„ Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2291 II. M. 1 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 5./5. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 700 Stücke Lit. A (Nr. 1–700) à M. 1000 u. 800 Lit. B (701–1500) à M. 500, auf Namen der Nationalbank für Deutschland in Berlin und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. genau wie bei I. Die Anleihe diente zum Ausbau der Centralen. — Kurs wie Anleihe I. Zugel. im Juli 1902 in Berlin, im Aug. 1902 in Breslau. Die Stücke sind gleichmässig mit denen der Anleihe I lieferbar- III. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./12. 1904, rückzahlbar zu 103 %, 1100 Stücke (Nr. 1–1100) Lit. A à M. 1000, 800 (Nr. 1101–1900) Lit. B à M. 500, auf Nanten der Nationalbank für Deutschland in Berlin und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. genau wie bei I, Zweck wie bei II. – Kurs in Berlin: Die Stücke sind gleichmässig mit denen der Anleihe I u. II lieferbar. Auch notiert in Breslau. — Die Ges. darf vor Tilg. der Anleihen keine neuen Anleihen aufnehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. gewähren, als den M. 6 600 000 Teilschuldverschreib. eingeräumt ist; hypoth. Sicherstellung ist nicht erfolgt. – Verj. der Coup. bei allen drei Anfeihen 4 J. (k.) der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypothek: M. 100 000 zu 4½ % auf dem Verwaltungsgebäude der Oberschles. Elektr.- Werke in Gleiwitz; ferner M. 50 000, aufgenommen 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Axtie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1904), event. Sonderückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 5 % Div. an Aktien Nr. 1–1750 u. Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 (mit event. Nachzahl.-Pflicht), bis 5 % Div. an Aktien Lit. B Nr. 1751–4250, 5126–12 375, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl. zus. 10 % des Reingewinns, der nach Abzug sämtl. Ab- schreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Die Nachzahlung auf Div.-Scheine der Aktien Nr. 1–1750 u. der Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 ist nach der Zeit ihrer Fälligkeit zu leisten. Die Inhaber der Aktien Lit. B können also eine Div. erst dann beanspruchen, wenn alle etwaigen Div.-Rückstände genannter Aktien A vollständig berichtigt sind. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Anlage-K. 37 614 653. Umformerstationen-K. für die Schles. Kleinbahn-A.-G. 584 487, Bau- u. Betriebsmaterial. 758 259, Betriebsutensil. u.-Inven- tar 10 954, Kassa-K. 44 177, vorausbez. Versich. 45 286, Kriegsanleihe 987 212, Kaut.- u. andere Effekten 158 747, Beteilig. 354 424, Bankguth. 1 707 426, Debit. 1 168 039. – Passiva: A.-K. 16 800 000, Teilschuldverschreib. 6 600 000, do. Zs.-Kto. 94 185, R.-F. 2 518 277, Abschreib.-K. 14 263 687, Talonsteuer-Res. 42 559, Hypoth. 150 000, Bankschulden 107 122, andere Kredit. 1 196 824, Beamten- u. Arb. Unterst.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Herrmann Meidner-Stiftung 6069, unerhob. Div. 7080, Div. 1 377 000, Tant. u. Grat. 53 848, do. an A.-R. 91 071, Vortrag 25 945. Sa. M. 43 433 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk.-K. Breslau einschl. der festen Vergüt. für A.-R. 41 863, Zs. 141 463, vertragl. Abgaben u. Gewinnbeteilig. der Gemeinden 139 299, Abschreib. auf Anlagen 1300 000, do. auf Betriebs-Konten 17 000, Gewinn 1 567 384. — Kredit: Vortrag 26 503, Entnahme aus Disp.-F. 90 306, Gewinn- Anteil aus einer Beteil. 27 115, Ertrag der Oberschles. Elektriz.-Werke 3 063 475. Sa. M. 3 207 490. Kurs Ende 1886–1916: 121.50, 105.50, –, 110.10, 113.50, 110, 117.30, 118, 120, 122.50, 128.80, 132, 150, 122, 113, 104.50, 111.25, 128.75, 163.75, 168.50, 171.50, 156.25, 168.10, 191.50, 196.80, 199.80, 178.75, 176*, 163 % (Lit. B Ende 1899–1916: 120, 107.50, 101. 25, 103. 50, 123. 75, 162, 168, 170. 50, 155, 165. 90, 191, 196.50, 197.50, 187, 178, 169. 75* „* 163 %. Notiert i in Berlin und Breslau. — Die Aktien Lit. A (Nr. 1251–5125) sind in seit Juli 1902, in Breslau seit Aug. 1902 zugelassen; Zulassung der Aktien Lit. B Nr. 5126–6375 erfolgte im Jan. bezw. Febr. 1905, der B Nr. 6376 bis 8225 im Aug. 1908, der B Nr. 8226–10 075 im Mai 1909, der B Nr. 10 076–12 375 im Juli 1913. Ab 2./8. 1909 sind von den alten Aktien à 600 M. nur solche Stücke lieferbar, die mit dem neuen Firmenaufdruck (jetzige Firma) versehen sind Diese Abstempelung kann noch weiter bei der Ges. beantragt werden. Dividenden: Aktien 1886–98: 6, 6, 6¼, 6, 7, 7¼, 7¼, 63, 6, 7, 7, 9, 13 %; Vorz.- Aktien 1899–1916: 5¼, 5½, 5½, 6, 7, 8, 8, 8½, 9, 9½ 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9 %; Aktien Lit. B 1899–1916: 5¼, 5½, 5½, 6, 7, 8, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9 %. (Neue Aktien für 1916: 4½ %.) Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Ing. Carl Agthe; Stellv. Hugo Pilger, Gleiwitz. Prokuristen: Max Steuer, Breslau; Friedr. Heinicke, Chorzow; Hans Bergmann, Gleiwitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vots Dr. Walther Rathenau, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Baurat Carl Griebel, Bank-Dir. Franz Landsberger, Beuthen O.-S.; Oberdir. Oskar Vogt, Schwientochlowitz; Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Guidotto Graf Hehckel Donnersmarck, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Bankier Carl Joerger (i. Fa. Delbrück Schickler & 00.), Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Bergrat Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Gust. Williger, Kattowitz. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutsch- land, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Breslau: Dresdner Bank, Fil. d. Bank f. Handel u. Ind., E. Heimann; Beuthen i. O.-S.: Dresdner Bank. 144*