2350 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Im Dez. 1912 ging der grösste Teil: der Aktien an Rütgerswerke A.-G. in Berlin über; für nom. M. 2000 Plania- werke-Aktien mit Div.-Schein für 1912 wurden nom. M. 3000 Rütgerswerke-Aktien mit Div.- Schein v. 1./1. 1913 ab, gewährt. Wegen vollständiger Verschmelzung der Ges. mit Rütgers- werken siehe oben. Genussscheine: Nicht mehr vorhanden. Näheres über dieselben s. Jahrg. 1911/12 d. Jahrb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotier. v. Sonderrückl., bis 4 % Div, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1905–1916: 186, 187.10, 169.25, 189, 249, 258.50, 253, 262, 250, 242*, –, 265 %. Eingeführt im April 1905; erster Kurs am 12./4. 1905: 180 %. Dividenden: Aktien 1896–97; 0 %. St.-Aktien 1898–1903: 0, 0, 0, 0, 4, 16 %; Vorz.-Aktien 1898–1903: 0, 0, 0, 0, 4, 8 %; gleichber. Aktien 1904–1915: 10, 11, 12, 12, 12, 1., 15, 15, 12, 14 % Ceup Verj.: 4 J. (K) Direktion: Alfred Hennig, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Ratibor: Bank f. Handel u. Ind. Electrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. Akt.-Ges. in Rheydt. Zweigbureaux in Aachen, Barmen, Cöln, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Duisburg, Hagen, Lille, London. Gegründet: 30./11. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./1. 1901. Hervorgegangen aus der im Jahre 1882 gegründ. Kommandit-Ges. Elektrotechn. Fabrik Rheydt Max Schorch c& Co. Übernahmepreis M. 1 286 297. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller Anlagen aller Art. Fabrikation von Dynamomasch. und Elektromotoren für Gleich- u. Drehstrom, ferner komplette Schalttafeln u. Einzelapparate. Die Ges. übernimmt ferner die Ausführung voll. ständiger Licht- u. Kraftanlagen für Fabriken usw., sowie den Bau städtischer elektrischer Zentralen; neuerdings werden auch Spezialmotoren zum Antrieb von Textilmaschinen, sowie für den Bergbau fabriziert. Am 27./4. 1914 wurde ein Teil der Fabrikanlagen in Rheydt durch Feuer zerstört. Auf einem neu erworbenen Grundstück wurde 1914/15 ein neues Gebäude errichtet, das die ganze Fabrikation aufnehmen soll. Die Ges. ist bei den elektr. Zentralen in Burg a. d. Wupper u. Issum beteiligt. Die Ges. baute ferner bisher ca. 40 andere städt. Elektrizitätswerke. Zugänge auf Anlage-Kti 1910–1916 M. 56 600, 121 650, 244 980, 15 296, 97 084, 597 518, 355 683. Ca. 110 Beamte u. 4000 Arb. 1915 u. 1916 starke Beschäftigung in Heereslieferungen. Kapital: M. 5 625 000 in 2625 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zur Ab- stossung von Bankkredit lt. G.-V. v. 14./3. 1907 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 114 %, angeboten den Aktionären zu 120 %; sämtl. Unk. einschl. der Einführung an der Börse wurden vom Konsort. getragen; Aufgeld mit M. 70 000 in R.-F. Die G.-V. v. 11./3. 1916 beschloss weitere Erhöh. um M. 875 000 (div.-ber. ab 1./1. 1916) in der Weise, dass allen bisherigen Aktionären auf 2 Aktien eine neue Gratisaktie gewährt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1916 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb' Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. mind. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 1 130 000, Maschinen 1, Werkzeug u. In- strumente 1, Büro u. Magazin 1, Modelle 1, Beteilig. u. Effekten 3 992 870, Waren- u. Fabri- kat.-Kto 3 838 151, Debit. 2 257 243, Wechsel u. Kassa 8807. – Passiva: A.-K. 2 625 000, R.-F. I 175 000, do. II 383 225, Sparguth. der Angestellten 120 109, Vortrag von 1915 40 234, Kredit. 4 913 875, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 2 207 606, Reingewinn 762 025,. Sa. M. 11 227 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 220 682, Res.-F. I 87 500, Beamtenpens. Fonds 50 000, Nationalstiftung für Hinterbliebene 50 000, Div. 393 750, Vortrag 221 010. – Kredit: Vortrag 40 234, Geschäftsgewinn 982 708. Sa. M. 1 022 943. Kurs Ende 1905–1916: 143.80, 140, 119.75, 114, 123.60, 143, 135.50, 127.25, 119.25, 114.25*, –, 240 %. Eingef. in Berlin zum ersten Kurs am 20./4. 1905 zu 154 %. Lieferbar Aktien Nr. 1––1750. Dividenden 1900–1916: 8, 5, 4, 5, 7, 8, 8, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 12, 20, 15 %. Cp.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hub. Leisse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Max Schorch, Baden-Baden; Stellv. Bank-Dir. Karl Heinz, Barmen; Gen.-Dir. Leonh. Josten, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. u. deren Fil., Deutsche Bank u. deren Fil; Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Gladbach: Gladb. Gewerbebank.