2242 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Aufsichtsrat: (7=–12) Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Stellv. Kgl. Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Oberbürgermeister Karl Lautenschlaeger, Gemeinderat Karl Sperka, Rechtsanwalt Heinr. von Kraut, Reg.-Baumeister Bürgermeister D. Sigloch, Stuttgart; Dir. Oscar Oliven, Berlin. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Doertenbach & Cie., Württ. Bankanstalt; Berlin: S. Bleichröder. Nur für Anleihe: Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Thorn-Leibitsch in Thorn. Gegründet: 2./7. 1902; eingetr. 20./8. 1902. Gründer: Stadtkreis Thorn, Landkreis Thorn, Prov. Westpreussen, Kgl. Preuss. Staatsfiskus, Leibitscher Mühle G. m. b. H., Ziegeleibes. Hch. Lüttmann, Leibitsch. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Thorn nach Leibitsch. Länge 11,3 km; Betriebseröffnung 1./12. 1902. Kapital: M. 476 000 in 476 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 513 720, Grund u. Boden 45 835 Effekten 22 842, Kaut.-7671, Eisenbahnhauptkasse Bromberg 35 522, Effekten d. Ern.-F. 23 941, do. Spez.-R.-F. 20417 Kassa 15 476, ausstehende Erstattungen 12 026.—– Passiva: A.-K. 476 000, Grund u. Boden 45 835, Amort.-F. 37 720, Gleisumlage 9658, Ern.-F. 23 941, R.-F. 18 129, Spez.-R.-F. 2041, Gebäudeabschreib. 981, Gewinn 64 768. Sa. M. 679 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5279, Ern.-F. 2954, Spez.-R.-F. 241, R.-F. 2522, Abschreib. 245, Leibitscher Mühle 6022, Reingewinn 52 782 (davon Div. 47 600, Vortrag 5182 –Kredit: Vortrag 2295, Eisenbahnbetrieb 53 522, Zs. 2202, ausstehende Erstattungen 12 0265 Sa. M. 70 048. = Dividenden: 1902/03–1907/08: 1, 3½, 4½, 5, 5, 5 %; 1908/09: 4 % = M. 30 (09 Mon.); 1909/10–1915/16: 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 10 %. Direktion: Kreisbaumeister Max Krause. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hasse, Stellv. Landrat Dr. Kleemann, Thorn; Reg.-Rat Dr. Reichelt, Marienwerder; Komm.-Rat Dietrich, Thorn; Landesrat Geh. Reg.-Rat Kruse, Danzig; Reg.-Rat Dr. Gentsch, Bromberg. JZahlstelle: Thorn: Kreiskommunalkasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Thorn-Scharnau in Thorn. Gegründet: 29./6. 1909; eingetr. 7./8. 1909. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Kgl. Preuss. Strombaufiskus, Prov. Westpreussen, Landkreis Thorn, Stadtkreis Thorn, Eisenbahn- bauges. Becker & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Thorn nach Scharnau mit Abzweigung nach dem Thorner Holzhafen nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszu- stellenden Genehmigungs-Urkunden u. der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne. Länge 34 km; Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung am 28./2. 1910. Betriebs. führerin: Königl. Eisenbahn-Dir. Bromberg. Kapital: M. 1 577 000 in 1577 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Eisenbahnbau 1 567 735, Grund u. Boden 95 956, Kaut. 6213, Effekten des Ern.-F. 21 383, Kassa 6240. – Passiva: A.-K. 1 577 000, Grund- u. Bodenkapital 95 956, Ern.-F. 22 583, Eisenbahnhauptkasse Bromberg 654, Gewinn 1334. Sa. M. 1 697 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. des Vorst. 2789, Betriebsausgaben 63 911, Gewinn 1334. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 4114, Betriebseinnahmen 63 256, Zs. 663. Sa. M. 68 034. Dividenden 1909/10–1915/16: 0 %. Direktion: Kreisbaumeister Max Krause. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kleemann, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Hasse, Thorn; Reg.-Rat Dr. Reichelt, Marienwerder; Reg.- u. Baurat Nebelung, Bromberg; Geh. Reg.-Rat Kruse, Danzig; Dir. Becker, Berlin. .. = Trachenberg-Militscher Kreisbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 31. Gegründet: 16./8. 1894. Konz. v. 3./8. 1894 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung der Teil- strecke Trachenberg-Prausnitz am 8./12. 1894, der ganzen Strecke am 1./10. 1895. Sitz der Ges. früher in Posen, 1898 nach Berlin verlegt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Trachenberg über Militsch nach Sulmierschütz mit Abzweigung von Przittkowitz nach Prausnitz für Personen- und Güterbeförderung mittels Dampfkraft. Bahnlänge 67,89 Kkm. Spurweite 0,75 m. Der Betrieb wird ab 1. Jan. 1900 von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. zu Berlin geführt. 3 Kapital: M. 1 620 000 in 720 St.-Aktien und 900 Prior.-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung It. G.-V.-B. v. 31. März 1897 um M. 20 000. Die Prior.-St.-Aktien sind zu 4 % Vorz.-Div.