„ Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2349 gewinn 275 260. – Kredit: Vortrag 9375, Einnahm. aus Stromyerkauf u. Installat. 1 106 360, Zs. 52 144. Sa. M. 1 167 880. Dividenden: 1911: 4 % p. r. t. auf M. 625 000 v. 29./6. bis 31./12. 1911; 1912: 5% M. 937 500; 1913–1916: 4, 5, 4½, 4½ % auf M. 2 500 000; (Emiss. II 1913: 4½, 5 % Bau-Zs. auf 40 % Einzahl. 5 % Diy p r. .) Vorstand: Dir. Alb. Hempel, Berlin. Betriebsdirektoren: Georg Riedel, Hans Krieg, Pirna. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Stellv. Prof. Dr. Georg Klingenberg, Ing. Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Justizrat Dr. Felix Bondi, Dresden; Bürgermeister Dr. Winckler, Neustadt i. Sa. Meirowsky & Co. Akt.-Ges. in Porz b. Cöln. Gegründet: 4./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetragen am 16./8. 1910. Sitz bis dahin Cöln. Gründung siehe Jahrg. 1913/14: übernommen wurde das unter der Firma Meirowsky & Co. in Cöln-Ehrenfeld u. Porz betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven einschl. Firma für zus. M. 2 153 728, abzügl. M. 120 092 Passiven, sodass sich ein reiner Einbringungswert von M. 2 033 635 ergab, wofür 1996 Aktien == M. 1 996 000 gewährt u. der Rest in bar gezahlt wurde. Zweck: Erwerb und Weiterführung der von der Firma Meirowsky & Co. in Cöln be- trieb. Fabriken zur Herstell. von Isolationsmaterialien für die Elektrotechnik wie: Glimmer- Mikanit, Megohmit, Pertinax, Excelsior-Isolierlacke u. Stoffe, Emailledrähte, Starkstrom- Kondensatoren, ca. 50 Patente u. D. R. G. M. Neben dem bisherigen Fabrikationszweige können auch noch beliebige andere Artikel aufgenommen werden: Handel mit Erzeugnissen der Ges. u. allen einschlägigen Rohstoffen; Erwerb oder Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, die oben erwähnten Zwecke zu erreichen oder zu fördern. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910 M. 225 333 speziell für Verlegung der noch in Cöln-Ehrenfeld befindl. Werkstätten nach Porz. Zugänge 1911–1916: M. 172 847, 110 000, 839 739, 121 604, 10 444, 261 366. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1912 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. für 1912 nur zur Hälfte begeben an den Vorbesitzer gegen Überlassung von wertvollen ausländ. Patenten u. Schutzrechten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 358 993, Gebäude 860 000, Maschinen 60 000, Einricht. 1, Patente und andere Schutzrechte 1, vorausbez. Versich. 8000, Beteilig. 78 025, Kassa 5634, Wechsel 3333, mündelsichere Wertp. 755 540, Debit. 1 350 482, Rohstoffe und Erzeugnisse 888 502. – Passiva: A.-K. 3 000 000, ges. R.-F. 300 000, Sonderrücklage 100 000 (Rückl. 40 000), Rückl. f. Löhne, Versich. usw. 72 785, Kredit. 440 372, Unterstütz.-F. 70 000, Div. 270 000, Tant. an A.-R. 14 500, Vortrag 100 856. Sa. M. 4 368 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., allg. Unk., Steuern etc. 367 527, Abschreib. 281 420, Gewinn 495 356. – Kredit: Vortrag 88 987, Betriebsgewinn 1 011 512, Zs. 43 804. Sa. M. 1 144 304. Dividenden 1910–1916: 16, 10, 15, 12, 9, 9, 9 %. Direktion: Max Meirowsky, Dr. Ing. Kurt Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Stellv. Gen.-Dir. Bergrat Rich. Zörner, Gen.- Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Cöln. Prokuristen: Jos. Daiber. Zahlstellen: Porz: Ges.-Kasse; Cöln: Deutsche Bank Fil. Cöln, Sal. Oppenheimer jr. & Cie. Planiawerke, Aktiengesellschaft für Kohlenfabrikation in Ratibor, Zweigniederlassung in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 30. Die ord. G.-V. v. 6./12. 1916 hat der Annahme des mit der Firma Rütgerswerke Akt.- Ges. in Berlin an demselben Tage abgeschlossenen Verschmelzungsvertrags zugestimmt, durch den das Gesellschaftsvermögen als Ganzes auf die genannte Akt.-Ges. gegen Gewäh- rung von Aktien dieser Ges. unter Ausschluss einer Liquidation übertragen ist. Auf M. 4000 Plania-Aktien wurden 5000 Rütgers-Aktien gewährt. Die Ges. Planiawerke ist aufge- löst. Die Liquidation des Gesellschaftsvermögens unterbleibt. Die Firma ist erloschen. Gegründet: 7./10. 1895 (eingetr. 8./4. 1896) unter der Firma Akt.-Ges. für Fabrikation von Kohlenstiften vorm. F. Hardtmuth & Co. Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 29./12. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Anlagen zur Erzeugung von Kohlenfabrikaten, insbes. für elektrotechn. und elektrochem. Zwecke, sowie sonstiger industr. Anlagen aller Art. Das Werk der Ges. befindet sich in Ratibor (O.-S.); es umfasst gegenwärtig einen Flächenraum von ca. 140 000 qm. Die Fabrikanlagen, welche durch An- schlussgleise mit der Staatseisenbahn verbunden sind, sind durchweg mit den neuesten masch. Einricht. auf dem Gebiete dieser Spezialfabrikation ausgerüstet. Es werden elektr. Kohlen aller Art hergestellt, insbes. Elektroden für elektrothermische u. elektrochem. Zwecke, ferner Bogenlichtkohlen für elektr. Beleucht., Kohlenbürsten (Schleifkontakte), galvan. Kohlen u. dergl. Die Nebenbetriebe, wie Gaserzeugungsanlagen, Chamottefabrik, sowie eine Russ- fabrik dienen z. Z. ausschliessl. den Hauptbetriebs-Abteil.