Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2355 1900 1916é: 6, 8 9 0, 11 12, 12 11,11 1 1. Verj.: (RKR feer Sebweiz erfolgt die Div. Zahlung zum Tageskurse für kurze Wechsel auf „ Direktion: Alfred Loewe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Stellv. Bürgermeister Dr. Rud. Seb „ Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Schaller, Dir. Max Frank, Universitäts-Prof. Dr. Martin Spahn, Kaufm. Bernh. Boehle, Strassburg; Komm.-Rat Paul Mamroth, Dr. Walther Rathenau, Reg.- Baumeister Gen.-Dir. P. Schrimpff, Berlin; Bank-Dir. C. Zander, Bank-Dir. H. Kurz, Prokuristen: Peter Fontaine, Karl Pflügel, Adolf Salomon. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Elsäss. Bankges., Bank Elsass u. feih Bank von Mülhausen, Filiale d. Rhein. Credit-Bank, Bank f. Handel u. Ind. u. die sonst. Niederlass. dieser Banken, Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Zürich u. Basel: Schweiz. Kreditanstalt. sRobert Bosch Aktien-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 6/7. 1917 mit Wirkung ab 11109 1916 unter der Firma Akt.-Ges. für Klein- maschinen- und Apparatebau; eingetragen 17./7. 1917. Gründer: Dr. Ing. Rob. Bosch, Ing. Gottlob Honold, Kaufm. Hugo Borst, Ing. Kayser, Ing. Heinrich Kempter, Kaufm. Ernst Ulmer, Ing. Max Rall, Stuttgart. Die Akt. -Ges. übernahm die elektrotechnische Fabrik der Firma Robert Bosch in Stuttgart. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kleinmaschinen. Apparaten und Vorrichtungen sowie Waren und Werkzeugen aller Art, die in das Gebiet der Elektrotechnik und Fein- mechanik fallen. Kapital: 12 000 000 in 12 000 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, und zwar u. a. von Dr. Rob. Bosch M. 6 120 000, der hierfür der Akt.-Ges. Reichs- schuldbuchforderungen und Württ. Staatspapiere im Kurswert von M. 6 120000 übertrug. Eine Veräusserung der Aktien darf innerhalb der ersten vier Jahre nicht erfolgen. Nach dieser Sperrzeit ist eine solche nur zulässig, wenn Vorstand u. A.-R. damit einverstanden sind. Falls diese beiden Organe nicht einig werden, entscheidet die G.-V. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im 1. Gese mhäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: Hinsichtlich der Dividende ist bestimmt, dass bei entsprechendem Reingewinn 5 % auf alle Fälle ausgeschüttet werden müssen. Über die erste Jahresbilanz soll in der G.-V., die im Frühjahr 1918 stattfindet, Beschluss gefasst werden. bDividende: bie erste Bilanz wird per 30./9. 1917 gezogen. Direktion: Ing. Gottlob Honold, Kaufm. Hugo Borst, Ing. Heinrich Kempter, Kaufm. Ernst Ulmer, Ing. Max Rall. Prokuristen: G. Gutmann, E. Kirchdörfer, R. Hochstetter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. Robert Bosch, Stellv. Ing. Eugen Kayser, Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuning. Elektricitätswerke Thorn, Akt.-Ges. in Thorn. Gegründet: 8./12. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb elektr. u. sonst. industrieller Unternehmungen aller Art; spez. Erwerb u. Betrieb des Thorner Elektr.-Werkes, welches für elektr. Beleucht. u. Kraftabgabe konz. ist. Auch Betrieb einer Gasanstalt. Die Ges. besitzt die Thorner elektr. Strassenbahn, Länge 6,2 km. Konz. v. 1./1. 1899 auf 50 J. Betriebseröffn. am 1./2. 1899. Ferner im Besitz die Elektr. Strassenbahn Thorn-Mocker. Länge 2,4 km. Konz. v. 31./5. 1899 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung 30./11. 1899. Befördert 1913–1916: 1 955 077, 2 190 517, 2 483 950, ? Personen. Elektr. Stromabgabe 1915: 1 343 267 KWSt., „ 1915: 306516 761 ebm. Kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 4. 5. 1903 beschloss Herabsetz. durch Rückkauf u. Vernicht. von Aktien im Betrage von 1. 300000 (= 300 Aktien, ange- boten von Helios E. A. G. für M. 120 000). Die G.-V. v. 30./9. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 in Aktien à M. 1000, ausgegeben zu Hypothek: M. 122 283. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: 2 676 757, Bürgschaften bei Behörden 47 225, Wertpap. 113 340, im Bau befindl. Erweiter. 91 355, Bürgschaftsschuldner 47 590, Kassa 8883, Vorräte 380 241, Debet 558 493. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 63 007, Grundschuld 122 283, Ti Ig.- u. Ern.-F. 541 015, Rückl. für Beseitig. aussergewönnlicher Ab- nutz. während der Kriegszeit 67 925, Talonsteuer-Res. 11 345, Bürgschaftsgläubiger 47 590, Kredit. 907 808, Gewinn 162 910. Sa. M. 3 923 887. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Geschäfts-Unk. 1 222 164, an Tilg.- u. Ern.-F. 70 900, Abschreib. 5000, Rücklage für aussergewöhnl. Abnutz. während der Kriegszeit 50 000, folonsteuer Res. 2135, Gewinn 162 910. – Kredit: Vortrag 3417, einnahmen 1 509 692. Sa. M. 1 513 110. 148*