..X................ Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2303 Hartmann & Braun, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 22./6. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 10./8. 1901. Übernahmepreis M. 2 989 802 abzügl. M. 661 802 Passiven, somit M. 2 328 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung von wissenschaftlichen Instrumenten für elektr. und magnetische Untersuchungen, Fabrikation von elektrotechnischen Messgeräten und Apparaten jeder Alrt, Konstruktion u. Vertrieb von Installationsmaterialien für elektr. Anlagen. Herstellung des Peschelschen Stahlpanzer-Schutzrohr-Systems. Das Etabliss. in Bockenheim umfasst 6602 qm Grundfläche; Personalbestand Ende 1916: 1559 Personen u. zwar 636 männliche u. 632 weibl. Arbeitnehmer, sowie 291 Beamte u. Beamtinnen. 1905 Erwerb von 2 Miethäusern Clemensstr. 4 u. 6 für M. 147 700, 1906 Erwerb der Hausliegenschaft Leipzigerstr. 8 für M. 137 500. 1913 Erwerb der Hausliegenschaften Clemensstr. 3, 5 u. 9 u. Wildungerstr. 12 für M. 425 000. Gesamtanschaffungswert der Anlagen bis Ende 1916 M. 3 025 380, Gesamt- abschreib. M. 2 705 470, somit Buchwert M. 319 910. Die Ges. besitzt 93 Patente, 203 Gebrauchs- muster u. 23 Warenzeichen. Seit 1905 Geschäftsstelle in Berlin. Seit 1914 starke Beschäf- tigung in Kriegslieferungen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000. Die G.-V. v. 11./5. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 in 400 Aktien. Von den neuen Aktien werden 340 den alten Aktionären im Verhältnis von 5 zu 1 zu 125 % angeboten und den- selben eine besondere Zuwendung von 340 000 aus dem Reingewinn des J. 1916 gemacht. Die restlichen 60 Aktien wurden von einem aus Syndikus Dr. Waldemar Braun und Dr. Rob. Hartmann-Kempf gebildeten Konsort. zu 125 % unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre übernommen. Fast sämtliche Aktien bleiben zunächst im Besitz der beiden Familien der Vorbesitzer. Anleihen: M. 700 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000, auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 35 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Jan. auf 1./7.; stärkere Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. M. 631 000 erhielten hiervon die Vorbesitzer als teilweise Vergütung für ihre in die A.-G. gemachten Einlagen (s. oben), restl. M. 69 000 von Wunibald Braun zu pari gegen bar über- nommen. Ende 1916 noch M. 480 000 in Umlauf. – Die G.-V. v. 21./5. 1912 beschloss die Ausgabe weiterer M. 500 000 in 5 % Oblig. Hypotheken (Ende 1916): M. 971 367. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Mobil. 53 000, Werkzeuge 65 000, Masch. 120 001, Fabrikat.-Gebrauchsapparate 1, Installations- do. 1, Dampfkessel 11 000, Dampfheizungs- Anlage 8000, Transmiss. 27 900, Akkumulatoren 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 35 000, elektr. Uhren- u. Signalwesen 1, Blitzableiteranlage 1, Feuerlösch- do. 1, Geleise- do. 1, Kantinen-Inventar 1, Einricht. der Geschäftsst. Berlin 1, Bücher u. Druckstöcke 1, Zeichn. 1, Modelle 1, Patente 1, Fabrik-Grundstücke 494 520, Gebäude Königstr. 93/101 u. Clemensstr. 4/14 831900, Hausliegenschaften Leipzigerstr. 8, Clemensstr. 3/5 u. 9 u. Wildungerstr. 12; einschl. Grundstückswerte 564 500, Kassa einschl. Postscheckkto.-Guth. 82 516, Wechsel 27 901, Wertp. u. Bankguth. 1 831 926, Bürgschaften 4080, Wertp. der Arb.-Unterst.-Kasse 139 175, Beteilig. an verwandten Unternehmungen 409 147, an gemeinn. Wohlf.-Einricht. 13 650, Vorauszahl. 19 809, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate 2 035 270, Buchforder. 1 680 472. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Teilschuldverschreib. 1901 480 000, do. 1912 500 000, do. Zs.-Kto 2875, Hypothek. 971 367, R.-F. 170 000, Sonder-R.-F. 380 000 (Rückl. 100 000), Div.-Erg.-F. 51 000, Delkr.-Kto. 1 170 000, do. 2 350 000, Rücklage für Um- und Neubauten 200 000 (Rückl. 100 000), Beamten- Wohlf.-Kasse 589 706 (Rückl. 50 000), Beamten-Unterst.-Kasse 44 063, Arbeitn.-Unterst.-Kasse 168 806, Gratifikat. u. Konto für Erholungs-Beurlaubungen von Arbeitnehmern 70 000, Vor- auszahl. 41 137, Buchschulden 1 828 999, Div. 238 000, Tant. an A.-R. 106 826, für Schaffung neuer Aktien 340 000, Vortrag 52 002. Sa. M. 8 454 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1095 288, Steuern 42 473, Versich. 7110, gesetzl. Versich. für Angestellte und Arbeiter 48 127, Teilschuldverschreib.-Zs. 49 500, Abschreib. 518 977, Beamten-Unterstütz.-Kasse 15 000, Arbeitnehmer-Unterst.-Kasse 25 000, Grat. für Erhol.-Beurlaubungen von Arbeitnehmern 70 000, Reingewinn 986 829. – Kredit: Vortrag 80 596, Rohgewinn aus dem Betrieb 2 743 027, verschiedene Gewinne 34 750. Sa. . 2858 305. Dividenden 1901–1916: 8, 7, 8, 9, 10, 12, 12, 11, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 12, 14 %. 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Franz Braun, Dr. Rob. Hartmann-Kempf, Stellv. Dr. Leonh. Braun, Ant. Götz, Heinr. Schauer, Jos. Karl Pohle. Prokurist: Max Fröhner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Prof. Dr. Heinr. Rössler, Stellv. Bank-Dir. Konsul Komm.-Rat Arth. Siebert, Landrichter a. D. Syndikus Dr. jur. Waldemar Braun, Frankf. a. M.; Rechts- anwalt Dr. Richard Schreiber, Mainz. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank.