„ Hlektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte, Ges., Cöln, von 7992,5 km Gesamtlänge; 1904/05: Herstellung u. Legung der Kabel Menado- „... . V orddeutsche Seekabelwerke, A.-G. in N ordenham. Gegründet: 27./5. 1899 in Cöln, Sitz seit 11./4. 1908 in Nordenham. Zweck: a) Herstell. von elektr. Kabeln u. Zubehör, namentl. von solchen Kabeln, welche zur Herstell. von überseeischen Verbind. dienen (Seekabeln); b) Übernahme von Arbeiten f. die Leg. von Kabeln der unter a) gedachten Art u. f. die Reparatur an solchen Kabeln. Das Fabriketablissement der Ges. in Nordenham kam im Herbst 1900 in Betrieb. Die Ges. besitzt den Kabeldampfer Stephan (4600 t Kabelladefähigkeit); der Kabeldampfer von Podbielski wurde 1905 verkauft u. dafür 1906 ein etwas grösserer Dampfer „Grossherzog von Oldenburg“ angeschafft. Ausser verschied. kleineren Arbeiten, Kabellegungen u. Ausbesserungen hat die Ges. folg. grössere Aufträge ausgeführt: 1901 Herstell. u. Legung des deutsch-engl. 4adrigen Regierungs- Kabels Borkum-Bacton, einschl. Landkabel = 519,5 km; 1902/04: Herstell. u. Legung des II. deutsch-amerikan. Kabels (Borkum-Azoren-New York) der Deutsch-Atlantischen Telegraphen- Jap-Guam u. Shanghai-Jap der Deutsch-Niederländ. Telegr.-Ges., Cöln, von 6837 km Gesamt- länge; 1905: Herstellung u. Legung des Kabels Constantza (Rumänien)-Kilios (Türkei) der Osteuropäischen Telegr.-Ges., Cöln, von 378,5 km Länge; Herstellung u. Legung des Nieder- ländischen Kolonial-Kabels Balikpapan (Borneo)-Makassar (Celebes) von 664 km; 1906: Her- stellung u. Legung des deutsch-norweg. Regierungskabels Cuxhaven-Arendal von 660 km; 1907: Herstellung u. Legung des Kabels Moen-Libau-St. Petersburg der Grossen Nordischen Telegraphen-Ges. in Kopenhagen von 1513,5 km Länge. 1908 wurden verschiedene Vorrats- Kabel hergestellt, ebenso mit der Fabrikation des Kabels für die Deutsch-Südamerikan. Telegraphen-Ges. begonnen, deren Kabelstrecken Borkum –Tenerife (4064 km) in 1909 u. deren weitere Strecke Tenerife–Monrovia (3335 km), 1910 zur Verlegung kamen; die Rest- strecke Monrovia – Pernambuco (3460 km Länge) wurde 1911 von den Norddeutschen See- kabelwerken verlegt. 1909/1910 auch Fabrikat. u. Leg. zweier Kabel Triest–Süd-Dalmatien (847 km) für die österr. Regierung. Im Frühjahr u. Herbst 1911 zwei grössere Kabel- legungen ausgeführt. ausserdem wurden Instandsetzungsarbeiten an gestörten vorgenommen. 1912 wurde das Kabel Monrovia-Lome- Duala von 3037 km Länge hergestellt, das im Winter 1912/13 gelegt wird; ebenso wurde das zu einer Fernsprechverbindung zwischen Zara u. wien erforderliche Seekabel durch die Adria von 60 km Länge hergestellt u. verlegt. Ende Nov. 1912 hat die Central and South American Telegraph Co. den Auftrag auf ein 1430 km langes u. an der Westküste von Südamerika zwischen Panama u. Santa Elena (Ecuador) zu verlegendes Kabel erteilt. Anschliessend haben dann noch die Mexican Telegraph Co. u. die West Coast of America Telegraph Co. über 200 km Vorratskabel bestellt. Die Werk- stätten wurden verschiedentlich erweitert. Das geschäftliche Verhältnis zu der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., den Land- u. Seekabelwerken A.-G. u. der Deutsch- Atlant. Telegraphen-Ges. ist vertraglich festgelegt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1900 um M. 2 000 000 zu 101.25 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 2 000 000 zu 102.25 %. Die Aktien befinden sich je zur Hälfte im Besitz der Deutsch- Atlant. Telegraph.-Ges. in Cöln u. der A.-G. Felten & Guilleaume Carlswerk in Cöln-Mülheim. Genussscheine: 6000 Stück. Diese Genussscheine lauten auf den Inhaber u. berechtigen 3z. Bezuge von ein Drittel derjenigen auf je nominal M. 1000 eingezahltes A.-K. entfallenden Div.-Beträge, um welche die jährlich festzusetzende Div. 5 % dieses A.-K. übersteigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 231 350, Gebäude 805 267, Masch. 422 334, Fabrikgeräte u. Werkzeuge 18, elektr. Messinstrumente 21 945, Bureau- u. Konsumeinricht. u. Utensil. 12, Kabeldampfer 561 570, vorausbez. Versich. 57 784, Kaut. 48 400, Arbeiter- sparkasse 23 987, Vorräte u. fertige Fabrikate 2 041 544, Kassa 16 407, Wertp. 3 707 314, Debit. 3 453 287. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Kaut. 48 400, Arbeitersparkasse 23 987, Pens.-Prämien-F. 534 022, Beamten-Unterst.-F. 119 468, Arb.- Unterstütz.-F. 168 640, (Rückl. 10 000), Div.- u. Amort.-F. 520 000, Kredit. 2 118 283, Div. 240 000, Vortrag 18 422. Sa. M. 11 391 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 265 489, Kursverlust auf Wertp. 69 259, Abschreib. 05 694, Reingewinn einschl. Entnahme aus dem Div.- und Amort.-F. 268 422. – Kredit: Vortrag 75 386, Fabrikat.- u. Verlegungskto 169 659, Zs. u. Skonto 213 818, Entnahme aus Div.- u. Amort.-F. 240 000. Sa. M. 698 865. Dividenden 1901–1916: Aktien: 0, 0, 0, 8, 15, 5, 0, 4, 10, 10, 10, 10, 5, 4, 4, 4 %; .. %/%7/ ? ;QZur Zahlung der 4 % Div. für 1916 wurden dem Div.- u. Amort.-F. M. 240 000 entnommen. Direktion: Ernst Diederichs. Prokuristen: Ludw. Schneidt, Ewald Dreyling. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max v. Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bank-Dir. Dr. Solmssen, Cöln a. Rh.; Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Ministerial-Dir. a. D. Hoeter, Geh. Justizrat Dr. Riesser, Präsident Dr. Walther Rathenau. Berlin; Gen.-Dir. Phil. Heineken, Bremen; Postrat Dreisbach, Cöln; Dir. Zapf, Cöln-Mülheim. Fränkisches ULeberlandwerk Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 8./1. 1913; eingetragen 15./1. 1913. Gründer: Kreisgemeinde Mittel- franken, Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaft vorm. Schuckert & Co., Nürnberg; Bayerische