2260 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Eilfsgeschäfte. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 512, Wechsel 75, Debit. 54 330, Waren 28 534, Modellapparate u. Bureau-Inventar 8499, Automobil 1000, Patente 3 13 000, Fabrik-Einricht., Masch., Werkzeuge. Licht- u. Kraftanlage u. Laboratoriumseinricht. 60 665, Verlust 271 477. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankkredit 14 970, Kredit. 117 469, R.-F. 5654. Sa. M. 438 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 198 254, R.-F. 5654, Warenverlust 1271 Handl. u. Fabrikunk., Reklame, Gehälter, Miete, Provis., Steuern, Versich., Zinsen u. Reisen 49 304, Dubiose 17 276, Abschreib. 19 646. – Kredit: Gewinn auf Waren 5784, Nachlass- gewinn 14 146, Verlust 271 477. Sa. M. 291 407. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 210, Wechsel 50, Debit. 87 048, Waren 1940, Büroinventar 6020, Modellapparate u. Werkzeug 575, Automobil 560, Verlust 319 250. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankkto 14 395, Kredit. 95 604, Rückstell. u. Differenzreserve 5654. Sa. M. 415 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 271 477, Handl. u. Fabrikunk., Reklame, Zs. u. Prov. 17 617, Waren, Rohverlust 169, Abschreib. 31 194, Dubiose 538. – Kredit: Waren 1746, Verlust 1915/16 271 477, do. 1916/17 47 772. Sa. M. 320 996. Dividenden 1912/13–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Emma König. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. Abrahamson, Dir. Alex. Brauner, Dir. H. Brückmann, Ing. Ed. Lissauer, Rechtsanwalt Dr. Alfred Abrahamson, Dir. Alex. Brauner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Palästina-Bank. Bergmann-Elektricitäts-Werke, Aktiengesellschaft in Berlin, N. 65, Hennigsdorferstr. 33/35, Oudenarderstr. 21/32, Seestr. 32 a/f, Liebenwalderstr., sowie in Rosenthal bei Berlin. Gegründet: 15./3. bezw. 16./6. 1893 unter der Firma: „S. Bergmann & Co., Act.-Ges. Fabrik für Isolir-Leitungsrohre u. Special-Installat.-Artikel für elektr. Anlagen in Berlin“; eingetragen 29./6. 1893. Anderung der Firma wie oben am 15./12. 1900. Qweck: Anfertigung, Erwerb, Verwendung u. Veräusserung von Anlagen u. Gegenständen, welche zur Erzeugung und Verteilung elektr. Energie dienen können, insbes. von solchen, welche nach dem System von S. Bergmann hergestellt sind, sowie aller Arten von Maschinen u. Maschinenteilen u. Erwerb darauf bezügl. Patente, Lizenzen oder Gebrauchsmuster. Erwerb, Pachtung, Erricht. u. Veräusserung von Grundstücken oder von solchen Anlagen, welche den angeführten oder ähnlichen Zwecken dienen u. Beteilig. an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu solchen Zwecken in Beziehung steht. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die seit 1891 bestandene Firma S. Bergmann & Co., Berlin, insbes. die derselben gehörigen Patente. Die G.-V. v. 15./12. 1900 beschloss Vereinig. der Ges. mit der A.-G. Bergmann Elektromotoren- und Dynamo-Werke in Berlin, die sich mit der Herstellung von Elektromotoren u. Dynamomaschinen beschäftigte, deren A.-K. M. 3 000 000 betrug und deren Fabrik an die von S. Bergmann & Co., A.-G. angrenzte. Über die näheren Modalitäten der Verschmelzung s. unter Kapital. Daas Fabrikgelände in Berlin N. besteht aus zwei durch die Oudenarderstr. getrennten Grundstücken in der Gesamtgrösse von 43 188 am, davon bebaut 25 731 qm. Auf diesem Fabrikgrundstück befinden sich 4 Fabrikat.-Abteil. In Abteil. J werden fabriziert Isolierrohre nach Installationssystem Bergmann, sowie Installationsartikel aller Art, wie wasserdichte Armaturen, Sicherungen, Glühlampenfassungen, Aus- u. Umschalter nebst Schalttafeln u. allem Zubehör. Abteil. M fabriziert Gleichstrom- Dynamos, sowie Ein- u. Mehrphasen- Wechselstrom-Dynamos, Gleichstrom-Ein phasen-Elektromotoren, sowie Drehstrom u. Einphasen- Kommutator-Elektromotoren für alle Betriebszwecke, insbes. auch elektr. Ausrüstungen für Hütten- u. Bergwerksbetriebe, sowie elektr. Lokomotiven u. Akkumulatorenwagen, Spezial- motoren für Vollbahnen, Strassenbahnen, Hoch- u. Untergrundbahnen, Elektroventilatoren, sowie ferner alle erforderl. Transformatoren, Widerstände u. Kontrollapparate. Abteil. L stellt elektr. Glühlampen aller Art her. Abteil. Z fertigt Elektrizitätszähler u. Mess- instrumente an. Die Fabrikanlage in Rosenthal bei Berlin ist 140 954 am gross, davon bebaut 48 822 qm. Hier werden betrieben: das Metallwerk zur Fabrikation von Messing- u. Kupferfabrikaten, die Kabelfabrik für die Herstell. von Starkstrom- u. Telephon- Kabeln, sowie von allen sonst. Arten geschützter Leitungsmaterial., die Automobil-Abteil. für den Bau von Benzin-Luxus- u. Lastfahrzeugen, die Dampfturbinenfabrik für stationäre u. Schiffs-Turbinen aller Grössen u. die Abteil. für Grossmaschinenbau für Dampfturbinen, Generatoren u. sonst. grosse elektr. Masch. Die Fabrik beschäftigt in normalen Zeiten in sämtl. Abteil. über 8000 Beamte u. Arb. Gesamtaufwend. für Zugänge 1906–1916: M. 2 802 867, 1 679 662, 5 050 269 3 159 248, 8 517 900, 4 194 230, ca. 3 300 000, 923 255, 1 355 846, 197 427, 31 941, ausserdem betrugen 1915 u. 1916 die Masch.-Anschaffungen für Herstellung von Kriegsmaterial M. 1 568 073 bezw. 1 491 479, welche Beträge bereits wieder bis auf 2 M. ab- geschrieben wurden. Die Ges. hat auswärtige Lager u. Vertretungen an den Hauptorten Deutschlands u. ausserdem in den Hauptstädten fast sämtl. europäischer Staaten, sowie an wichtigeren überseeischen Handelsplätzen. Die Ges. ist beteiligt an der Elektrizitäts-Ges.