2332 Elektrotechnische Fabriken, Plektrieitatswerke und Hilfsgeschäfte. 11 566, Effekten 442 042, Bankguth. 576 048, Debit. 381 484, Warenu. Vorräte 408 267, Fil. Einricht., Vorräte u. Aussenstände abzügl. Verbindlichkeiten 1 189 230. – Passiva: A. KE. 2 250 000 R.-F. 225 000 (Rückl. 55 963), Spez.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 100 000, Kredit. 628 047, Hypoth. 320 832, Walter Langbein-Stiftung 15 000, Beamten-Unterst.-F. 16 589, Arbeiter- Unterst. F. 20 646 (Rückl. 10 000), Div. 337 500, Tant. u. Grat. 106 816, Umstell. des Betriebes in die Friedenswirtschaft 50 000, Heimatdank 10 000, rotes Kreuz 2000, Vortrag 72 807. Sa. M. 4 185 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk. 625 809, Abschreib. 117 502, Gewinn 645 087. – Kredit: Vortrag 39 165, Bruttogewinn 1 349 234. Sa. M. 1 388 399. Dividenden 1907–1916: 8,10, 10, 10, 10,10, 10, 8, 10 15 % Direktion: Dr. Rud. Jay, Dr. Wilh. Pfanhauser, Dr. W. Würker, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Stellv. Konsul Friedrich Jay, E67 Alex. W. Neuman, Wien. Prokuristen: J. Spanke, A. Herrmann, Walter Seifert. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt Abt. Becker & Co. Körting & Mathiesen, Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Die Übernahme der Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch bei Leipzig, Grundstücke samt Gebäuden u. Zubehör, erfolgte für M. 1 824 000 gegen Gewäbrung von 1824 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 642.75 bar. Zweck: Installierung von Maschinen, Apparaten und Einrichtungen aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik und Beleuchtung fallen, Verwertung solcher selbstherge- I―――§,――― Stellter Gegenstände sowie Fabrikation, Ankauf u. Verwert. anderer Gegenstände, die mit elektr. u. Beleucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbindung stehen, desgleichen Fabrikation nichtelektrotechnischer Artikel; spez. Anfertigung von Bogen- lampen u. aller hiermit verbundenen Geschäftszweige. ca. 800 Arb. Die Fabrikations- u. Lagerräume umfassen ca. 31 000 qm. Kapital: M. 2 050 000 in 2050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u, Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Buchwerte für Firmen, Patente, Gebrauchsmuster und Warenzeichen sind voll- ständig abgeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fabrik-Areal u. Gebäude 1 477 459, Betriebsinventar 17, Kassa u. Wechsel 45 776, Debit. 599 863, Hypoth. 260 000, Effekten 528 267, Effekten- u. Hypoth. 3. Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 227 800, Areal Barneck 355 763, Hausgrundstück „Ferienheim Lückendorf“ 117 862, Beteil. 73 257, Vorräte 1034 428. – Passiva: A.-R. 2 050 000, Kredit. 459 605, Beamtenkaut. 87 053, R.-F. I 205 000, do. II 410 000 (Rückl. 130 000), Div.- Ergänz.-F. 820 000, Beamten- u. Arb. -Wohlf. F. 416 830 (Rückl. 30 000), Hypoth. „Ferienheim Lückendorf“ 12 000, Div. 164 000, Arb.-Unterstütz.-Kasse 20 000, Tant. an Vorst. u. A. R. 10 080, Vortrag 65 925. Sa. M. 4 720 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 347 687, Abschreib. 323 786, Reingewinn 420 005. – Kredit: Vortrag 99 812, Zs., Kursgewinn u. Dekorte 49 550, Gewinn aus Beteilig. 57 228, Waren 884 987. Sa. M. 1 091 479. 1901–1916: 5, 6, 6, 6, 12, 18, 25, 20, 20, 20, 20, 20, 10, 5, 5, 8 %. Cp.-Ver), 4 J. (K.) Direktion: Max Körting, Bernh. Pfestroff, Dr. jur. M. E. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Mathiesen, Leutzsch; Ing. Rob. Böker, Baumeister Jul. Kornagel sen., Leipzig; Heinr. Garbe, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: A. Lieberoth. Elektrizitäts-Werke Liegnitz in Liegnitz. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb u. Veräusser. elektrischer u. sonst. industrieller An- lagen aller Art. Die Ges. übernahm die der Elektrizitäts-Ges. Felix Singer & Co. in Berlin ab 1./10. 1898 für 40 Jahre verliehene, ausschliessliche Konzession für den Betrieb einer am 21./1. 1898 eröffneten elektr. Strassenbahn u. einer am 14./8. 1899 in Betrieb genommenen Licht- u. Kraftstation in Liegnitz (Konc. 40 Jahre) für zus. M. 1 440 000. Länge der 3 Strassen- bahnlinien 10,072 km. Frequenz 1906–1916: 907 014, 949 473, 961 808, 1 005 983, 1 085 577, 1 168 730, 1 217 907, 1 465 313, 1 434 604, 1 484 962, ? Personen; Fahreinnahmen: M. 87 249, 91/539, 92 940, 97 329, 105 562, 113 635, 118 309, 142 61 139 8, 144 746, 180 849. Angeschlossen waren Ende 1916 41 011 Glün- u. 4764 Bogenlampen, 33 693 Motore, sowie 2918 Diverse. (Die Stromwerte der Bogenlampen, Motoren, Diverse sind in Glühlampen zu 50 Watt angegeben.) Gesamterzeug. der Kraftstation 1916: 3 699 451 Kwst.; nutzbar ab- gegeben wurden 652 072 Kwst. für Licht u. 805 339 Kwst. für Kraft. Im J. 1913 übernahm die Ges. auf Grund eines Bau- u. Pachtvertrages die Elektrizitäts. versorg. des Landkreises Liegnitz; auch mit den Kreisen Steinau u. Wohlau sind inzwische