2354 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. käuflichen Übernahme des Werks berechtigt. Als Basis für die Ankaufssumme dient das An- lagekapital unter Abzug von 2½ % des Herstell.-Preises für jedes verflossene Jahr. 1908 ist mit der Stadt Strassburg eine neue Abmachung getroffen, wonach die Stadt auf ihren konzessionsgemässen früheren Rückkauf verzichtet und die Konzession auf 40 Jahre verlängert, auch ist sie nicht befugt, Strom an Dritte abzugeben, noch Dritten die Benutzung städtischer Strassen zu diesem Zwecke zu gestatten. Immerhin hat sich die Stadt vorbehalten jeder- zeit Wasserkraftanlagen von mind. 3000 HP. zu errichten oder errichten zu lassen, zwecks Versorgung von Strassburg u. Umgebung mit elektr. Energie. Als Gegenleistung gewährt das Elektrizitätswerk der Stadtgemeinde einen höheren Gewinnanteil (10 % vom Bruttogewinn). Durch Vertrag mit der Strassburger Strassenbahn-Ges. ist dem Elektr.-Werk die gesamte Stromlieferung für den Strassenbahnbetrieb bis Ende 1925 gesichert. Die Stadt Strassburg erhielt 1911–1915 an Bruttoabgabe M. 421 309, 485 265, 546 793, 615 751, 605 694. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, erhöht zur Tilg. von Bankschulden u. Deckung von Anlagekosten lt. G.-V. v. 11./3. 1905 um M. 1 000 000. Hiervon sind 235 Stück an Zahlungs Statt für das von der Ges. erworbene Untere Breuschtal- Elektrizitätswerk der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin überlassen worden. Die restl. 765 Aktien sind zu 175 % von der Bank für elektr. Unternehm. in Zürich mit der Verpflicht. übernommen u. davon 500 Stück den Aktionären zum gleichen Kurse angeboten. Zur Rückzahl. von Bankschulden u. zur Bestreit. der Anlagekosten für Erweiterungen beschloss die G.-V. v. 12./3. 1906 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 7 500 000) in 2000 Aktien, übernommen von der Bank für elektr. Unternehm. in Zürich zu 153 %, angeboten den Aktionären 1833 Stück zum gleichen Kurse. Nochmals erhöht zur Ausdehnung der Anlagen It. G.-V. v. 29./12. 1908 um M. 4 250 000 (auf M. 11 750 000) in 4250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, welche der Stadt Strassburg am 2./1. 1909 zum Kurse von 115 % überlassen worden sind. Weitere Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 25./3. 1913 um M. 3 250 000 (auf M. 15 000 000) in 3250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4.–31./12. 1913 zur Hälfte, ab 1./1. 1914 voll div.-ber., übernommen von der Bank für elektr. Unternehm. in Zürich zu 145 % mit der Verpflicht., hiervon M. 2 937 000 den alten Aktionären zu gleichem Kurse anzubieten; geschehen v.“ 12. bis 26./4. 1913. Agio mit M. 1 315 210 in R.-F. Die Stadt Strassburg besitzt ungefähr die Hälfte des A.-K. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. It. Beschl. d. A.-R. v. 15./11. 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl.; seit 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 Monate Frist zulässig. Die Anleihe wurde von einem Bankkonsort. zu pari übernommen u. von diesem zu 101 % zur Zeichn. gestellt; sie diente zur Deckung von Anlagekosten für das Kabelnetz nach denVororten u. masch. Er- weiterung. Keine hypoth. Sicherheit. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 1 663 000. Kurs in Strassburg ult. 1913–1916: 98, 99*, –, 98 %. II. M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. zu pari ab 1920. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen Kurs in Strassburg ult. 1913–1916: 93.50, 94*, –, 92 %. III. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. von 1912, aufgenommen im März 1912 zur Deckung der Bankschuld u. für projektierte Erweiterungen. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. zu pari ab 1920. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Strassburg ult. 1913–1916: 98.50, 99.50*, –, 98 %. IV. M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1914. Kurs Ende 1914–1916: 99.50*, –, 98 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilan am 31. Dez. 1916: Aktiva: Verw.-Gebäude in Erbpacht 774 136, Stadt: Grundstücke 569 005, Gebäude-Zentrale 3 442 804, Dampfmasch. u. Apparate 4 066878, Dampfkessel u. Rohrleitung 2 002 055, Kabelnetz u. Transformatoren 8 193 925, Strassenarbeiten 991 172, Hausanschluss 2 384 371, Elektrizitätsmesser 2 156 572, Unterstationen 1 861 339, Hoch- spannungs-Leitungsnetz 3 250 995, Niederspannungs- do. u. Hausanschlüsse 5 064 986, Trans formatoren-Stationen 1 347 538, Elektrizitätsmesser 966 159, Ortsnetz Hagenau 374 389, Mobil. 73 601, Strassenbeleucht.-Anlage 76 408, Betriebsgeräte 1, Fahrzeuge 1, Kassa 18 539, Betriebs- mat. 101 945, Waren 307 219, Beisteuer-Anlagen 165 156, Einricht. auf Ratenzahl. 577 286, Versich. 48 506, Sicherheit 13 363, Wertp. 2 399 531, Ausbau 1 815 477. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Schuldverschreib. 13 663 000, do. Zs.-Kto 201 102, Sicherheits-Kto 47 644, unerhob. Div. 113 740, Kredit. 1 584 738, Anlage-Tilg.-Kto 5 340 782, Umbau- u. Disp.-F. 100 000, Ern.-F. 864 787, Pens.-F. 766 020, Talonsteuer-Res. 124 507, R.-F. 3 594 296, Industrie-Förder. 40 000, Div. 1 500 000, Tant an A.-R. 74 616, Vortrag 28 133. Sa. M. 43 043 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 890 241, Betriebs-Unk. 585 779, Handl.-Unk. 364 778, Versich. 13 000, Steuern 208 948, Abgaben 681 704, Zs. 162 144, Zs. für Schuldverschreib. 602 310, Pens.-F. 56 412, Accummulatoren-Vers. 11 748, Anlage-Tilg.-Kto 572 714, Ern.-F. do. 35 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Abschreib. 105 975, Kriegsfürsorge 131 645, Reingewinn 1 602 750. – Kredit: Vortrag 7863, Betriebs-Einnahmen u. Überschüsse aus Stromlieferung, Montage u. Waren 6 027 288. Sa. M. 6 035 152. Kurs Ende 1903–1916: Frs. 1995, 2325, 3200, 3180, 2910, 2750, 2670, 2760, 2675, 2350, –, 2350, –, 1750 per Stück. Aufgel. im April 1903 zu 145 %. Notiert in Zürich.