als Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. 14./12. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Vom 4./5. 1905 2324 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden: 1908: 0 % (Baujahr); 1909–1916: 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6, 5 %. Für d. II. Geschäftsj. (1909), in welchem die Ges. vom Tage der Betriebseröffnung auf der Strecke Borkum-Teneriffa, d. h. vom 26./8. 1909 ab, eigene Einnahmen erzielte, wurde eine Div. von 6 % P77% M. 4 000 000 vollgez. Aktien Serien A– gezahlt. Für das Geschäftsj. 1910 wurde eine Div. von 6 % auf M. 4 000 000 vollgez. Aktien Serien A– für 12 Monate u. M. 3 000 000 Aktien Serien E–G p. r. t. gezahlt. Wegen Bau-Zs. siehe oben. Direktion: Postrat Otto Stoecker, Cöln. Prokura: Hauptm. a. D. Dir. Jac. Joh. le Roy, Georg Maulstede, Cöln. Aufsichtsrat: (5–16) Vors. Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Stellv. Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat Ministerial-Dir. a. D. Josef Hoeter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Cöln; Dir. Carl von der Herberg, Cöln-Mülheim; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Geh. Komm.-Rat Theodor Freih. von Guilleaume, Freih. Dr. Emil von Oppenheim, Bank- Dir. Dr. jur. Otto Strack, Cöln; Geh. Oberfinanzrat Waldemar Mueller, Bank bir. Jean Andreae, Präsident Dr. Walter Rathenau, Dr. Paul von Schwabach (in Firma S. Bleichröder), Bank- Dir. Emil Wittenberg, Berlin. Mind. der Mitglieder des A.-R. müssen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen u. ihren Wohnsitz im Deutschen Reiche haben. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. $& Cie.; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Discontos- Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschl., S. Bleichröder, sowie sämtl. Nieder?- lassungen der genannten Banken. Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. in Cöln-Mülheim. Gegründet: Aus der seit 1826 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume bis 31./12. 1910 führte die Ges. die Firma Felten & Guilleaume–Lahmeyerwerke Act.-Ges. Zweck: Weiterführung des Geschäftes der Handels-Ges. Felten & Guilleaume in Mül- heim am Rhein (laut Statut) sowie überhaupt: a) Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie und der angewandten Elektro- technik und im allgemeinen Unternehmungen jeder Art auf diesen Gebieten, b) An- und Verkauf sowie eigene Erzeugung von Rohstoffen und Herstellung von fertigen, wie halbfertigen Waren und von Maschinen jeder Art, welche zu den bei a) be- zeichneten Betrieben und Unternehmungen erforderlich oder dienlich sind, c) Erwerbung und Betrieb von Erz-, Kohlen- und sonstigen Bergwerken, Errichtungg oder Erwerbung und Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung und weiteren Verarbeitung der aus Bergwerken und aus der Ausbeutung von anderen Gerechtsamen gewonnenen Produkte, sowie Handel in solchen Produkten, d) Erlangung von Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität und Ausbeutung derselben in eigenem Betriebe oder mittels sonstiger Verwertung, e) Beteiligung bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen auf den Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie und angewandten Elektrotechnik, Begründung, Übernahme und Finanzierung solcher Unternehmungen, sowie Veräusserung und sonstige Verwertung der Beteiligung bei denselben, f) Anlagen, Beteiligungen und Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern, insbesondere auch der Betrieb von Speditions-, Lager- und Frachtgeschäften. Die Ges. ist berechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis einzubeziehen. Die Ges. besitzt das Carlswerk in Cöln-Mülheim, umfassend eine Flächengrösse von ca. 34 ha. Auf demselben stehen folgende Fabriken: Drahtwalzwerk, Eisen- u. Stahldrahtzieherei, Bandstahlfabrik, Verzinkerei, Draht-Seilerei, Geflechtfabrik, Drahtstiftefabrik, Drahtwaren- u. Stacheldrahtfabrik, Webelitzenfabrik, Kupferwerk, Kupferdrahtzieherei, Kabelfabrik. Gummi- u. Guttaperchafabrik. elektrotechnische Werkstatt, Maschinenfabrik, Giesserei u. Schreinerei. Die vorbandenen Kraftanlagen erzeugen insgesamt 21 500 Ps. Zu dem Carlswerk gehört ferner eine Gasfabrik für Beleuchtungs-, Heiz- und Fabrikationszwecke, ein Wasserwerk mit Wasserturm, eine Rheinwerft mit 2 Dampfkrähnen und den zugehörigen Lagerräumlichkeiten. Das Carlswerk beschäftigte im J. 1913 6851 Beamte u. Arb. Das Werk unterhält Arb.-Wohnhäuser, eine Konsumanstalt, eine Sparkasse u. eine Kinderbewahr- anstalt. Die Ges. besitzt ausserdem noch in Cöln-Mülheim eine Reihe von unbebauten Grund- stücken von einer Gesamtflächengrösse von ca. 8,70 ha. Zugänge auf Anlage-Kti 1911–1916 1 734 842, 1 838 817, 3 835 959, 2 068 100, 1 045 590, 923 364. Von den für die Fabrikation von Kriegsmaterial geschaffenen Einricht. (M. 1 624 000 plus M. 943 934 für 1916) wurden 1915 bereits M. 812 000 abgeschrieben, Rest von M. 1 233 402 1916 abgebucht. Die Zweig- niederlassung Nürnberg in Nürnberg-Lichtenhof wurde 1912 in eine selbständige Akt.-Ges. unter der Firma Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- u. Drahtwerke A.-G. in Nürnberg mit M. 1 000 000 A.-K. umgewandelt. Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1910 ermächtigte die Verwalt., die Zweigniederlass. in Frankf. a. M. ab 1./1. 1911 aufzugeben u. die zur Frankfurter Abteil. (Dynamowerk) gehörigen Aktiva ab- zustossen; zu diesem Zweck wurden dieselben in die mit M. 10 000 000 neu gegründete ――――― §=