% Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bahnanlage Haus Meer-Urdingen 439 200, do. Urdingen-Kaldenhausen 253 000, do. Kalden- hausen-Mörs 549 9000, do. Oberkassel-Neuss 917 801, Elektrizitätswerk 1 086 400, Privatan- schlussbahy 1, Güterbahn 123 000, Werftbahnanschluss Heerdt 1, Fährboote 21 000, „„ anlage für Licht- u. Kr aftabgabe 232 000, Elektrizitätszähler 31 000, Wohnhäuser 22591% Beamten- u. Arbeiter-Wohn. 81 900, Arbeiter-Kolonie 189 000, Rheinlust 251 000, Einricht. u. Ausstatt. 1, Ringofen 5 000, Fuhrpark 1. Strassenbau 307 314, Vorräte 167 950, Lohn (Vor- schüsse 800, Sicherheits-Kto I 136 104, Wertp. 834 143, Feuerversich. 847, Bürgschafts- Kto 100 000, Beteilig. 100 000, Kassa 18 222, Bankguth. u. Wechsel 704 070, Schuldner: Sicher- heiten 131 650, Restkaufpreise 780 378, Debit. 419 999. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 459 750, Ge winn-Res.-F. 100 000, Betriebs-Res.-F. der Brücke 44 530, Neubau-F. do. 130 000, Spez.-R.-F. der Bahn Düsseldorf-Crefeld 30 780, Ern.-F. do. 384 163, Spez.-R.-F. der Bahn Oberkassel-Neuss 6297, Ern.-F. do. 111 981, Strassenbau-F. 100 191, Unfallversich. 38 602, Talonsteuer-Res. 60 000, Rückstell. für Wagenern. 47 168, Wertzuwachssteuer 16 021, unerhob. Div. 50, Rheinlust-Reparatur 5552, Beamten-Unterst.-F. 25 486, Fonds für Betriebsangestellte 29 538, Sicherh.-Kto II 131 650, Bürgschafts- Kto 100 000, Gläubiger: Sicherheiten (Kto I) 136 104, Bar-Sicherheiten 6120, Darlehns- Kto bei der Landesbank 6 582 664, Kredit. 1 234 389, Zuweis, an Fonds 235 219 Tant. u. Grat. 12 000, Div. 500 000, Vortrag 60 727. Sa. M. 20 588 989, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ 404 207, Zs. 264 048, Wohngebäude- Unterhalt. 24 091, Strandbad 541, „Rheinlust“-Betrieb 1250, Rückl. 247219. Reingewinn 807 946. – Kredit: Vortrag 72 066, Betriebsüberschüsse 1 430 019. Sa. M. 1 502 085. Kurs der Aktien Ende 18971916: 110, 109, 100, 99, 96, 86, 90.50, 107.75, 118, 131.50, –, 149.50, 149.50, 150, 150, 150, 130, –*, —– 110 (syndizierte 135 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden: 1896–99: 0 % (3 % B au- Zs.); 1900 u. 1901: 0, 0 % auf Aktien Nr. 1–6000; 1900 u. 1901: 35 3 % P. r. t. auf neue Aktien Nr. 6001–9000; 1902–1916: 2, 4, 4½, 5, ½, 6 65 6½, 7, 7, 6, 6, 5, 5, 5 %. Betriebseröffnung s. oben. Coup. Verj.: 4 J. (k.) Direktion: pf. Max Schwab. Prokuristen: Fr. Pöhls, Christ. Hammel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Haus Eller; Stellv. Geh. Reg.-Rat Landesbank-Dir. Dr. Lohe, Düsseldorf; Rentner Aug. Haniel, Bau-Ing. Carl Causin, Dir. Fr Kordt, Beigeordneter Dr. Thelemann, Fritz Bagel, Zivil- Ing. E. Dücker, Justizrat Sally Cohen, Düsseldorf; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank, A. Schaaffh. „ ÖJ. 6. Trinkaus, Bank f. Handel u. Ind., Barmer Bankverein. Riesaer nd .. in Riesa. Gegründet: 1./6. 1889, Betriebseröffnung 15./11. 1889. Zweck: Betrieb einer Pferdeeisenbahn; Bahnlänge 2,1 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gleisanlagen 26 000, Gebäude 10 000, Pferde 3000, Wagen u. Ausrüst. 3500, Bankguth. u. Kassa 8825. – Passiva: A.-K. 50 000, Rücklage- schatz 1257, Div. 68. Sa. M. 51 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 15 020, Verwalt. 400, Abschreib. 2803. – Kredit: Betriebseinnahme 15 549, Zuschuss der Stadt Riesa 1500, Zs. 295, . führung aus Rücklageschatz 918. Sa. M. 18 223. bividenden 1892–1916: 4, 3, 2½, 3, Ü(A / ũ . 90% Direktion: F. A. Bretschneider. Aufsichtsrat: Vors. Carl Braune, Stellv. Gust. Fritzsche, Max Bergmann. Zahlstellen: Riesa: Gesellschaftskasse, H. W. Seurig. Rostocker Strassenbahn-Akt-Ges. in Rostock. Gegründet: 14./10. 1881 unter der Firma Mecklenburg. Strassen-Eisenbahn-A.-G., jetzige Firma seit 9./6. 1903. Zweck: Bau u. Betrieb v. Strassenbahnen; früher bis Mitte 1904 Pferdebahnbetrieb, seit- dem elektr. Urspr. besass die Ges. ausserdem die Schweriner Strassenbahn, welche jedoch wegen Unrentabilität vergleichsweise der Stadt Schwerin überlassen wurde. Als Abgabe hat die Ges. 4 % von der Bruttoeinnahme an die Stadt Rostock zu entrichten. Linien: 1. Bahnhof- Friedhof-Barnstorf, 2. Bahnhof-Bismarckstr.-Doberanerstr. (Neptunwerft), 3. Steintor-Weisses Kreuz. Gesanltlänge 10,5 km, Spurweite 1,44 m. Wagenpark: 23 Motorwagen und 28 Anhängewagen. Infolge G.-V.-B. v. 9./6. 1903 fand 1903/1904 die Einführung des elektr. Betriebes mit oberird. Stromzuführung statt, gleichzeitig wurden einige neue Linien gebaut. Die neue Konz. ist von der Stadt am 20./6. 1903 auf 40 Jahre, bis 31./3. 1944 erteilt worden. Die Umwandlung in elektr. Betrieb beanspruchte ca. M. 750 000, welcher Betrag durch Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 u. durch Aufnahme einer Anleihe v. M. 500 000 beschafft worden ist. Fahrgeldeinnahmen 1906–1916: M. 192 080, 212 544. 224 280, 243 118, 283 314, 309 566, 331 884, 355 301, 356 246, 367 754, 430 528. Im J. 1912 erlitt die Ges.