....%%;XQ........ Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 228 arbeitet. Als Betriebskraft dienen eine Dampf-Dynamomaschine mit rund 300 PS. zur Erzeugung von elektr. Kraft u. Licht. Der erforderliche Dampf wird erzeugt in 3 Dampf- kesseln mit 430 qm Heizfläche, an die auch 8 Dampfhämmer angeschlossen sind. Ausserdem ist das Werk wegen Bezug von Licht u. Kraft an das Lichtwerk der Braunschw. Strassen- eisenbahn-Ges. angeschlossen. Zum Antrieb der vorhanden 623 Werkzeugmasch., Aufzüge u. Krahne sind 82 Elektromotoren im Gebrauch. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1909 um M. 2 000 000; eine Bareinzahlung auf diese neuen Aktien erfolgte nicht, vielmehr wurde die Erhöhung aus den Reserven gedeckt. Der 1910 verstorbene Geh. Komm-Rat Dr.-Ing. Max Jüdel hatte der Stadt Braunschweig seinen gesamten Besitz an Aktien der Ges. vermacht. Hiervon hat die Stadt 1160 Stück zum Kurse von 280 % ein aus der Braunschweigischen Bank und Kreditanstalt und M. Gutkind u. Co. bestehendes Konsort. verkauft, das die Aktien den alten Aktionären zu ebenfalls 280 o% anbot, fernere 400 Aktien aber noch in eigenem Besitz behalten. Die G.-V. v. 19./6. 1914 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien; dem R.-F. II wurden M. 2 000 000 entnommen u. die neuen Aktien den alten Aktionären 3: 1 gratis ausgehändigt. Sämtl. Kosten der Emiss. trug die Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 119 376, Gebäude 475 000, Masch. u. Transmissionen 250 000, Inventar 1, Werkzeuge 40 000, Giessereimodelle 1, Lehrmodelle 1, Wagen u. Pferde 1, Kassa 31 307, Bankguth. 2 240 227, Wertp. u. Werthinterleg. 5 722 074, Haus in Köln abz. 30 000 Hypoth. bleibt 66 000, Bürgschaftswechsel u. Bürgscheine 72 600, Beteilig. 270 000, Vorräte 1 683 678, Debit 3 318 141. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, do. II 1 400 000, Delkr. für Auslandsgeschäfte 200 000, Verfüg.-F. für Unterst.- u. Pens. der Angestellten 65 578, Talonsteuer-Res. 60 000, Bürgschaftswechsel u. Bürgscheine 72 600, Kredit. 1 742 919, unerhob. Div. 1900, Div. 1 120 000, Tant. u. Grat. an Angestellte 75 680, do. an A.-R. 45 000, Wohlf.-Einricht. u. Kriegsunterstütz. 280 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Vortrag 404 731. Sa. M. 14 288 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Stempelsteuern, Patente, vertragl. Tant. an Vorst. etc. 687 351, Unterhalt. u. Abgang d. Grundstücke u. Gebäude, Masch. etc. 379 407, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 77 450, Abschreib. 182 709, Reingewinn 1 945 411. – Kredit: Vor- trag 387 003, Überschuss auf Waren-Rechn. u. Beteilig. 2 497 759, Zs. 387 567. Sa. M. 3 272 330. Kurs Ende 1912–1916: 337, 397, 303*, –, 255 %. Zulassung der Aktien zur Notiz an B3 Berliner Börse erfolgte im Mai 1912; erster Kurs am 1./6. 1912: 348 %. Lieferbar r. 1–6000. Dividenden 1898–1916: 14, 15, 16, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 24, 24, 18, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Vors.: Ing. Reinhold Lochner, Ing. Ewald Hermsdorf, Reg.-Baumeister a. D. Hugo Kerst, Stellv.: Kaufmann Max Diesener. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rent. Paul Jüdel, Berlin; Geh. Justizrat Victor Heymann, Komm.- Rat Max Gutkind, Geh. Baurat Dr.-Ing. Heinr. Büssing, Braunschweig; Reg.-Baumeister a. D. Otto Königer, Halle a. S.; Reg.-Baumeister a. D. Rob. Pfeil, Grunewald; Dr. Rich. von Stern, Wien. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Lloyd Dynamowerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 22./11. 1915; eingetr. 24./11. 1915. Gründer: Dir. Dr. R. A. H. Allmers, Kaufm. E. W. H. Freudenberg, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Dipl.-Ing. Walter Jul. Hilger, Deutscbe Nationalbank, Bremen. Zweck: Herstell. von elektr. Masch. u. Apparaten jeder Art sowie Betreibung aller damit in Verbindung stehender u. sonst. Geschäfte nach dem Ermessen des Aufsichtsrats. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1917 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, übernommen von einem Konsort. zu 106 %, angeboten den alten Aktionären zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 54 000, Gebäude 234 000. Heizungs- anlage 20 000, Kran- u. Transportanl. 34 000, Pressluft- u. Rohrleit. 2000, Licht- u. Kraftanl. 20 000, Masch. 105 000, Werkzeuge u. Vorricht. 12 000, Geräte 7000, Modelle 1, Mob. 1, Waren 389 407, Kassa 1615, Postscheckguth. 178, Debit. 183 403, Bankguth. 137 422. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 121 540, Anzahl. 29 134, Reingew. 49 354. Sa. M. 1 200 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 413, Geschäftsunk. einschl. Kriegs- unterstütz. 96 950, Abschreib. 130 565, Reingew. 49 354. – Kredit: Bruttogewinn nach Ab- zug sämtl. Betriebs-Unk. 317 248, verschied. Einnahmen 6035. Sa. M. 323 283. Dividende: 1915/16: ? (Gewinn 1915/16 M. 49 354). Direktion: Dipl.-Ing. Herm. Ploghöft, Kaufm. Carl Rohrbach. Prokuristen: Ed. Reeb, F. P. H. Böttger.