„ Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Eilfsgeschäfte. 2263 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; seit 1./7. 1903 vollgezahlt. – 1905 Ver- kauf der Aktien und Genussscheine der Ges. an ein kanadisches Konsortium. Genussscheine: 1000 Stück, welche den Gründern im Verhältnisse ihrer Zeichnungen über- lassen wurden und welche einen Anspruch am Reingewinn gewähren (siehe Gewinn- Verteilung). Die Genussscheine können jederzeit abgelöst werden und zwar in den ersten zehn Geschäftsjahren mit M. 500 für jeden Genussschein, später mit dem 20fachen Be- trage des in den vorhergegangenen fünf Jahren durchschnittlich auf die Genussscheine entfallenen Gewinnanteils, mind. aber mit M. 500. Im Falle der Liquidation der Ges. sind die Genusssch. aus dem nach Ausschüttung von 100 % an die Aktionäre verbleibenden Liquidationserlöse mit dem 20fach. Betrage des in den vorhergegangenen 5 Geschäftsjahren oder eventuell dem verflossenen kürzeren Zeitraum auf die Genussscheine durchschnittlich entfallenen Gewinnanteils, mindestens aber mit M. 500 für jeden Genussschein einzulösen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie oder jeder Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis zu 6 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., vom Rest 15 % an Genussscheine und zwar an einen jeden ooo dieses Gewinns, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen etc. Die event. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Telephonanlage Rio de Janeiro 5 508 302, Bankgut- haben in Berlin 1586. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 78 511, Abschreib.-Kto Telephon- anlage Rio de Janeiro 429 791, Rio de Janeiro Tramway, Light & Power Comp., Toronto, Kanada 1586. Sa. M. 5 509 888. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern in Berlin 5554. – Kredit: Vergüt. der Rio de Janeiro Tramway, Light & Power Comp., für Verwaltungskosten 5554. Dividenden 1898/99–1914/15: Aktien: 4, 5, 5, 5, 5, 6, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Genussscheine 1904/05: Zus. M. 24 345. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahnpräs. William Mackenzie, Edw. R. Wood (Vizepräsident der Central Canada Loan & Savings Comp.), Rechtsanw. Zebulun A. Lash, Walter Gow, D. B. Hanna, Toronto (Canada). Braunschweig-Hannoversche Ueberlandzentrale Akt.-Ges. Sitz in Berlin. Schönebergerstr. 3/4. Gegründet: 23./3. 1912; eingetragen 25/4. 1912. Gründer: Firma: Bergmann-Elektricitäts- Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin etc. 3 Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von elektrischer Energie in der Provinz Hannover u. dem Herzogtum Braunschweig u. in anderen an das Versorgungsgebiet der Ges. angrenzenden Landesteilen, sowie Vornahme aller Geschäfte, welche hiermit in Verbindung stehen oder geeignet sind. den Gegenstand des Unternehmens zu fördern. Die Ges. besitgt u. betreibt ein eigenes Elektrizitätswerk in Nordstemmen, sowie ein ausgedehntes Überlandnetz. Stromabgabe 1913–1916: 435 182, 479 988, 382 814, 424 269 KWSt. Anschlusswert Ende 1916 4347 KW. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar M. 996 000 Aktien von der Bergmann-Elektricitäts-Unternehmungen A.-K., die restl. M. 4000 von übrigen Gründern. M. 350 000 des A.-K. sind noch nicht eingezahlt. 1914 ist das gesamte A.-K. in den Besitz der Siemens Elektrischen Betriebe A.-G., Berlin, über- gegangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Aktionäre 350 000, Grundstück 20 000, Anlage 777 268, Bau-Kto 12 116, Kassa 1486, Guth. 58 450, Waren 58 534, Debit. 53 597, Aussenstände aus Stromliefer. 37 817. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5584 (Rückl. 1033), Abschreib.-F. 86 212, Interims-Kto 8984, Kredit. 245 065, Div. 19 500, Vortrag 3923. Sa. M. 1 369 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 112 685, Abschreib. 16 772, Reingewinn 24 457. – Kredit: Vortrag 3779, Geschäftsgewinn 150 135. Sa. M. 153 914. Dividenden 1912–1916: 0, 5, 4½, 3, 3 %. Direktion: Ing. Dirk L. Jonker, Ing. Erik Sommerfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rich. Werner, B.-Grunewald; Stellv. Dir. Fritz Bussmann, B.-Westend; Dir. Oskar Halla, B.-Wilmersdorf. Deutsch-Ueberseeische Elektricitäts-Ges. in Berlin, W. 8., Mauerstrasse 34, Zweigniederlassungen in Buenos Aires u. Santiago de Chile. Gegründet: 4./1. 1898 mit Nachtrag v. 16./2. 1898; eingetr. 17./2. 1898. Zweck: Gegenstand des hauptsächlich in Amerika zu betreibenden Unternehmens ist der Bau und Betrieb elektrischer Anlagen aller Art, sowie der Erwerb und die Finanzierung von Unternehmungen auf dem Gebiete der angewandten Elektricität, insbesondere der Be-