insbesondere für die dortige Industrie steht und hierfür verschiedene Erweiterungen durch- 2314 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. zu Abschreib. u. M. 39 323 für Zs.-Dienst verwendet. 1914 Verlust M. 98 150; erhöht 1915 auf M. 222 049, 1916 auf M. 408 605. Entwicklung der beiden Elektrizitätswerke: Es waren: am Ende des Kalenderjahres.... 1910 191 1912 1913 1914 1915 1916 angeschlossen Gemeind(en.... 36 46 57 59 62 67 69 mit einer Einwohnerzahl von... 31 200 38 000 42 800 43 200 46 500 47 381 46 800 u. einem Anschlusswert in Kilowatt. 2 305 3 743 5 260 8 265 10 280 10 159 10 435 Stromabsatz im Kalenderj. in KWSt. . . 451 441 2 217 027 3212 961 4 646 113 7 511 528 6 627 115 7 173 004 Stromeinnahmen (einschl. Zählermiete) . 52 896 163 616 246 700 331 383 455 709 463 412 508 466 Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1917 um M. 1 000 000. Die neuen Aktien werden von den bisherigen Haupt- aktionären der Ges. unter Aufrechnung auf ihre bisher der Ges. gewährten Darlehen über- nommen. Gleichzeitig bat die Verwaltung mit den Aktionären Vereinbarungen getroffen, um die durch den Krieg entstandene Unterbilanz (Ende 1916 M. 408 605) zu beseitigen. Diese Massnahmen hängen damit zusammen, dass die Ges. in dem Abschlusse nahen Ver- handlungen mit der Stadt Regensburg wegen der Übernahme grösserer Stromlieferungen führen muss. Ausserdem hat die Ges. schon im Laufe des Winters Anlagen geschaffen, um auf ihrem etwa 570 Tagwerk umfassenden Grundbesitze einen Tagbau aufzumachen. Darlehen: M. 1 826 563, gewährt von Aktionären; soll zu geeigneter Zeit in Aktien um- gewandelt werden. Hypotheken: M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1911 v. 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 200 585, Wohn- u. Werkstattgebäude 129 392, Grube Haidhof 855 077, elektr. Zentrale Haidhof 1 777 907, do. Nabburg 41 950, Leitungsnetze Haidhof u. Nabburg samt Transformatoren u. Zählern 1 794 519, Fuhrpark u. Landwirtsch. 17 639, Inventar u. Werkzeuge 23 588, Installat.- u. Werkstattmaterial 132 463, Nebenbetriebe u. Versuchsanlagen 1890, Beteilig. 220 323, Vorräte 20 341, Konzessionen 54 423, Kassa, Effekten u. Bankguth. 33 006, Debit. 94 345, Kaut. 5100, Verlust 408 604. – Passiva- A.-K. 2 500 000, Darlehen 2 076 563, Hypoth. 10 000, Kredit. 1 219 494, Kaut. 5100. Sa. M. 5811 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücke- u. Gebäude-Unterhalt. 5492, Gruben- betrieb 211 469, Elektrizitätswerk u. Installat.-Betrieb 551711, Neben- u. Versuchsbetriebe 35 440, Zs. 113 902, Abschreib. 102 760. – Kredit: Mieten, Pachten etc. 4896, Kohlenverkauf u. sonst. Grubeneinnahmen 162 601, Stromabgabe, Zählermiete, Gebühren u. Installat. 632 761, Nebenbetriebe 33 940, Verlust 186 555. Sa. M. 1 020 755. Dividenden: 1908/09–1910/11: 0, 0 % (Baujahre), 0 %; 1911 v. 1./10.–31./12.: 0 %; 1912–1916: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Wertenson, C. A. Flemming, Regensburg. Prokuristen: Ing. Friedr. Dingler, Oskar Völkel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv. Komm.-Rat Karl Freih. von Michel-Raulino, München; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Mülheim a. d. Ruhr; Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Geh. Baurat Gen.-Dir. Sigmund Bergmann, Dir. Jack Hissink, Berlin; Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Komm.-Rat Jos. Böhm, Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Ernst von Fromm, München. Zahlstellen: Regensburg: Bayer. Vereinsbank Fil. Regensburg, Bayer. Handelsbank Fil. Regensburg. Oberstein-Idarer Elektricitäts Aktien-Gesellschaft, Sitz in Idar. Gegründet: 7./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Ges. hat eine elektrische Licht- und Kraftstation errichtet und eine elektrische Bahn zwischen Oberstein und Idar erbaut. Ende 1916 waren vorhanden 5460 Anschlüsse; es waren 60 Orte angeschlossen. Mit den Städten Oberstein und Idar wurden 1913 im Zus. hang mit deren Beteilig. an dem Unternehmen neue Konzessionsverträge abgeschlossen, die eine Vertragsverlängerung bis 1955 enthalten. Ferner kam mit dem Landesverband des Fürstentums Birkenfeld ein Vertrag, ebenfalls bis 1955 zum Abschluss, der die Versorg. des Fürstentums mit elektr. Energie durch die Ges. zum Gegenstand hat. Das zum Ausbau erforderliche Kapital wird der Ges. zum überwiegenden Teil von dem Landesverband zur Verfüg. gestellt. Mit den Licht- und Kraftwerken der Moselkreise A.-G. in Berncastel-Cues wurde 1915 ein Stromlieferungs- vertrag abgeschlossen, der der Ges. die Stromlieferung für einen Teil des Versorgungsgebietes dieser Ges. sichert. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Die G.-V. v. 29./2. 1904 beschloss Herabsetz. durch Zus. legung von Aktien auf M. 300 000; die G.-V. v. 25./5. 1907 hat Erhöhung um M. 100 000 in 100 Aktien zu pari beschlossen. Dann lt. G.-V. vom 23./4. 1910 um M. 200 000 erhöht. Nochmals erhöht I. G.-V. v. 12./12. 1912 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, hiervon angeboten im Mai-uni 1913 M. 200 000 den alten Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1914 um M 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, den alten Aktionären angeboten zu 130 %. Genussscheine: 300 Stück, ausgegeben zu den im J. 1904 zus.gelegten Aktien. Die Ge- nussscheine erhalten nach Zahlung von 5 % Div. an die Aktien von dem verbleibenden