. 2224 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Annahme der von einigen Aktionären der Ges. zur Beseitigung der am 31./3. 1906 vorhand Unterbilanz (M. 66 774) unentgeltlich zur Verfüg. gestellten alten St.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 67 000, sowie Herabsetzung des A.-K. um diesen Betrag. Von den neuen St.-Aktien von 1906 übernahm der Preuss. Staat 175, die Prov. Pommern 159 u. der Kreis Regen- walde 159 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1909 beschloss Erhöhung um M. 85 000 (also auf M. 1 575 000) in 85 St.-Aktien. A.-K. somit von 1909–1914: M. 1 575 000 in 504 Prior.- Stamm-Aktien u. 1071 Stamm-Aktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. v. 29./5. 1914 beschloss Ankauf der im Besitze von Lenz & Co. G. vi. b. H. in Berlin befindl. 303 Vorz.-Aktien u. 4 St.-Aktien. Aufnahme einer Anleihe in Höhe von M. 197 550 Umwandl. der verbliebenen Prior.-Aktien in St.-Aktien. Herabsetzung des A.-K. um M. 307 000. A.-K. jetzt M. 1 268 000 in St.-Aktien. Darlehen: I. M. 90 000, II. M. 197 550. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1906 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Jan.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., vom Übrigen 4 % an die St.-Aktien, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 1 705 444, Grund u. Boden 63 257, Grundstück 12 706, Ern.-F.-Effekten 91 910, do. Material.-Ern.-F. 10 673, Res.-Oberbaumaterial. 2139, Betriebsmittelres.-Teile 5211, Res.-Material. 576, Sparbuch d. Spez.-R.-F. 250, Kassa 477, Kreissparkasse Labes 165, Provinzialhauptkasse Stettin 1834, Verlust 34 784. — Passiva: A.-K. 1 268 000, Grund- u. Boden-K. 60 000, Darlehn I 90 000, do. II 197 550, Ern.-F. 157 993, Abschreib. 14 438, Disp.-F. 9559, Disagio 109 450, Spez.-R.-F. 511, Kreis- kommunalkasse Labes 21 929. Sa. M. 1 929 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 186, Unk. 1806, Zs. 11 768, Ern.-F. 11 103, Abschreib. 1276, Kleinbahnabteilungsbetrieb 5634. – Kredit: Betriebsüberschuss 14 876, Reservematerial. 108, Betriebsmittelres.-Teile 1006, Verlust 34 784. Sa. M. 50 775. Dividenden: St.-Aktien 1896/97–1905/06: 0 %; 1906 (1./4.–30./12.): 0 %; 1907–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Prior.-St.-Aktien: Bis 1909: 0 %; 1910–1913: 1, 1½, 1½, 2½ %. St.-Aktien 1914–1916: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Ed. Kröning, Labes. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat von Normann, Labes; Stellv. Rittergutsbesitzer von Diest, Zeitlitz; Landesrat Johs. Sarnow, Landesrat Fritz Scheck, Reg.- u. Baurat Wendt, Reg.- 5 7 Rat von Detten, Stettin; Landschaftsdir. von Dewitz, Meesow. Kleinbahn-Akt.-Ges. Rennsteig–Frauenwald in Frauenwald (Thür.). Gegründet: 2./10. 1912; eingetr. 30./12. 1912 in Schleusingen. Gründer: Königl. preuss. Fiskus; Kgl. preuss. Forstfiskus; Provinzialverband der Provinz Sachsen; Kommunalverband des Kreises Schleusingen; Landgemeinde Frauenwald; Fabrikbes. Ernst Schübel, Frauenwald. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Rennsteig (Staatsbahnhof) nach Frauenwald nebst etwaigen Anschlussgleisen u. Beteilig. an solchen Unternehm., die dem Kleinbahnbetrieb förderlich sind. Länge 5 km, Betriebseröffnung am 5./11. 1913. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu parit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 343 256, Beteilig. 2000, Effekten 9880, Kaut.-Effekten 1485, Oberbaumaterial. 659, Betriebsmaterial. 1793, Vorschüsse 98, Forderr 139, Bankguth. 581, Kassa 262, Verlust 958. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 334, Kreditt. 780. Sa. M. 361 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 845, Unk. 1039. – Kredit: Vortrag 413, Zs. 512, Verlust 958. Sa. M. 1885. Dividenden: 1912–1913: 0 % (Baujahre); 1914–1916: 0, 0, 0 %. Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Fabrikbes. Gust Deckert, Frauenwald; Landrat Mangold, Schleusingen. Rheinische Bahn-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 25./3. 1896. Konz.-Dauer der Bahn Düsseldorf-Krefeld 75 Jahre, der Lokal- strecken in Düsseldorf 60 Jahre, der Strecke Oberkassel-Neuss 60 Jahre u. die Strecke Haus Meer-Uerdingen. Durch Vertrag mit der Stadt Düsseldorf hat sich die Ges. auf die Dauer von 30 Jahren die Verbindung nach dem Rhein gesichert. Zweck: Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Strassenbahnen, Brücken, Fähren u. anderen gewerblichen Unternehmungen, insbesondere auch Erwerb und Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung und zum Be- trieb derartiger Bahnen, der Erwerb aller zur Erreichung der vorangegebenen Zwecke dienenden Grundstücke, Anlagen und Gegenstände, die Errichtung und der Betrieb elektrischer Anlagen, die Errichtung einer stehenden Brücke über den Rhein bei Düsseldorf sowie Betrieb von Fähren, Erwerb, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken und