Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2285 Physikalisch-Chemische Werke Aktiengesellschaft zu Berlin. Gegründet: 24. u. 31./5. 1917; eingetragen 2./6. 1917. Gründer: Rittergutsbes. Joachim von Bethmann-Hollweg, Runowo; Baron Wilh. von Wolff, Berlin; Berth. Keil, Charlotten- burg; Carl Törmer, Karlshorst; Heinrich Glaesel, Berlin. Zweck: Herstellung und Verwertung von elektrotechnischen und chemischen Appa- raten und Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Dir. Anton Wiesengrund, Carl Kurutz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Filchner, Dr. jur. Adolph Borchardt, Kaufm. Erich Schmidt-Choné, Berlin. Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges. zu Berlin-Pankow, Wollankstrasse 32. Gegründet: 4./4. bezw. 18./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von plastischen Materialien u. Gegenständen daraus, iusbesondere von Isolatoren für elektrische Zwecke, ferner Herstellung von Tempergussteilen u. sonstigen Metallteilen sowie alle damit zusammenhängende Geschäfts- u. Fabrikationszweige. 1906 Neubau der Ambroinfabrik. Die Ges. erwarb die Anteile der Ambroin-Werke G. m. b. H. in Pankow bei Berlin und der Anteile der Firma E. Ladewig & Co., Asbest- und Gummiwerke G. m. b. H. in Rathenow und übernahm ab 1./ 10. 1905 den Vertrieb der Fabrikate dieser Firmen u. führt seit 1./1. 1907 den Betrieb der Ambroinwerke. Die Ges. übernahm am 1./7. 1908 Aktiva u. Passiva der in Liquidation getretenen Firmen: Ambroin-Werke G. m. b. H. u. E. Ladewig & Co. G. m. b. H. in Rathenow. Infolge Stillegung dieses Rathenower Werkes u. dadurch bedingter Abschreib. ergab sich für 1909 ein Verlust von M. 69 902, wovon M. 30 731 durch Res. Deckung fanden u. M. 39 171 aus dem Gewinn von 1910 getilgt wurden. 1914 u. 1915 Verminderung der Beschäftigung in Friedensmaterial. Ein Kriegsauftrag konnte 1915 einen Ausgleich nicht schaffen. Ende 1915 erhielt die Ges. einen grösseren Auftrag für die Heeresverwalt., der im Laufe des J. 1916 zur Ausführung gelangte. Auch 1917 befriedigende Beschäftigung. Neubau u. Anschaff. hierfür erforderten ca. M. 1 350 000, da- gegen entsprechende Abschreib. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 205 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 638 528, Masch. 141 690, Formen 1, Modelle 1, Inventar u. Utensil. 3, Laboratorium 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Waren u. sonst. Vorräte 2 207 653, Debit. 562 320, Bankguth. 56 075, Kassa 8974, Effekten-Kaut. 26 600, Interims-Kto 4034. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 205 000, Kredit. 2 059 178, R.-F. 100 000 (Rückl. 64 000), Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), Interims-Kto 29 552, Div. 200 000, Tant. 30 361, Grat. 10 850, Vortrag 8942. Sa. M. 3 645 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 549 356, Abschreib. 745 379, Reingewinn 315 153. – Kredit: Vortrag 10 703. Bruttogewinn 1 599 186. Sa. M. 1 609 889. Dividenden 1905–1916: 12, 12, 0, 0, 0, 4, 9, 9, 9, 0, 0, 20 %. Direktion: Dr. Hans Schiff, A. Häkansson, Stellv. Ernst Biester. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Oliven, Stellv. Kgl. Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Berlin; Dir. Wilh. Gaede, Berlin-Wilmersdorf; Dir. Franz Kleinsteuber, Tambach; Dr. jur. Jul. Wasner, Dr. phil. Wilh. Boehlendorff, Charlottenburg; Max Silberstein, Berlin; Dir. Rich. Wolfes, Breslau. Prokuristen: Fritz Meyer, Otto Kersten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. 7 = * Licht- und Kraftwerke der Moselkreise Akt.-Ges. Sitz in Berncastel. (Firma bis 10./9. 1912: Pentairgas Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen.) Gegründet: 3./6. 1909; eingetr. 1./7. 1909. Gründer: Willy Francke, August Veit, Fritz Oppenheim, Bernh. ten Breujel, Ing. Rich. Busch, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung oder Verkauf von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- u. Kraftzwecke. Die Ges. besitzt ein Gaswerk in Berncastel u. betreibt das benachbarte Elektrizitätswerk Lieser-Mülheim in Pacht. Auf Grund eines Vertrages mit dem Kreise Berncastel hat die Rhein. Schuckert-Ges. f. elektr. Ind. in Mannheim die Versorg. des Kreises mit elektr. Energie durchzuführen. Das erforderliche Kapital stellt der Kreis. Die Ausführung der Anlagen für Rechnung des Kreises erfolgt durch die Mann- heimer Ges., ebenso hat diese den Betrieb dieser Anlagen vom Kreise gepachtet. Der Pacht- betrieb wird mit Zustimmung des Kreises auf die Berncasteler Ges. übertragen werden. Die Kreisversorgungsanlagen konnten infolge des Kriegszustandes erst teilweise fertiggestellt u. in Betrieb genommen werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 600 000, begeben zu 100 %.