33......................... 33....................... Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2307 Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000, seit 1./10. 1912 voll eingezahlt. Von dem A.-K. übernahmen: Stadt Hagen M. 1 620 000, Akkumulatorenfabrik Hagen M. 460 000, Stadt Lüdenscheid M. 460 000, Stadt Iserlohn M. 460 000, Stadt Hohenlimburg M. 250 000, Stadt Haspe M. 250 000, Amt Lüdenscheid M. 200 000, Stadt Altena M. 200 000, Landkreis Altena M. 200 000, Continentale Gasgesellschaft zu Dessau M. 200 000, Amt Halver M. 150 000, Stadt Schwerte M. 150 000, Landkreis Hagen M. 200 000. Anleihen: I. M. 1 200 000, aufgenommen bei der Landesbank der Prov. Westfalen, mit 4.1 % verzinslich u. mit 1.9 % Tilgung. – II. M. 1 200 000, ebenfalls aufgenommen bei der Landesbank mit 4 % verzinsl. u. mit 1 % Tilg. – III. M. 1 200 000, gleichfalls bei der Landesbank aufgenommen, mit 4 % verzinslich u. 1/¾ % Tilg. – IV. M. 1 200 000, aufge- nommen 1908 bei der Knappschaftl. Rückversich.-Anstalt zu Charlottenburg, mit 4 % verzinsl. u. 2 % Tilg. – V. M. 1 200 000, aufgenommen 1910 bei dem Halleschen Knappschaftsverein zu Halle a. S. mit 4 % verzinsl. u. 2 % Tilg. – VI. 2 400 000, aufgenommen bei der Landes- bank der Prov. Westfalen. VII. M. 2 400 000, aufgenommen 1912. VIII. M. 2 400 000, 1913 vom A.-R. beschlossen. Bis Ende 1915 begeben M. 1 400 000. Die bei dem Werke beteiligten Kommunalverbände übernahmen die Bürgschaft für die Anleihen. Ungetilgt von allen Anleihen Ende 1916: M. 11 274 390. „. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Hochspannungsanlage: Verwalt.- u. Magazin-Gebäude 286 375; Grundstücke: Kraftwerk I 102 439, do. II 67 701; Kohlentransportanlage: Kraftwerk I 376 859, do. II 188 660; Gebäude: Kraftwerk I 1 030 742, do. II 1 043 201; Masch. u. Kessel I 2 172 239, do. II 2 788 998; Schaltanlage I 138 945, do. II 190 159; Brückenanlage II 33 943, Akkumulatoren I 1, do. II 1; Geräte u. Werkzeuge 1, Mobilien 1, Apparate 1, Automobile 1, Fahrräder 1, Schaltstat.-Gebäude 297 601, Kabelnetze 5 744 340, Transformatoren 1 128 478, Schalteinricht. 395 643, Hausanschlüsse 419 049, Zähler 201 173, Verteilungsnetze: Freileit. 597 299, Kabelnetze 357 132, Schaltstationen 118 486, Transformatoren 58 734, Hausanschlüsse 330 543, Zähler 580 864; Debit.: Stromreste 602 127, Verschiedene 100 684, Bankguth. 367 943, Vorräte 399 614, Kassa 1763, Beteilig. am Lenne-E.-W. 2 981 217, Kriegsanleihen 3900 810, Kaut. 52 072, Avale 19 700. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Anleihe 11 274 390, Hypoth. 60 000, Kredit. 607 749, R.-F. 111 784 (Rückl. 16 569), Abschreib. 6 192 681, Talonsteuer-Res. 16 200, Kaut. 52 072, Avale 19 700, Div. 288 000, Tant. u. Grat. 30 621, Vortrag 22 352. Sa. I 23 475 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 208 255, Betriebsunk. 2 000 308, Unterhalt. der Anlagen 228 899, Anleihe- u. Hypoth.-Zs. 513 018, Kriegsunterstütz. 73 286, Talonsteuer-Res. 7500, Abgabe an die Gemeinden 173 971, Abschreib. 1 411 485, Gewinn 357 543. – Kredit: Vortrag 26 147, Einnahmen für Strom, Zählermieten, Zs. u. Gebühren 4 948 121. Sa. M. 4 974 269. Dividenden 1906–1916: 0, 0, 0 (Baujahre), 3, 6, 8, 8, 8, 6, 6, 6 Vorstand: Dir. Ferd. Overmann. Prokuristen: Ober-Ing. Adolf Koetter, Kaufm. Herm. Vollert u. Ober-Ing. Ludw. Kollbohm. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Willi Cuno, Hagen; Stellv.: Oberbürgermeister Dr. Wilh. Jockusch, Lüdenscheid; Stadtverordneter Dir. Dr. Wilh. Elbers, Stadtverordneter Karl v. Lehn, Gas- u. Wasserwerksdir. F. Franke, Dir. Karl Roderbourg, Strassenbahndir. Theod. Langner, Fabrikbes. Theod. Steinwender jun., Landrat Walter von Trebra, Hagen, Dir. Dr. Adolf Müller, Berlin; Stadtverordneter Georg Nolte, Lüdenscheid; Bürgermeister Herm. Büscher, Landrat Geh. Reg.-Rat Thomée, Altena; Amtmann Otto Thomas, Halver; Bürgermeister Georg Frank, Haspe; Bürgermeister Emil Rohrmann, Schwerte; Syndikus: Dr. Herm. Müller, Dessau; Stadtverordneter Friedr. Steinenböhmer, Erster Bürgermeister Erwin Hölzerkopf, Iserlohn; Bürgermeister Hans Menzel, Hohenlimburg; Amtmann Friedr. Strosser, Lüdenscheid. Zahlstellen: Hagen i. W.: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein, Deutsche Bank. Elektro-Treuhand Aktien-Gesellschaft zu Hamburg. Verwaltung in Berlin NW. 40 Friedrich Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 16./2. 1912; eingetr. 26./2. 1912. Gründer: Geh. Baurat Dr. ing. e phil. Emil Kathenau, Allgem. Elektricitäts-Ges., Carl Friedrich von Siemens, Siemens & Halske A.-G., Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bereitstellung von Geldmitteln an Reichs-, Staats- u. Kommunalbehörden, Genossenschaften u. andere Personenvereine u. an Inhaber industrieller, bergbaulicher oder Handwirtschaftl. Betriebe im Gebiete des Deutschen Reiches, seiner Kolonien u. Schutzgebiete azum Zwecke der Erricht., Vergrösser. oder Verbesser. elektr. Betriebsanlagen. Die Bereitstell. der Geldmittel erfolgt im Wege der Kreditgewährung gegen Sicherheiten; die zu schaffenden Anlagen können als Sicherheiten dienen; von einer Sicherheit darf bei Reichs-, Staats- oder Kommunalbehörden oder -Verbänden abgesehen werden. Die Ges. kann auch Aktien, Schuldverschreib. u. Geschäftsanteile elektr. Unternehm. erwerben, denen durch Bürgschaft ecder andere Sicherheiten eine feste Verzins. gewährleistet ist. Die Ges. ist berechtigt, andere gleichartige Unternehm. für das Ausland zu errichten oder sich an solchen zu beteiligen. Zur Vermeidung von Verlusten ist die Ges. berechtigt, nötigenfalls Betriebsanlagen u. in- dustrielle Anlagen aller Art zu erwerben, zu betreiben, zu verpachten oder sonst zu ver- 145*