Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2319 2 567 342, Bankguth. 1 024 904, kgl. Seehandl. Berlin 476 519, Kassa 32 133, Wertp. 4 312 396, Beteilig. an der Deutschen Südsee-Ges. für drahtlose Telegraphie, A.-G., Berlin 650 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Teilschuldverschreib. 4 327 000, do. Zs.-Kto 86 540, R.-F. 326 900 (Rückl. 11 800), Kabelerneuer.-F. 2 259 388, Instandhalt. do. 1 127 005, Kredit. 3 114 260, Tilg. des Kabelnetzes 3 284 000, ausgeloste Teilschuldverschreib. 14 000, unerhob. Zs. 11 640, do. Div. 10 245, Beamtenversorg.-F. 210 000, Rückl. für Beschaffung von Apparaten 150 000, Spez.-R.-F. 470 000, Talonsteuer-Res. 77 000 (Rückl. 7000), Div. 420 000, Vortrag 67 373. Sa. M. 22 955 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 756 385, z. Rückl. für Erneuer. der Kabel 175 000, Instandhalt. 94 011, Kabelinstandsetz. 203 488, Abschreib. 19 486, Tilg. des Kabelnetzes 361 000, Teilschuldverschreib.-Zs. 173 080, Kursverlust auf Wertp. 156, Reingewinn 506 173. —– Kredit: Vortrag 271 333, Einnahme 1 934 765, Zs. 82 682. Sa. M. 2 288 781. Kurs Ende 1906–1916: In Berlin: 114, 104, 108.25, 116.75, 117.40, 120.50, 115, 119.50, 108*, –. 95 %. Zugelassen M. 7 000 000 Aktien, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 5 550 000 am 8./5. 1906 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 u. Schl.-St. Dividenden: 1904–1905: 6 % auf M. 5 220 000 v. 1./11.–31./12. 1905. Bis 31./10. 1905 wurden 4 % Bau-Zs. gezahlt. 1906–1916: 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6, 6 %. Direktion: J. J. le Roy, O. Stoecker. Prokura: Georg Mahlstede. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Berlin; Stellv. Dr. jur. Fred. Sal. van Nierop, Amsterdam u. Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Cöln; Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Geh. Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Berlin; Bankier Dr. Paul von Schwabach, Präsident Dr. Walther Rathenau, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Dir. Carl von der Herberg, Cöln; Samuel Pieter van Eeghen, Dr. H. Frs. Rud. Hubrecht, Freih. Charles Quarles van Ufford, Amster- dam; George Herm. Hintzen, Rotterdam. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Disconto- Ges., S. Bleichröder, Nationalbank f. Deutschl., Berliner Handels-Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., sowie bei den übrigen Niederlass. vorgen. Banken; Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij, Amsterdamsche Bank; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Deutsch-Südamerikanische Telegraphengesellschaft „ Akt.-Ges. in Cöln, Friesenplatz 16, Hansahaus. Gegründet: 27./8. 1908; eingetragen 2./10. 1908. Gründer: A. Schaaffhausen'scher Bank- verein, Berlin u. Cöln; Bank für Handel u. Ind., Berlin u. Darmstadt; Disconto-Ges., Berlin; Dresdner Bank, Berlin u. Dresden; Nationalbank f. Deutschl., Berlin; S. Bleichröder, Berlin; A. Levy, Cöln; Sal. Oppenheim jr. & Co., Cöln; Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke, Mül- heim-Rhein; Fabrikbesitzer Franz Clouth, Cöln-Nippes. Die Ges. übernimmt die Konzessionen der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges. in Mülheim-Rhein. Dieser Firma ist nämlich seitens des Deutschen Reichs durch Konzession v. 9./8. 1908 die Bewilligung zur Anlandung und zum Betriebe eines Kabels von Deutschland über Teneriffa bezw. Liberia nach Südamerika erteilt worden. Ferner sind der Firma Felten & Guilleaume-Lahmeyer- werke durch Konz. der spanischen Reg. v. 6./6. 1907 u. durch Konc. der Republik Liberia v. 1./5. 1907 die entsprechenden Landungsrechte für Teneriffa bezw. Monrovia erteilt worden. Die Akt.-Ges. Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke bleibt weiter in hervorragendem Masse an dem Unternehmen beteiligt. Die Anfertigung des Kabels erfolgt durch die N orddeutschen Seekabelwerke A.-G. in Nordenham. Für die Übertragung der 3 Konz. an die Ges. erhält sie die Aufwend. zurück, welche sie für Vorbereitung des Unternehmens geleistet hat und zwar bis zum Höchstbetrage von M. 400 000. Die Verhandlungen mit Brasilien sind inzwischen ebenfalls abgeschlossen worden. Zweck: Erwerbung von Konz. jeglicher Art für telegraph. u. telephon. Verbindungen, Herstell., Unterhalt. u. Betrieb solcher Verbindungen, ferner Beteiligung an ähnl. Unter- nehmungen, insbes. Herstell. u. Betrieb unterseeischer Kabelverbindungen von Deutschland nach Brasilien und nach den deutschen Kolonien in West- u. Südwestafrika; alles dies im Einvernehmen mit dem Reichspostamt. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000 (Serien A–K à 1000 Aktien). Urspr. M. 4 000 000, begeben zu pari, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 4./2. 1910 um M. 6 000 000, Pegeben zu pari; seit Ende März 1911 voll eingezahlt. Die Div.-Ber. der Aktien bestimmt sich nach dem Verhältnis der eingez. Aktienbeträge mit der Massgabe, dass Ein- zahlungen, die im Laufe des Geschäftsjahres zu leisten waren, nach dem Verhältnisse der Zeit berücksichtigt werden, welche seit dem für die Leistung bestimmten Zeitpunkte ver- strichen ist. Für den Zeitraum, in welchem auf die Aktien oder einen Teil derselben Bauzs. gezahlt werden, entfällt die Div.-Ber. dieser Aktien. Auf die Aktien Serien A–0 sind bis 31./8. 1909, auf die Aktien Serien E–G bis 31./3. 1910 5 % Bauzs. gezahlt worden. In gleicher Höhe wurden Bauzs. pro rata der geleisteten Einzahl. von 25 % auf die Aktien Serien H–K bis zum 31./3. 1911 vergütet. Für das Geschäftsjahr 1911 waren die Aktien Serien A–6 (M. 7 000 000) voll div.-ber., während die Aktien Serien H–K je drei Viertel der auf eine Aktie der Serien A–G entfallenden Div. erhielten. Die a. o. G.-V. v. 6./8. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (also auf M. 12 500 000) in 1250 Aktien Serie L,