― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2973 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.- F. (1904 erfüllt), event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Elektrizitätswerke in eigener Verwalt. 38 612 204, Effekten u. Beteilig. (Effekten u. Anteile an G. m. b. H.) 21 056 966, Konsortial-Kto 5 614 008, Effekten-Kaut. 79 327, Bankguth. 107 625, Guth. aus der Konsortial- Beteilig. Märkisches Elektrizitäts-Werk 8 521 457, Guth. bei von der Ges. kontrollierten Ges. 5 838 774, verschie- dene Debit. 4 987 130, Hypotheken 151 410, Inventar 1, Lokomobilen u. Apparate 1. –— Passiva: A.-K. 30 000 000, Schuldverschreib. von 1900 3 837 000, do. 1908 4 734 000, do. 1910 4 915 000, do. 1912 5 000 000, do. 1914 10 000 000, do. Zs. Kto 490 708, do. Einlös.-Kto 25 200, R.-F. 8106 845, Spez.-R.-F. 500 000, Anlage-Tilg.-F. 3 619 588, Ern.-F. 3 000 000, unerhob. Div. 7700, Talonsteuer-Res. 126 000, Fürsorge- F. für Angestellte 347 767 (Rückl. 75 000), Hypoth. 75 000, Guth. der A E G Berlin 3 282 643, Guth. der von der Ges. kontrollierten Ges. 879 492, versch. Kredit. 2 825 884, Div. 3 000 000, Grat. 50 000, Tant. an A.-R. 92 479, Vortrag 53 599. Sa. M. 84 968 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 507 105, Kriegs-Kto 264 794, Abschreib. „ 1915, Steuern 157 926, Schuldverschreib. 1 334 350, do. Aufgeld- Kto 15 400, Hypoth.-Zs. 2924, Anlage- Tilg.-F. 546 015, Reingewinn 3 271 078. - Kredit: Vortrag 96 495, Geschäftsgewinn 6 005 014. Sa. M. 6 101 509. Kurs der Aktien Ende 1901–1916: In Berlin: –—, –, –, 160, 178.75, 172.20, 166, 175.50, 186, 197.40, 197.75, 200.50, 201.50, 187*, —–, 141 %. — In Fr ankf. a. M.: 117, 118, 118, 161, 176, 172.70, 164.50, 175.50, 185, 195, 198, 198, 200, 190*, –, 141 %. Eingef. im Febr. 1901. Erster Kurs in Berlin 12./2. 1901: 117 %; in Frankf. a. M. 23. 2. 1901 117%. Dividenden 1897–1916: 5½ % (auf 6 Mon.), 6, 6½, 7, 7, 7½, 8, 8½, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 12, 12, 10, 10, 10 % Ceuß. Verj. 4 J. (K.) Direktion: Komm-Rat Paul Mamroth, Franz Strandt, Albert Hempel, Kurt Loebinger, Gerichtsassessor Dr. jur. Fritz Sabersky. Prokuristen: Oskar Arlt, Franz Heinrich, Loeb Kowsmann, Dr. Ing. Gust. Siegel. Aufsichtsrat: (3–11) Vors.: Pras D Walther Rathenau, Geh. Komm. Rat Felix Deutsch, Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Bankier Fritz Andreae, Dir. Karl Otto, Berlin; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Bank-Dir. Carl Zander, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Allg. Elektr.-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Aachen u. Köln: Rhein.- Westf. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Breslau: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, E. Heimann: Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Zürich u. Basel: Schweizer Kreditanstalt. Elektricitätswerk Abo Akt.Ges. in Berlin, NW. Friedrich Karl Ufer 2/4. 4./4. bezw. 2. u. 4./5. 1907; eingetr. 11./5. 1907. Gründer: Allg. Elektricitäts- Ges., Heelrisitats- Lieferungs-Ges., Berlin etc. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Elektrizitätswerken u. Strassenbahnen in Finland u. Schweden, namentlich in Abo sowie Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Ende 1913 waren an das Leitungsnetz des Elektrizitätswerkes angeschlossen: Anlagen mit 59 401 Glühlampen, 68 Bogenlampen, 754 Motoren mit 2588 Kilowatt Leistung u. 71 Apparate mit 53 Kilowatt-Anschlusswerte. Stromabgabe 1909–1913: 910 149, 1 590 307, 1 954 156, 2 266 459, 2 633 167 K W. Die Strassen- bahn beförderte 1909–1913: 1 369 176, 1 346 594, 1 298 857, 1 356 929, 1 357 907 Personen. Nach Kriegsausbruch wurde der Betrieb von der russischen Regierung beschlagnahmt. Nach- richten fehlen seitdem. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr.: M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 800 000, begeben zu pari zuzügl. aller Stempel u. Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Elektr.-Werk Abo Anlage 3 352 799, Elektrizitätsmesser 152 079, Debit. 421 155, Verlust 157 780. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 679, Rückst. für Anlagetilgung 387 558, do. für Elektrizitätsmessertilgung 33 596, do. für Ern.-F. 55 000, do. für Zinsscheinsteuer 5000, Kredit. 1 571 980. Sa. M. 4 083 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 96 080, Handl.-Unk. 5309, Steuern 7401, Zs. 48 988. Sa. M. 157 780. – Kredit: Verlust M. 157 780. Dividenden 1907–1916: 0, 0, 4, 5, 6, 7, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Hempel. Aufsichtsrat: Vors.: Präsident Dr. Walther Rathenau, Stellv. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Dir. Carl Zander, Zürich; Konsul Christian Bolinder, Stockholm. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 143