2250% EHlektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hiltsgeschäfte. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Oblig. I 3 068 280, do. II 5 062 500, do. III 2 025 000, do. Zs.-Kto 250 429, Oblig. Auslos.-Kto 1652, unerhob. Div. 115 920, Betriebs- Ausgleichs-F. 188 626, Fonds für Wohlfahrtseinricht. 145 000, Talonsteuer-Res. 110 146, Kredit. 222 727, Div. 960 000, Tant. an A.-R. 41739, Vortrag 42 523. Sa. M. 25 434 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 322 291, Geschäftsunk. 116 889, Oblig.-Zs. 457 010, Wohlfahrtseinricht. 20 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Betriebs-Ausgleichs-F. 10 000, Abschreib. 400 000, Reingewinn 1 044 262. – Kredit: Vortrag 38 805, allgem. Betriebskto 2 176 333, div. Einnahmen 175 314. Sa. M. 2 390 453. Kurs Ende 1908–1916: 143, 155, 161.50, 158, 148.50, 147, 141.75*, –, 129 %. Die Aktien wurden Mitte Okt. 1908 in Berlin zugelassen. Zur Zeichnung aufgelegt M. 4 500 000 am 21./10. 1908 zu 142.50 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908. Erster Kurs am 2./11. 1908: 143 % (junge 122.50 %). – Die Aktien Nr. 1 – 1000 sind lieferbar. Auch in Basel u. Zürich notiert. Dividenden 1897–1916: 4, 4, 5, 5, 5½, 5½, 6, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Div.- Zahl spät. 30./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. C. Zander, Zürich (a. A.-R. del.). Prokuristen: Arth. Gfeller, Fritz Gers- bach, Otto Albrecht, Ernst Reuss. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. Paul Mankiewitz Komm.-Rat Hugo Landau, Bank-Dir. Hjalmar Schacht, Leop. Aschenheim, Bankier Carl Joerger, Geh. Komm.-Rat F. Deutsch, Berlin; Dr. Carl Sulzbach, Prof. B. Salomon, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Gen.-Dir. Dietrich Schindler, Dir. C. Zander, Bank-Dir. Herm. Kurz, Zürich; Wirkl. Geheimrat E. von Jagemann, Exz., Heidelberg. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe I u. II. Accumulatoren-Fabrik, Aktiengesellschaft in Berlin, Sw. 11, Askanischerplatz 3, Niederlassungen in Hagen i. W., Oberschöneweide bei Berlin u. Wien. Gegründet: 19./7. 1890, mit Wirk. ab 1./1. 1890; eingetr. 6./10. 1890. Zweck: Anlage u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Accumulatoren, zunächst nach dem Tudorschen System u. den dazu gehörigen Nebenapparaten. Die Ges. besitzt Werke in Hagen i. W., Oberschöneweide b. Berlin, Zehdenick, Krautscheid i. Westerwald, Hirsch- wang i. N.-Osterreich. Das Werk in Hagen i. W. einschliessl. der Beamten- u. Arb.-Wohn- häuser hat eine Grösse von ca. 7 ha mit eigenem Bahnanschluss; ausserdem noch 13½ ha Grundbesitz für Arb.-Wohnhäuser angekauft. Das Werk Hagen arbeitet mit 1380 PS., von denen ca. 300 Wasserkraft sind. Für den Bezug weiteren Kraftstroms vom Kommunalen Elektrizitätswerk Mark sind Umformer für 2000 PS. vorhanden. Diese Anlage sowie die in Oberschöneweide u. Hirschwang dienen ausschliessl. zur Herstell. von elektr. Accumulatoren, Halbfabrikaten u. ihren Zubehörteilen. In Oberschöneweide liegen 2 Werke an der Spree in einer Grösse von zus. rd. 5 ha. Die eigenen Kraftanlagen betragen 150 PS., ferner sind Umformer für Strombezug von den Berliner Elektr.-Werken von 600 PS. vorhanden. Beide Werke haben ebenfalls Bahnanschluss. Das österreich. Werk in Hirschwang umfasst mit den zu dem Betrieb gehörigen Gebäuden, Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern ca. 5¾ ha. Die dort vorhandene Wasserkraft ist 330 PS. gross; auch Reservedampfanlage vorhanden. Das Werk in Krautscheid. „Bleihütte Louise', mit einer Grösse von 6½ ha, Dampfkraftanlage von 220 PS., ist bestimmt für Raffination des aus den Accumulatorenanlagen zurück- kommenden Altbleies u. Fabrikation von Bleioxyden. Die unter dem Werk gelegene, ausser Betrieb befindl. Erzgrube Luise gehört der Ges. gleichfalls. In Zehdenick hat die Ges. das ihrer Tochter-Ges., Ziegel-Transport-A.-G. in Berlin, gehörige Werk in einer Grösse von ca. 1½ ha gepachtet. Es stehen dort zur Verfüg. eine Wasserkraft von durchschnittl. 150 PS. u. eine Kraftanlage von 500 PS. Es werden in allen Betrieben 860 Beamte u. 3500 Arbeiter u. Monteure beschäftigt. Nettoumsatz der Ges. 1909–1916 M. 17 418 000, 17 447 200, 20 458 300, 20 329 800, 22 048 800, 20 233 000, 24 582 900, ?2. Neubauten in Hagen, Krautscheid u. Berlin, sowie Zugänge für Masch., Bauten etc. erforderten 1908–1916 M. 499 000, 195 057, 139 249, 91 048, 519 219, ca. 353 000, 863 977, 32 505, 238 042. Im J. 1912 erfolgte der Erwerb des am Askanischen Platz 3 gelegenen Verwaltungsgebäudes der Siemens & Halske A.-G. zum Preise von M. 3 000 000. Im Nov. 1913 Übergang der Deutschen Edison-Accumulatoren Company G. m. b, H. in Berlin in den Besitz der Accumulatoren-Fabrik A.-G. Esebleibt diese G. m. b. H als selbständige Ges. bestehen u. die Fabrikation des Edison-Nickel-Eisen-Accumulators wird zweckentsprechend ausgebaut. Im J. 1916 erhebliche Erhöh. des Umsatzes, auch für 1917 ist reichlicher Auftragsbestand vorhanden. Das Effekten- u. Beteilig.-Kto einschl. Kriegsanleihe ist Ende 1916 mit M. 12 885 316 aus- gewiesen. Es gehören in der Hauptsache dahin Aktien der Russischen Tudor Accumulatoren- fabrik A.-G. in St. Petersburg; Aktien der Tudor Accumulator Company Limited in London; Aktien der Sociedad Espanola del Acumulador Tudor in Madrid; Aktien der Accumulatoren- Fabrik Oerlikon in Oerlikon bei Zürich; der Società Generale Italiana Accumulatori Elettrici in Mailand mit Fabrik in Melzo; Aktien der Tudor-Akt.-Ges. zur Erzeugung elektrischer Accu- mulatoren in Bucarest (1912 gegründet); der „Varta“ Accumulatoren-Ges. m. b. H. in Berlin und Oberschöneweide, der Ziegel-Transport-A.-G. in Berlin (bisher 0 % Div.), des Kommu- nalen Elektricitätswerkes Mark in Hagen i. W.; ferner Stammanteile der Ges. für elektr. Zugbeleuchtung m. b. H. in Berlin, der Accumulatoren-Kleinbeleuchtung, G. m. b. H. in