* Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Eisenbahn 609 779, Grund u. Boden 10 500, Kassa 36, Ern.-F.-Anlage 16 706, Kontokorrent 9544, Verlust 84 994. – Passiva: A.-K. 555 000, Grund- u. Bodenkapital 10 500, Staatsdarlehnskto 57 400, Ern.-F. für den Oberbau 73 496, do. für die gemeinschaftl. Betriebsmittel 22 583, Abschreib. 11 351, Kredit, 1230. Sa. M. 731 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 83 270, Unk. 753, Zs. 4831, Ern.-F. für den Oberbau 3908, do. für die gemeinschaftl. Betriebsmittel 1368, Abschreib. 427, Betriebs-Kto 478. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 10 043, Verlust 84 994. Sa. M. 95 037 Dividenden 1900–1916: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreissparkassen-Kontrolleur Karl Lasch, Stellv. Kreisausschusssekretär Schröder. Aufsichtsrat: (7) Vors. Reg.-Rat Freih. von Hodenberg, Dramburg; Stellv. Landessyndikus Joh. Sarnow, Stettin; Oberförster Treichel, Neuhof ; Landesrat F. Scheck, Reg.-Rat Dr. Gentsch, Bromberg; Oberförster Pogge, Gross Linichen; Reg.-Rat Dr. Nollau, Köslin. Wächtersbach-Birsteiner Kleinbahn-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 18./12. 1897. Betriebseröffnung 30./6. 1898. Konz. 3./11. 1897 auf 99 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von Wächtersbach über Weilers, Schlierbach u. Hellstein nach Birstein. Betriebspächterin bis 1./4. 1902 war die Deutsche Eisenb.-Betriebs-Ges. in Berlin. Ab 1./4. 1902 hat der Kreis Gelnhausen den Be- trieb pachtweise übernommen gegen Zahlung von 35 % der Bruttoeinnahme pro Jahr; auch die 253 Aktien Lit. A wurden von dem Kreise erworben. Bahnlänge 13 km. Vom 1./4. 1914 ab wurde der Betrieb von der Ges. übernommen. Kapital: M. 507 000 in 253 St.-Aktien A u. 254 St.-Aktien B, sämtlich à M. 1000. Die St.-Aktien A gewähren den Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), bei etwaiger Auflöswag der Ges. den Anspruch auf Auszahlung ihres vollen Nennbetrages von M. 1000. bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien B geleistet werden kann. Anleihe (Ende 1916): M. 226 254 (zu 1½ % verzinsbar u. mit ½ % tilgbar) vom Bezirks- verband Cassel; ferner M. 87 253 Darlehen der Kreissparkasse Gelnhausen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F. vom Reingewinn 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht), vom Rest vorerst bis 4 % an die St.-Aktien A, alsdann die St.-Aktien B bis 4 %, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig, falls nicht zur Amort. von Darlehen zu verwenden. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahnanlagen u. Betriebsmittel 876 445, Wertp. 47 128, Kreissparkasse 7450, Kassa 11 253. – Passiva: A.-K. A 253 000, do. B 254 000, Bezirksver- band Cassel 226 254, Darlehen 87 253, Amort.-F. 39 492, Lombarddarlehn 21 000, Kredit. 16 445, Ern.-F. 31 983, Bilanz-R.-F. 10 113, Spez.-R.-F. 1700, Gewinn 1035. Sa. M. 942 278. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 77 438, Ern.-F. 10 218, Gewinn 1035. Sa. M. 88 691. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 88 691. Dividenden: 1897/98: 3½ % (Baujahr); 1898/99–1904/05: St.-Aktien A: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; 1905–1916: 4 (9 Mon.), 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1898/99–1904/05 B: 0, 10, 1.82, 3.2, 2.7, 4, 4, %; 1905–1909: 2¼ (9 Mon.), 2, 1½, 1½, 1½ %; 1910–1916: 1½, 2 „ 0 0, 0 % Direktion: Landesbaumstr. Rob. Winkler, Betriebs-Dir. F. Cordes. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat Dr. jur. Graf von Wartensleben, Gelnhausen; Stellv. Forstmeister A. Schuster, Birstein; Bürgermeister Senzel, Bieber; Bürgermeister Joh. Matthes, Unterreichenbach; Bürgermeister Höhn, Schlierbach. Zahlstelle: Direktionskasse in Gelnhausen. Kleinbahn Akt.-Gesellschaft Wallwitz-Wettin in Wettin a. S. Gegründet: 10./8. u. 24./10. 1901; eingetr. 4./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspur. Kleinbahn von Wallwitz nach Wettin. 7 Länge 10 km. Betriebseröffnung am 1./7. 1903. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 040 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./6. 1905 um M. 40 000 durch freihänd. Ankauf u. Vernichtung von M. 40 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz- u. des Spez.-R.-F., etwaige Tant. an Beamte, Rest Div.; die Mitgl. des A.-R. beziehen keine Tant., sondern erhalten nur Ersatz ihrer Auslagen, Reisekosten u. Tagegelder. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Eisenbahnbau u. Rüstungen 980 496, Grund u. Boden 30 000, Effekten 20 734, Kaut.-Effekten 12 391, Beteilig. 8600, Ern.-F. 48 133, Spez.-R.-F. 2901, R.-F. 24 649, Material. 5563, Bankguth. 29 851, Ford. 4065, Kassa 2309. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F. 57 962, Spez.-R.-F. 3376, R.-F. 26 541, Kriegsres.-F. 7323, Debit. 2959. unerhob. Div. 945, Div. 30 000, Vortrag 10 587. Sa. M. 1 169 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2012, Ern.-F. 8272, Spez.-R.-F. 366, R.-F. 1894, Kriegs-R.-F. 7323, Eisenbahnbau 2676, Reingewinn 40 587. – Kredit: Vortrag 14 556, Zs. 3659, Kursgewinn 40, Betriebsüberschuss 44 877. Sa. M. 63 132.