blektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 9 Deutsch-Ueberseeische E„„ hat angefangen, Wirkungskreis über das Weichbild der Stadt Buenos Aires hinaus auszudehnen. Die nicht ausschliessliche, aber auch zeitlich nicht begrenzte Erlaubnis zur Kabelverlegung und Stromabgabe in Avellaneda, einem Vororte von der Stadt Buenos Aires, ist der D.-Ue. E.-G. erteilt; dieselbe Erlaubnis hat die Ges. in Quilmes erhalten. Seitens der Munizipalität von Moron, einem Vororte von Buenos Aires, wurde der Ges. eine Konzession erteilt, nach der dieselbe bis zum 1./7. 1926 das ausschliessliche Recht der Stromlieferung im Kreise Moren besitzt. Geschäftsjahr 1916: In dem am 31. Dez. 1916 abgelaufenen Geschäftsj. sind die Mit- teilungen über den Gang der Unternehm. der Ges. wiederum nur in einem sehr beschränkten Umfange in Berlin eingetroffen. Aus den eingegangenen Unterlagen ergab sich, dass bei nahezu sämtl. Betrieben eine mässige Aufwärtsbewegung der Einnahmen gegenüber dem Vorj. zu verzeichnen war. Dagegen machten sich die Wirkungen des Weltkrieges auf die Betriebsausgaben in wesentlich verschärfterem Masse geltend, u. zwar durch die andauernd steigenden Preise der Brennstoffe u. sonstigen Betriebsmaterialien. Insbesondere erlitten die Betriebsergebnisse des grössten Unternehmens, der Elektrizitätswerke Buenos Aires, infolge der hohen Ausgaben für Feuerungsmaterial eine recht bedeutende Verminderung. Diese Ausgaben betrugen in der Zeit vom 1./1. bis 31./10. 1916, für welche Angaben rd. Pesos Pap. 9 391 300 gegen rd. Pesos Pap. 4 182 800, mithin rd. Pesos Pap. 5 208 500 = M. 9 271 130, oder 125 % mehr als im gleichen Zeitraume des Vorj. bei einer nur um etwa 1.20 % ge- stiegenen Energieerzeugung. Der Betriebsüberschuss der Werke bezifferte sich bis 31./11. 1916 (11 Monate) auf M. 13 863 433. Eine Mitteilung über den Überschuss im Monat Dez. ist der Ges. nicht mehr zugegangen. Er wurde vorsichtig mit M. 700 000 geschätzt u. daher den gesamten Betriebsüberschuss für das J. 1916 mit M. 14 563 433 in die Gewinn- u. Verlustrechn. eingestellt. Die Verminderung des Betriebsüberschusses um rd. M. 6 700 000 gegenüber dem Vorj. hatte naturgemäss geringere Geldüberweis. an die Zentrale Berlin u. damit weniger Kursgewinn zur Folge. Neben diesem hohen, lediglich auf die Wirkungen des Weltkrieges, d. h. auf eine vorübergehende Ursache zurückzuführenden Mindererträgnis der Elektricitäts- werke Buenos Aires entstand in Berlin infolge der erhöhten Steuern gegenüber dem Vorj. eine Mehrausgabe von rd. M. 683 000 oder 0.56 % des St.-Aktienkap. von M. 120 000 000. Für das J. 1916 sind die brieflichen Berichte der Niederlass. der Ges. über die technische u. wirt- schaftliche Gebarung der Elektrizitätswerke nur für die Zeit v. 1./1.–31./8. eingelaufen. – Sie können deshalb nur für den genannten Zeitraum angegeben . deren Ergänz. deshalb im nächstjähr. Geschäftsberichte erfolgen. Die Gesamtlänge der Kabelleitung in Buenos Aires betrug am 31./8. 1916 5096 km. Angeschlossen waren an das Kabelnetz Ende 1914 1915 1916 (31./8.) Glühlampen .. . 90 256 KW. 998 305 KW. 103 310 KW. Bogenlampen (privat). 4 741 „ 4 477 „ 4 263 Bogenlampen für Sansssenbeleuchtung u. Hafenbeleuchtung. ... 3 499 39 1560% Motoren. ............ 76 230 „ 81 212 84 094 „ Ventilatoren u. Apparate 6 756 „ % 973 Fremde Elektrizitätswerke inkl. Avellaneda 12 351 „ 14 366 „ erbeb.st 1902 1929 „ 1 946 zus. 195 735 KW. 209 763 K W. 219 102 Kw. Die Zahl der Stromabnehmer betrug am 31./8. 1916 102 492. Ausserdem wurden von den durch die Werke mit Energie versorgten Strassenbahnen im Maximum rund 20 800 KW. in Anspruch genommen. Die 1909–1915 nutzbar abgegebenen Kilowattstunden belaufen sich auf 100 826 968, 007 033, 148 346 011, 162 690 634, 179 462 398, 191 315 513, 187 539; 1916: 130 343 925 Kwst. (v. 1./1.–30./10.) Von der Argentina de Electricidad in Buenos Aires, welche ein A.-K. von $ Gold 250 000 in 10 % Vorz.-Aktien u. $ Gold 150 000 in St.-Aktien besitzt, hat die D.-Ue. E.-G. im Jahre 1910 $ Gold 189 550 10 % Vorz.-Aktien und $ Gold 128 600 St. Aktien dieser Ges, erworben. Diese Ges. betreibt in Vororten von Buenos Aires: Vicente Lopez (Olivos), San Isidro, San Fernando, Victoria und Las Conchas (Tigre) ein Elektrizitätsliefer.-Geschäft u. bezieht die elektr. Energie von der D.-Ue. E.-G. Überschuss 1914 u. 1915 Pesos Pap. 132 359, 116 727. Div. der Vorz.-Aktien 1910–1912 je 5 %; 1913–1915 keine Div. Gewährter Vor- schuss Ende 1916: M. 2 494 826. Von der Empresa de Luz y Fuerza Seefedad Anonima in Buenos Aires u. Mendoza, deren A.-K. $ Gold 1 000 000 beträgt, besitzt die D.-Ue. E.-G. zurzeit einen Betrag von $ Gold 835 000 vollgez. Aktien u. $ Gold 138 100 6 % Oblig. Diese Ges. besitzt in der Nähe der Stadt Mendoza Elektr. Werke u. Unterstationen, u. versorgt die Stadt u. Umgebung mit elektr. Energie für Licht u. Kraftzwecke. Ausserdem ist eine Strassenbahn von rund 16.5 km Gleislänge mit 16 Motor- u. 5 Anhängewagen gebaut, die im Okt. 1912 den Betrieb aufgenommen hat. Div. 1910/11–1915/16: 7, 6, 6, 5, 0, 0 %. Gewährter Vorschuss Ende 1916: M. 10 511 539. Die Deutsch- Elektricitäts-Ges. ist ferner an folgenden Unternehmungen in Chile beteiligt: I. Die D.-Ue. E.-G. hat 1905 u. 1906 die gesamten £ 650 000 in 6 % Preferred Shares, sowie von den existierenden £ 500 000 Ordinary Shares £ 404 700 Ordinary Shares der Chilian