 4083, Ern.-F. 109 334, Betriebsmaterial. 10 882, Kaut. 5156, Verlust 19 760. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Anleihen 1 517 943, do. von der Firma Beer, Sondheimer & Co., Frankf. a. M. 50 000, Ern.-F. 109 334, rückständige Anleihe 24 705, Kaut. 5631, Vorschussdebet der Betriebsverwalt. an Baufonds 22 341. Sa. M. 3 429 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3213, Betriebsausgaben 93 310, AAhnleihe-Zs. 43 340, z. Ern.-F. 21 640. – Kredit: Betriebseinnahmen 141 744, Verlust 19 760. Sa. M. 161 504. Dividenden 1905–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Kümpers, Rheine; Reg.- u. Geh. Baurat L. Jaspers, Münster; Gen.-Sekretär Franz Stumpf, Osnabrück; Betriebs-Leiter L. Friedrich, Rheine. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Reg.-Präs. a. D. von Gescher, Münster; Geh. Reg.-Rat Belli, Teck- lenburg; Reg.-Rat a. D. Dr. Haarmann, Osnabrück; Dr. med. Niessing, Komm.-Rat Alfred Kümpers, Bürgermeister Schüttemeyer, Rheine; Amtmann Prömpeler, Mettingen; Reg.- u.- Bau-Rat Schirmer, Landesbau-Insp. Teutschbein, Reg.-Assessor von Hove, Münster. Zahlstelle: Rheine: Rheiner Bankverein.