Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner an eine Tilg.-Rücklage (siehe Betriebsvertrag), hierauf vertragsm. Tant, an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 jährl.), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31, März 1917: Aktiva: Bahnanlagen 1 965 255, Konz. 150 000, Bahnhof, Grundstücke u. Gebäude 264 751, Kaut. 8921, Rückl. für Tilg. d. Anlagewerte u. Konz. 599 694, Debit. 156 815. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 102 692, Fonds für Tilg. der Anlagewerte u. Konz. 624 050, Ern.-F. 315 945, unerhob. Div. 120, Gewinn 52 630, Tant. an Vorst. 5458, Remun. an Angestellte 1800, Teuerungszulage an do. 10 021, R.-F. 6550, Div. an M. 480 000 Aktien 28 800. Sa. M. 3 145 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tilg.-F. 24 355, Ern.-F. 32 022, Reingewinn 52 630. – Kredit: Betriebsüberschuss 101 445, Zuschuss d. Betriebspächterin 7562. Sa. M. 109 008. Kurs Ende 1901–1916: 118.75, 114, 117, 112.25, 115.50, 115, 113.25, 117.25, 114.75, 115.10, 113.50, 118, 116.25, –*, –, 100 %. Aufgel. 22./2. 1900 zu 133.50 % durch von Koenen & Co. u. „ Soergel, P. & Co. zu Berlin. Erster Kurs am 8./3. 1900: 133.50 %. Notiert in erlin. Dividenden: Das erste Geschäftsj. endete am 31./3. 1900; für dasselbe wurden den Aktio- nären 5 % Zs. p. r. t. gewährt. 1900/1901–1916/17: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Otto Mollenhauer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanwalt Christ. Meisner, Würzburg; Stellv. Dir. Max Berthold, Prokurist Keeser, Nürnberg; Kgl. Baurat Soberski, Kgl. Geh. Reg.-Rat Dr. Josef Rosenthal, Berlin; Privatier M. Fraundorfer, Komm.-Rat W. Hilcken, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Discontobank. = ――‚―‚‚――――― ―― Haätrotechüsche Tabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Apenrader Elektricitätswerke A.-G. in Apenrade. Gegründet: 30./10. 1901 bezw. 30./6. 1902; eingetr. 6./10. 1902 Die Ges. übernahm von A. Weibel Grundstücke für zus. M. 43 000 u. von Jürg. Lorentzen elektr. Masch.-Anlagen u. Leitungen für M. 30 000, wofür Aktien gewährt wurden. Zweck: Erbauung von 2 kombinierten Elektr.-Werken auf der Neuenmühle bei Apenrade u. auf einem dazu mitten in der Stadt Apenrade gelegenen Grundstücke; Versorgung von Apenrade u. Umgegend mit Elektrizität. Das Werk ist bedeutend vergrössert worden. Kapital: Bis 1916: M. 53 000 in 53 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000. Die G.-V. v. 11./10. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 65 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 10./7. 1907 beschloss dann nochmalige Herabsetz. des A.-K. von M. 65 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1; es sollte jedoch jedem Aktionär frei- stehen, durch Einbezahl. von M. 666 auf die Aktie seine Aktien zu behalten (Frist 1./11. 1907); zugezahlt wurden auf zus. gelegte Aktien zus. M. 43 333. Die G.-V. v. 17./7. 1912 be- schloss dann Herabsetz. des noch M. 65 000 betragenden A.-K. um die Hälfte durch Zus.- legung der Aktien 2: 1 u. Abschreib einer halben Aktie; es wurde jedoch jedem Aktionär freigestellt, durch Zuzahl. von M. 500 auf jede Aktie, seine Aktien zu behalten. Ferner wurde beschlossen, das A.-K. bis auf M. 120 000 zu erhöhen; es wurden M. 24 000 auf M. 48 000 bestehende Aktien eingezahlt u. ausserdem 5 neue Aktien ausgegeben; A.-K. somit M. 53 000. Zur Deckung der neuen Unterbilanz (ult. 1915 M. 28 270) beschloss die G.-V. v. 15./4. 1916 das A.-K. durch Zus.-legung 2:1 auf M. 26 000 herabzusetzen. Durch Zuzahlung von M. 500 auf eine Aktie kann der betreffende Aktionär den Wert seiner Aktie auf M. 1000 erhalten. Wie bereits früher beschlossen, soll. das A.-K. bis zu M. 120 000 erhöht werden. Hypotheken: M. 217 930 auf beide Elektrizitätswerke. Geschäftjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 32 885, Gebäude u. baul. Anlagen 74 794, Akkumulatoren 10 343, Masch. u. Schaltanlagen 108 509, Oberleitung 99 878, Zähler 33 527, Werkzeuge 4659, Inventar 5348, Hausanschluss 13 213, Debit. 12 061, Installationsmaterial 20 875, Effekten 7405, Jagd u. Fischerei 283, Kassa 131, Verlust 28 270. – Passiva: A.-K. 53 000, Hypoth. 217 930, Kredit. 1, Wechsel 29 409, Delkr.-Kto 765. Sa. M. 452 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgabe 77 977, Abschreib. 18 863. – Kredit: Vortrag 1587, Gesamteinnahme 66 981, Verlust 28 370. Sa. M. 96 840. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Ing. L. Janssen. Prokurist: Erich Lorenzen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Janssen, Prokurist J. P. Nielsen, Westerland; Fabrikant Friedr. Budach, Flensburg.