2276 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Direktion: Baurat Rud. Menckhoff, W. Gaede. S. A. Faber. Prokurist: M. Prodöhl. Aufsichtsrat: (höchstens 10) Vors. Dir. Friedr. Vortmann, Stellv.: Komm.-Rat Georg Haberland, Geh. Staatsrat a. D. Just. Budde, Dir. Johs. Hamspohn, Dir. Hugo Baehcker, Dir. O. Olüiven, Berlin; Stadtrat Martin Katz, Justizrat Leop. Gottschalk, Berlin-Schöneberg; Stadt- rat u. Kämmerer G. Rohde, Berlin- Wilmersdorf; Rentier Ernst Schmidt, Berlin-Schmargendorf. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin, Dorotheenstrasse 36. Gegründet: 27./9. 1894; eingetr. 17./11. 1894. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb, sowie Finanzierung elektr. Bahnen u. elektr. Beleucht- Anlagen, sowie Übernahme, Verwalt., Verwert. u. Übertrag. von Anlagen, Konzessionen, Werten u. Unternehm. aller Art, welche mit elektr. Kraftübertragung zus. hängen, endlictch die gewerbsmässige Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes, insbes. zu gewerbl. Zwecken. Die Ges. ist befugt, sich bei (staatl., kommunalen oder privaten) Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, u. Aktien, Oblig. u. sonst. Titel u. Forderungen solcher Unternehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. war Ende 1916 mit Aktien- u. Anteilen-Besitz bei folgenden Unternehm. mit zus. M. 109 471 059 beteiligt: Nom. M. 125 000 Aktien der Ver. Isolatorenwerke, Berlin- Pankow; nom. M. 4 907 000 Aktien der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektric.- Anlagen, Berlin; nom. frs. 5 013 500 Aktien der Sociéte Financiere de Transports et d'Entreprises Industrielles, Brüssel; nom. K 3 017 280 Aktien der A.-G. für elektr. u. Verkehrs-Unternehm, Budapest; nom. frs. 1 200 000 Aktien der Société Centrale pour I'Industrie Electrique, Paris; nom. frs. 865 000 Aktien der Comp. Centrale d'Energie Electrique, Paris; nom. frs. 539 000 Aktien der Tramways et Electricité en Russie, Brüssel u. Div.-Aktien; do. nom. frs. 480 000 mit 70 % Einzahlung; nom. M. 10 416 000 Aktien der Elektricitätswerk Südwest A.-G., Schöneberg; „nom. M. 2 300 000 Aktien d. Rhein.-Westf. Elektric.-Werkes A.-G., Essen-Ruhr; nom. M. 8 030 000 Aktien der Neckarwerke A.-G., Esslingen (Neckar); M. 770 000 Anteile der Enzgauwerke G. m. b. H., Bissingen a. Enz.; nom. M. 2 627 000 Aktien der Amperwerke Elektr.-A.-G., München; nom. M. 9 750 000 Aktien des Elektrizitätswerks Schlesien A.-G., Breslau; M. 3 035 000 Aktien der Niederschles. Elektric.- u. Kleinbahn-A.-G., Waldenburg i. Schl.; nom., M. 4 265 000 Aktien der Landkraftwerke Leipzig A.-G., Kulkwitz b. Leipzig; nom. M. 2 000 000 Aktien der Niedersächs. Kraftwerke A.-G., Osnabrück; M. 1 000 000 do. mit 25 % Einzahlung; nom. M. 700 000 Aktien der Elektric.-Werk Westerwald A.-G., Höhn; nom. frs. 450 000 Vorz.-Aktien des Kraftwerkes Laufenburg (Schweiz); nom. frs. 225 000 St.-Aktien do.; nom. Lire 3 035 000 Aktien der Societä Bolognese di Elettricita, Bologna; nom. M. 3 146 000 Aktien der Deutsch- Ueberseeischen Electricitäts-Ges., Berlin; nom. Rbl. 6 000 000 Aktien der Kiewer Elektricitäts- Ges., Kiew; nom. M. 6 750 000, Aktien der Coblenzer Strassenbahn-Ges., Coblenz; nom. K 1 736 000 Aktien der Gablonzer Strassenbahn- u. Elektric.-Ges.; nom. M. 1 750 000 Aktien der Frankfurter Lokalbahn A.-G., Frankf. a. M.; nom. M. 1 014 500 Aktien der Magdeb. Strassen- Eisenb.-Ges.; nom. M. 7 049 000 Aktien der Stuttgarter Strassenbahnen, Stuttgart; nom. M. 820 000 Aktien der Erfurter Elektr. Strassenbahn; nom. M. 843 000 Aktien der Leipziger Aussenbahn A.-G.; nom. M. 379 000 Aktien der Posener Strassenbahn; 6164 Stück Anteile der Tramways Provinciaux de Naples, Brüssel; M. 989 000 Beteilig. an der Elbinger Strassenbahn m. b. H.; M. 1 383 000 Beteilig. am Elektrizitätswerk Dünaburg; M. 1 288 00 Beteilig. am Konsort. Konstantinopel, sowie verschiedene Staatspap. Ausserdem besitzt die Ges. 35 Effekten-Gattungen bezw. Syndikatsbeteilig., die mit insges. M. 2 746 000 zu Buch stehen. Im J. 1915 konnten die Kopenhagener Strassenbahn-Aktien, 1916 die Aktien der Kristiania Sporveisselskab., mit Nutzen abgestossen werden. Die Ges. ist durch den Krieg erheblich in Mitleidenschaft gezogen worden durch ihre Betriebe im Auslande spez. in Russland. Gewinn aus Div. u. Zs. 1913–19167 M. 7 145 000, 7 382 000, 5 584 000, 5 217 000, Gewinne aus Verkäufen 1913–1916: M. 1 344 000, –, 802 000, 594 000. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien à M. 1000, volleingezahlt. Urspr. A.-K. M. 15 000 000, erhöht 1895 um M. 15 000 000, zu pari, lt. G.-V. v. 16./11. 1905 um M. 7 500 000, hiervon dienten M. 5 000 000 Aktien zum Erwerb von Rbl. 3 850 000 Aktien der Kiewer Elektrizitäts-Ges. (Einstandspreis ca. 65 %), u. M. 2 500 000 Aktien zum Erwerb von M. 3750000 Aktien der Neckarwerke Altbach-Deizisau Heinrich Mayer in Esslingen, welches Unternehmen 1906 in eine A.-G. mit M. 5 000 000 A.-K. umgewandelt ist. Nochmals erhöht zur Abstossung Yom Kreditoren lt. G.-V. v. 7./4. 1909 um M. 7 500 000 in 7500 Aktien, begeben an ein Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Weitere Erhöh. lt. G./V. v. 24./4. 1912 um M. 9 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von einem Konsort. (Disconto- Ges. etc.) zu 147 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1913 um M. 10 000 000 (auf M. 60 000 000) in 10 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von einem Konsort. zu 134 %, angeboten den alten Aktionären zu 138 %. Die neuen Kapitalien dienten zur Beschaffung der für die vorliegenden neuen Geschäfte u. für die Ausdehnung der bestehenden Unternehm. erforderl. Mittel. Agio mit ca. M. 2 835 000 in R.-F. Anleihen: I. M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke Lit. A à M. 5000, 15 000 Stücke Lit. B à M. 1000, auf Namen lautend und in weiss übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 50 Jahren vom 1./4. 1906 ab, Verl. im Aug. auf 1./10.; ver- stärkte oder Totalkünd. ab 1906 mit 6 monat. Frist auf einen Zs.-Termin zulässig. Aufgel.