2248 Hlektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Dividenden 1903–1916: 1½ % (ca. 6Monate), 2½, 2½, 2¾, 3, 3, 3, 4, 5, 4½, 3½, 3 % Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Schade, Rentier Feodor Hünicke, Stellv. Kaufmann Jul. Mogk, Wettin. Oberbetriebsleiter: Reg.- u. Baurat Eggers, Aschersleben. Betriebsleiter: Straube, Wettin, Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat Dietr. von Krosigk, Halle a. S.; Ökonomierat G. Wesche. Raunitz; Landesrat Roscher, Reg.-Rat Dietze, Merseburg; Dir. Walter Kühn, Berlin; Dr. med. E. Seiffert, Wettin. Zahlstellen: Wettin: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Landschaftl. Bank der Provinz Sachsen. Westpreussische Kleinbahnen-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 31. Gegründet: 27./5. 1899. Konz. für Marienburger Kleinbahnen vom 8./6. 1899, für Danziger Kleinbahnen vom 6./4. 1903, für das Neuteich-Liessauer Kleinbahnnetz vom 11./11. 1898, vom 28./8. 1899, vom 14./11. 1900, vom 14./11. 1906, vom 25./6. 1907, vom 25./1. 1908, vom 10./7. 1909, vom 10./10. 1910, vom 28./4. 1911, vom 3./4. 1912 u. 14./10. 1912, sowie f. d. Kleinbahn von Gemlitz nach Dirschau vom 11./6. 1914 und für die Kleinbahn Schönsee- Fürstenwerder vom 19./6. 1914 auf 90 Jahre. Die Genehmigungsurkunden für das Neuteich- Liessauer Kleinbahnnetz sind unter dem 9./2. 1914 zu einer Genehmigungsurkunde ver- einigt u. auf die Westpreuss. Kleinbahnen-Akt.-Ges. übertragen. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Zweck: A. Bau u. Betrieb von im Kreise Marienburg u. Danziger Niederung belegener u. sonst. Kleinbahnen: a) Marienburg-Schönwiese-Katznase-Altfelde-Schlablau-Pr.-Rosengart- Stalle, b) Marienburg-Kalthof-Schönau, c) Marienburg-Gr.- u. Kl.-Lesewitz-Kreisgrenze, d) Tiegenhof-Tiege-Ladekopp-Schöneberg, e) Tiegenhof-Kreisgrenze in der Richtung nach Steegen, f) Danzig-Hochzeit-Gemlitz, g) Quadendorf-Gr. Zünder-Gemlitz, h) Gottswalde- Schiewenhorst-Stutthof, i) Steegen-Fischerbabke, k) Tiegenhof-Lupushorst-Lindenau, 1) Stalle- Lichtfelde, sowie die Linien des Neuteich-Liessauer Kleinbahnnetzes. Die erste Teilstrecke des Marienburger Netzes wurde am 15./10. 1900, die letzte Teilstrecke des ursprüngl. Danziger u. Marienburger Netzes, nämlich die Strecke Tiegenhof-Fischerbabke-Steegen am 1./5. 1906 u. die Linien des Neuteich-Liessauer Kleinbahnnetzes in der Zeit vom 18./11. 1898 bis 12./9. 1913 dem Betriebe übergeben. Die Betriebsleitung auf allen der Ges. gehörenden Linien ist der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. durch Betriebsvertrag v. 18./6. 1901 u. 22./12. 1913 übertragen. B. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss den Bau der Kleinbahnen im Kreise Danziger Niederung: a) Danzig-Hochzeit-Gemlitz, b) Quadendorf-Gr. Zünder-Gemlitz, c) Gottswalde- Schiewenhorst-Stutthof, d) Steegen-Fischerbabke; Länge insgesamt ca. 81 km. Die G.-V. v. 10./4. 1908 beschloss den Bau der Linie Tiegenhof-Lupushorst-Lindenau u. Stalle-Licht- felde, eröffnet am 1./10. 1909. Geplant sind noch Linien im Kreise Elbing: Elbing-Trunz Neukirch. Gesamtlänge aller Linien einschl. Nebengleise 327,86 km; Spurweite 0.75 m. Kapital: M. 10 792 000, eingeteilt in 2927 Aktien Lit. A, 1463 Aktien Iiit. B, 1007 Aktien Lit. C, 4004 Aktien Lit. D, 1198 Aktien Lit. E, 154 Aktien Lit. F u. 39 Aktien Lit. . welche sämtlich je über M. 1000 u. auf den Inhaber lauten und, abgesehen von einer im § 22 Nr. 1 des Statuts geschaffenen Wahlberechtigung u. in § 39 Nr. 3 getroffenen Übergangs- bestimmungen durchaus gleichber. sind. Urspr. M. 2 820 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1903 um M. 2 940 000 in 758 Aktien A, 379 B, 1000 D u. 803 E behufs Erbauung der Kleinbahnen im Kreise Danziger Niederung. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 20./2. 1907 um M. 907 000 in 907 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 u. lt. G.-V. 10./4. u. 14./8. 1908 um M. 825 000 in 825 Aktien, die an dem Reingewinn des Jahres 1908 nicht, an demjenigen des Jahres 1909 mit ihrem halben Nennbetrage und vom 1./1. 1910 ab voll beteiligt sind. Weitere Erhöh. zwecks Ankauf des Neuteich-Liessauer Kleinbahnnetzes lt. G.-V. v. 22./12. 1913 um M. 3 300 000 in 3300 Aktien; davon sind 1500 Stück Lit. D div.-berecht. ab 1./1. 1913, alle anderen nach Einzahl. ihres vollen Nennbetrages. Die Verkäuferin, die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. erhielt für das Neuteich-Liessauer Kleinbahnnetz M. 3 500 000, u. zwar M. 1 800 000 in bar, M. 1 500 000 in Aktien u. M. 200 000 durch Einräumung einer Bahnpfandschuld. Es befinden sich 2927 Aktien im Besitz des Preuss. Staates, 1463 Aktien im Besitz der Provinz West- reussen, 1007 Aktien im Besitz des Landkreises Marienburg, 1198 Aktien im Besitz des andkreises Danzig, 4004 Aktien im Besitz der Allgem. Deutschen Kleinbahn-Ges. in Berlin, 154 Aktien im Besitz des Kreises Elbing u. 39 Aktien im Besitz des Kreises Stuhm. Hypotheken: M. 900 000 (Stand Ende 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung der Ern.-F., des Bilanz-R.-F., des Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, ferner Gewinnanteil an den Strombaufiskus für Benutzung der Nogatbrücke, vom ÜUbrigen bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bahneinheit 12 722 381, Wertp. für Fonds 11 974, Fonds-Verwalt. 382 718, Sicherheiten 3009, Hypoth. Reh 3637, Betriebsvorräte 78 014, Vorräte für den Ern.-F. 51 818, vorausbez. Versich. 16 081, Kassa 256, Debit. 17 195, Vorarbeiten 5616. – Passiva: A.-K. 10 792 000, R.-F. 171 223, Ern.-F. I 336 026, do. II 46 691, Sonderrücklagen 10 850, verfügbare Beträge 684 569, Unterhalt. einer Einfriedig. 8652, Hypoth. 900 000, Bahn- pfandschuld 200 000, Kredit. 16 570, Div. 118 712, Vortrag 6835. Sa. M. 13 292 703.